Sitzung des Gemeinderates vom 18. November 2010 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FISCHER Brigitte / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian E SIPPEL Armin / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / HERPER Karl-Heinz KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GRin. Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 15.15 – 16.23 Uhr ENDE DER SITZUNG: 16.35 – 21.35 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 18. November 2010 um 15.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 5-1570/04-101 Sachwalterschaftsverfahren Petition an den Bundesgesetzgeber Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 64-67) 2. A 5-1570/2004-90 Gerechte Verteilung der Niederflurgarnituren bei der ÖBB; Petition an die zuständige Bundesministerin Frau Doris Bures Berichterstatter/in: GR Baumann (Seite 46) 3. A 8 – 41291/2009-29 Abteilung für Grünraum und Gewässer, Parkpflegewerk Grazer Stadtpark – Planungstätigkeiten Erhöhung der bestehenden Projektgenehmigung um € 15.000,-- in der AOG 2010-2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Bauer (Seite 46) 4. A 8 – 40946/08-31 A 15/8592/2006 ECO World Styria- Umwelttechnik-Betriebs GmbH 1. Bericht über die bisherige Erfolge 2. Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,-- für das Jahr 2011, Abschluss eines Finanzierungsvertrages Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 47) 5. A 8 – 6485/2007-8 A 8/4 – 4649/2002-494 Zu Pkt 1 und Pkt.3 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Liegenschaftspaket IX Stadt Graz – Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH. 1. Genehmigung des Kaufvertrages 2. Stimmrechtsermächtigung für eine a.o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes für den Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH. (GBG) 3. Garantieerklärung für eine Finanzmittelaufnahme der GBG durch die Stadt Graz 4. Genehmigung für die Rückanmietung von veräußerten Liegenschaften Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 58-60) 6. A 8/4 – 34732/2009 Baiernstraße – Straßenverbreiterung Übernahme des Gdst. Nr. 239/3, EZ 569, KG Baierdorf, mit einer Gesamtfläche von 108 m², in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Bauer (Seite 47-48) 7. A 8/4 – 21482/2010 Dürrgrabenweg – Böschungssicherung Übernahme einer ca. 500 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 390, EZ 966, KG Graz Stadt - Weinitzen, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Bauer (Seite 48) 8. A 8/4 – 10132/2010 Einödhofweg - Grenzberichtigung Übernahme einer ca. 26 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 343/2, EZ 2478, KG St. Peter, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 48-49) 9. A 8/4 – 30876/2009 Göstinger Straße – Gehsteigneubau; Übernahme von insg. ca. 230 m² großen Teilflächen der Gdst. Nr. 309/2, EZ 33, .731, EZ 942 und Nr. 304/11, EZ 993, je KG Algersdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 49) 10. A 8/4 – 31379/2010 Kaiserwiesenweg - Straßenregulierung Übernahme des Gdst. Nr. 14/73, KG Rudersdorf, im Ausmaß von 64 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 49-50) 11. A 8/4 – 6815/2009 Obere Bahnstraße – Geh- und Radweg; Übernahme einer insg. ca. 1.215 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 942/1, EZ 484, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz auf Grund des Bebauungsplanes 06.17.0 Schönaugürtel – Obere Bahnstraße Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 50) 12. A 8/4 – 37740/2009 Petersbergenstraße 101 – Straßenverbreiterung für die Errichtung einer Oberflächenentwässerung; Übernahme einer ca. 76 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 1079/1, EZ 846, KG Waltendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 50-51) 13. A 8/4 – 1661/2009 Petersgasse – Gehsteigerrichtung Übernahme einer 53 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2360, EZ 1126, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 51) 14. A 8/4 – 31423/2007 Rebengasse – Straßenregulierung Übernahme zweier insg. ca. 171 m² großen Tfl. des Gdst. Nr. 849, EZ 439, KG Lend, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 51-52) 15. A 8/4 – 27973/2010 Rosenberggürtel/Humboldstraße Barrierefreier Kreuzungsausbau Übernahme einer ca. 11 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 1691/2, EZ 2584, KG Geidorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 52) 16. A 8/4 – 21284/2009 abgesetzt! Strasserhofweg – Geh- und Radweg Übernahme der Gdst. Nr. 76 (3.943 m²), EZ 441 und Gdst. Nr. 241/13, (147 m²) sowie einer ca.953 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 241/1 beide EZ 2327, je KG Andritz, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hohensinner 17. A 8/4 – 8266/2009 Weidweg – Errichtung Geh- und Radweg; Übernahme einer ca. 538 m² großenTeilfläche des Gdst. Nr. 296/6, EZ 648 KG Gösting, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 52-53) 18. A 8/4 – 1464/2001 Verlängerung Linie 6 - Grenzberichtigung 1.) Auflassung einer 1 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 651/2, EZ 50000, KG St. Peter aus dem öffentlichen Gut; 2.) Tausch dieser Fläche gegen eine 16 m² große Teilfläche des Gdst. Nr. 107/7, EZ 2629, KG St. Peter 3.) Übernahme dieser 16 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 107/7, EZ 2629, KG St. Peter in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin. Mag.a Bauer (Seite 53-54) 19. A 10/BD-EU-35075/2007-8 A 13-35498/2007-107 1. Projekt „Naherholungsgebiet Eichbachgasse Teil 1“ der Grazer Bau- und Grünlandsicherungsges.m.b.H. – formelle Genehmigung einer Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in der Höhe von max. EUR 38.882,-- im Rahmen von URBAN PLUS 2. Projekt „Skaterpark Grünanger“ des Sportamtes der Stadt Graz – formelle Genehmigung einer Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in der Höhe von max. EUR 110.000,-- im Rahmen von URBAN PLUS Berichterstatter/in: GR Müller (Seite 55) 20. A 14-K-810-2003 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 und § 29 Abs 13 Stmk ROG 1974 Mindestanzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 08.07.1 Bebauungsplan „St.-Peter-Gürtel“ – 1. Änderung VII. Bez., KG Graz Stadt – Messendorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 60-61) 21. A 14_K_597/1997-135 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 und § 29 Abs 13 Stmk ROG 1974 Mindestanzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 09.06.0 Bebauungsplan „Raketengrund“ 9. Bez., KG. Waltendorf T d. Gst Nr.: 205/1 Beschluss Berichterstatter/in: Dipl.-Ing. Topf (Seite 61-63) 22. A 14-K_030488_13 16.14.0 Bebauungsplan Weblinger Straße – Martinhofstraße XVI. Bez., KG. Webling Beschluss Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 63-64) 23. A 14-K-509/1995-51 16.03.3 Bebauungsplan Weblinger Straße – Straßganger Straße „Einkaufszentrum 1 Metro“ 3. Änderung XVI. Bez., KG Webling Beschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Hofmann-Wellenhof (Seite 67-68) 24. StRH-19844/2010 Prüfbericht betreffend den Jahresabschluss für das Jahr 2009 der Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH Berichterstatter/in: GRin. Mag.a Ennemoser (Seite 68) N a c h t r a g 25. A 8 – 18782/2006-49 Energie Graz GmbH Richtlinien für die außerordentliche Generalversammlung am 7.12.2010 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 46) 26- A 8 – 41290/2009-111 Straßenamt, Parkkonzept- Änderungsmaßnahmen; Nachtragskredit über € 300.000,-- in der OG 2010 Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 56-57) 2. N a c h t r a g 27. MD-38649/2010 Informationsbericht zum Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 Berichterstatter/in: GRin Mag. Taberhofer (Seite 69-73) 3. N a c h t r a g 28. Präs. 511/2005-6 KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung; Vertretung der Stadt in der Generalversammlung Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 57) 29. Präs. 8931/2003-14 abgesetzt Grazer Bau –und Grünlandsicherungsgesellschaft m.b.H.; Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat, Änderung Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite Graz, 18. November 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 2) Kunsthaus Graz GmbH – Bestellung der Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat 3) Kunsthaus Graz Gesellschaft m.b.H. Wahl in den Aufsichtsrat 4) Historisches Jahrbuch der Stadt Graz weitere Vergabe von Freiexemplaren 15 16 16 17-18 Fragestunde des Gemeinderates 1) Parktarife in den Blauen Zonen (GR. Eichberger, SPÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 2) Gemeindewohnungen ohne Heizmöglichkeit (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StRin. Kahr, KPÖ) 3) Zahlen und Daten zum verpflichtenden Kindergartenjahr (GRin. Benedik, FPÖ an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 4) Winter-Notschlafstelle (GR. Schröck, BZÖ an StRIn. Mag.a Dr. Schröck, SPÖ) 5) Pilotprojekt für einen kontrollierten und sicheren Einsatz von Pyrotechnik in der UPC-Arena (GR. Mag. Mariacher, BZÖ an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 6) –Preiselastizität bei ÖV-Tickets nach der Erfahrung der Anti-Feinstaub-Aktion (GR. Mayr, ÖVP an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 7) Nutzungsmöglichkeiten Volleyballplatz Margarethenbad (GRin. Jahn, Grüne an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 8) Drogenproblematik in Graz –Maßnahmenbilanz (GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP an StR. Herper, SPÖ) 9) Drogentherapeutische Anlaufstelle (GR. Baumann, Grüne an StR. Herper, SPÖ) 10) Sozialpolitisch relevante Integrationsmaßnahmen (GRin. Potzinger, ÖVP an StRin. Mag.a Dr. Schröck, SPÖ) 19-22 22-26 26-28 29-30 30-32 32-35 35-37 37-40 40-42 42-44 Tagesordnung 45-73 Dringlichkeitsanträge 1) Petition an den Verbund Steiermark: Zusätzlicher Berechtigungsnachweis im Verbund Steiermark für Senioren und Menschen mit Behinderung (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) GreenIT-Potenzial im Haus Graz prüfen (GR. Neumann, ÖVP) 3) Strukturqualitätskriterien und Qualitätsüberprüfungen für das Betreute Wohnen (GRin. Haas-Wippel) 4) Geplante Schließung des Instituts für Lebensmitteluntersuchung in Graz (GR. Baumann, Grüne) 5) Petition an die Bundesregierung – Rücknahme des Belastungspaketes in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Familie und Pflege (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 6) Belastungspaket der Bundesregierung (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Erhaltung der allgemeinen Wehrpflicht; Petition an den Bundesgesetzgeber (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 8) Aufhebung der Wintersperre für Gastgärten (GR. Sippel, SPÖ) 9) Aussetzung der Wintersperre für Grazer Gastgärten (GR. Schröck, BZÖ) 10) Kosten für die Beibehaltung der Polizeikontrollen im Univiertel über den 30.10.2010 hinaus (GR. Schröck, BZÖ) 11) Petition an das Land Steiermark zur Novellierung des Steiermärkischen Baugesetzes (Stmk. BauG): Prüfung der Einführung von Informations- und Anhörungsrechten von Mieterinnen und Mietern benachbarter Liegenschaften im Rahmen bewilligungspflichtiger und anzeigepflichtiger baulicher Bewilligungsverfahren (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 74-77 78-81 82-85 85-89 89-103 92-103 103-116 116-129 118-129 130-135 136-140 Anfragen an den Bürgermeister 1) Benennung eines frequentierten Ortes in der Grazer Innenstadt nach dem steirischen Erzherzog Karl II. von Innerösterreich (GR. Mag. Titz, ÖVP) 2) Fertigstellung Bad Eggenberg (GR. Kolar, SPÖ) 3) Feinstaubticket/Fairere und gerechtere Vergabe (GR. Kolar, SPÖ) 4) Volkstheater/Nutzung der Räumlichkeiten für Schulzwecke (GRin. Meißlitzer, SPÖ) 5) Maßnahmen zur Erhaltung der außer universitären Forschung und von Arbeitsplätzen in Graz (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 6) Räumlichkeiten für Sprechstunden der Bezirksvertretungen (GRin. Krampl, SPÖ) 7) Ersatzorte für Problemstoff-Sammelstellen (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 8) Neugestaltung des Hearings bei SchulleiterInnenbesetzung (GRin. Binder, Grüne) 9) Postbriefkasten in der Triestersiedlung (GRin. Schloffer, KPÖ) 10) Massive nächtliche Ruhestörungen und Vandalismus in St. Leonhard (GRin. Bergmann, KPÖ) 11) Nachbesetzung der Stelle der Frauenreferentin der Stadt Graz (GRin. Bergmann, KPÖ) 12) Druckknopfampel Karlauer Gürtel/Möbelhaus Lutz (GR. Eber, KPÖ) 13) Universitätsviertel, Sperrstundenregelung (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 14) Wenig kundenfreundliche Bedienungsmodalitäten der GVB Fahrscheinautomaten(GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 15) Nebenkosten der Straßenrenovierung St.-Peter-Hauptstraße (GR. Hötzl, FPÖ) 16) Erfüllung des Behinderteneinstellungsgesetzes 2009 im Bereich der Graz AG (GR. Schröck, BZÖ) 17) Gesamtkosten der Inserate der Stadt Graz im Jahr 2010 (GR. Schröck, BZÖ) 18) Aufträge der Stadt Graz für externe Berater (GR. Schröck, BZÖ) 140-143 143-145 145-148 148-151 151-154 154-155 155-157 157-159 159-160 161-162 163 163-164 164-167 167-168 168-170 170-172 172-173 173-177 Anträge 1) SeniorInnenreferent (GRin. Gesek, ÖVP) 2) Maßnahmen zur demokratischen Stärkung von Menschen mit geistiger Behinderung (GR. Hohensinner, ÖVP) 3) Kostenlose Selbstanlieferung von Grünschnitt auch im Herbst (GR. Koroschetz, ÖVP) 4) Verkehrsberuhigung am Messendorfberg zum Schutz des Naherholungsgebietes (GRin. Potzinger, ÖVP) 5) Aufstellung von Mülleimern und deren regelmäßige Entleerung sowie Sanktionen für GrundstückseigentümerInnen bei nicht Sauberhalten des zugehörigen Gehsteiges (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann (SPÖ) 6) Gemeindewohnungen ohne Heizmöglichkeit (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 7) VS Baiernstraße: Maßnahmen zum Schutz der Fußgänger (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 8) Keine Erhöhung der Kurzparktarife in den Blauen Zonen (GR. Eber, KPÖ) 9) Gefährliche Situation für FußgängerInnen in der Ulmgasse (GRin. Bergmann, KPÖ) 10) Verkehrsspiegel in der Weixelbaumstraße (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Reptilienfachmann Stangl; Räumlichkeiten durch die Stadt (GRin. Benedik, FPÖ) 12) Erlass der Kommunalsteuer für Unternehmer bei Anstellung des ersten Mitarbeiters (GR. Hötzl, FPÖ) 13) Vorbeugende Maßnahmen gegen Feinstaub im Straßenverkehr (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 178-179 179-180 181-182 182-183 183-186 186-188 188-189 189-190 190-191 191-192 193-194 195-196 196-198 Absetzung der Tagesordnungspunkte 16) A 8/4-21284/2009, Strasserhofweg – Geh- und Radweg, Übernahme der Gdst.Nr. 76 (3.943 m2), EZ 441 und Gdst.Nr. 241/13 (147 m2) sowie einer ca. 953 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 241/1 beide EZ 2327, je KG Andritz, in das öffentliche Gut der Stadt Graz; 29) Präs. 8931/2003-14, Grazer Bau- und Grünlandsicherungsgesellschaft m.b.H; Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat, Änderung Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen im Präsidialamt-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. =Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 15.15 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Liebe Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, liebe Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrter Herr Magistratsdirektor, liebe Frau Stellvertreterin, hohe Beamtenschaft, geschätzte Medienvertreter, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich möchte Sie ganz, ganz herzlich zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, darf diese eröffnen. Ich stelle wiederum fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Ich möchte folgende Gemeinderatsmitglieder für heute entschuldigen, Gemeinderat Rajakovics ist dienstlich im Ausland, Gemeinderat Hagenauer ist ebenso dienstlich heute unterwegs und ist entschuldigt, Gemeinderat Sikora ist erkrankt und wir wünschen ihm auf diesem Weg alles Gute, Frau Gemeinderätin Mag.a Taberhofer eben so und der Herr Gemeinderat Mag. Korschelt hat sich für später angesagt, er ist im Moment entschuldigt. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 23. September wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden. Herzlichen Dank dafür. Die Abschriften werden wieder den Klubs zur Verfügung gestellt. 2) Kunsthaus Graz Gesellschaft m.b.H. – Bestellung der Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat 3) Kunsthaus Graz Gesellschaft m.b.H. Wahl in den Aufsichtsrat Bgm. Mag. Nagl: Dann gibt es zwei Dringlichkeitsverfügungen, die ich erteilt habe, diese sind aufgrund der Zuständigkeit hier im Gemeinderat zu berichten. Es geht in dem Fall um unsere Kunsthaus Graz GmbH, es gab eine Aufsichtsratssitzung und eine Generalversammlung, wir haben in der Stadt Graz ja festgehalten und festgelegt, dass künftig der Frauenanteil auch in unseren Aufsichtsratsgremien höher werden soll und ich habe dringlich für die Aufsichtsratssitzung verfügt, dass anstelle von Herrn Stadtrat Rüsch Herrn Mag. Sepp-Michael Steinle und Herrn Karl Dreisiebner nunmehr Frau Mag.a Brigitte Schlick als Vertretung für uns im Aufsichtsrat der Kunsthaus Graz GmbH nominiert wird und dazu gab es dann auch die Ermächtigung des Vertreters im Rahmen eines Umlaufbeschlusses. Die Namen habe ich schon angeführt, wir haben hier ja eine Zweiteilung, das Land Steiermark hat folgende Personen in den Aufsichtsrat entsandt. Frau Dipl.-Ing. Barbara Binder, Heinrich Fischer, Mag. Ingo List und Mag.a DDr. Gabriele Russ und die drei Persönlichkeiten der Stadt habe ich Ihnen auch genannt. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeindrates, diese Dringlichkeitsverfügungen zur Kenntnis zu nehmen. GRin. Bergmann: (Begibt sich nicht zum Rednerpult) unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Die KPÖ, die FPÖ und das BZÖ stimmen dieser Änderung im Aufsichtsrat nicht zu. Wir haben auch einen neuen Sitzplan, der Herr Gemeinderat Mariacher hat auch nicht zustimmt, der Herr Gemeinderat sitzt jetzt vorne in der vierten Reihe außen. 4) Historisches Jahrbuch der Stadt Graz; weitere Vergabe von Freiexemplaren Bgm. Mag. Nagl: Alle Jahre wieder, unser historisches Jahrbuch der Stadt Graz mit den Freiexemplaren. Wir haben ja immer schon festgelegt, dass es Pflichtexemplare gibt für Universitätsbibliothek, Landesbibliotheken, Nationalbibliotheken etc., dass die Schriftleitung Freiexemplare bekommt und, und, und. Nunmehr hat sich die Sinnhaftigkeit herausgestellt, diese historischen Periodika, die sich in verschiedenen Beiträgen der stadtgeschichtlichen Themen widmen, auch andere Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung zu stellen, das ist die Baudirektion inklusive Altstadterhaltungsfond, das sind Freiexemplare fürs Internationale Städteforum Graz, das sind Freiexemplare für den jeweiligen Kulturstadtrat zur Vergabe an Personen, deren Tätigkeit im Zusammenhang mit diesen Beiträgen steht und ein Freiexemplar für kostenlose Layoutgestaltung. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die diese Vorgangsweise zustimmend zur Kenntnis nehmen, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Wir kommen damit gleich zur Fragestunde, es ist jetzt 15.22 Uhr, ich darf aber vorweg noch darauf aufmerksam machen, dass Sie heute auf Ihren Plätzen einige Unterlagen finden. Das eine ist einmal der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz als CD, der zur Verfügung gestellt wird vom Referat Integration, ich darf mich beim Herrn Magistratsdirektor und bei der Frau Köksal ganz, ganz herzlich bedanken, dass wir diesen Menschenrechtsbericht in dieser Form nun vorliegen haben (allgemeiner Applaus). Des Weiteren haben wir in den letzten Monaten sehr intensiv daran gearbeitet, dass es zu einem neuen Marketingauftritt der Stadt Graz kommen soll, es ist ein Dreiklang der drei größten Institutionen, wenn ich so sagen darf, umfasst noch immer nicht alle Beteiligungen der Stadt auch nicht jene, die wir gemeinsam mit dem Land halten, aber es sind die drei größten Player. Der Magistrat selbst, unsere Graz Holding und darüber hinaus auch unseren touristischen Auftritt. Wer den Logo-Friedhof bei jeder Veranstaltung, der dann immer wieder auf den Leinwänden erscheint, gesehen hat, weiß, dass wir hier sehr, sehr viel Geld liegenlassen, dass ein gemeinsamer Markenauftritt viel stärker werden kann und ich bedanke mich explizit beim Herrn Magistratsdirektor, bei unserem Geschäftsführer Dieter Hardt-Stremayer und bei dem Team, das bei der Graz Holding beschäftigt ist, hier im Besonderen unserm Geschäftsführer Gerhard Golbrich, der mit seinem Team intern im Haus diese Lösung entwickelt hat und wir werden mittlerweile schon von vielen anderen Städten angeschrieben, wie wir das gemacht haben und wie wir uns das getraut haben, ich glaube, wir werden damit einen starken Marketingauftritt haben, damit Sie auch über alle Details genau Bescheid wissen, haben wir heute diese Mappen auch für Sie aufbereitet, ein herzliches Dankeschön an die Persönlichkeiten (allgemeiner Applaus). Und last but not least möchte ich erwähnen, dass wir heute den Kunst- und Kulturbericht der Stadt Graz 2009 wieder vorliegen haben. Jeder erhält auch ein Exemplar, er zeigt transparent und übersichtlich die Förderungen im Kulturbereich, wir sind für andere Länder und Kommunen sicherlich ein Vorbild, wie wir auch diese Vergleichbarkeiten darstellen. Das Grazer Kulturangebot ist ein großes, wir haben hier einen Spitzenrang und das gilt nicht nur für die großen Kulturinstitutionen, die wir auch zum großen Teil gemeinsam mit dem Land Steiermark führen, sondern auch für die freie Szene. Die Kulturszene hat geistig, sozial und wirtschaftlich eine ganz, ganz wichtige Funktion in unserer Stadt, das sollten wir niemals übersehen. Kunst, das haben wir in den letzten Jahren sehr oft gehört, ist in Graz ein Lebensmittel und ich bedanke mich bei unserem neuen Kulturstadtrat und ich bedanke mich beim Kulturamt und insbesondere auch beim Herrn Dr. Grabensberger für die tägliche Arbeit aber auch für das Zusammenfassen in diesem Bericht. Danke vielmals (allgemeiner Applaus). F R A G E S T U N D E Beginn: 15.25 Uhr Ende: 16.20 Uhr 1) Parktarife in den Blauen Zonen GR. Eichberger stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Eichberger: Meine lieben Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Frau Bürgermeisterstellvertreterin! In meiner Frage geht es heute um ein Thema, das nicht nur die Medien in den letzten Tagen bewegt hat, sondern auch natürlich unter vielen Grazerinnen und Grazern für helle Empörung, Aufregung und sachte ausgedrückt für Verwunderung gesorgt hat. Die meisten Grazerinnen und Grazer und Lisa Rücker ist ja schon diesbezüglich über die Grazer Grenzen hinaus schon bekannt, dass sie ja nicht gerade als Lobbyistin für die Autofahrer gilt und hat sich ja auch diesbezüglich schon öfter hervorgetan, um das Leben für die Autofahrer für Benützer von Privat-Pkw schwerer zu machen und ich erinnere mich noch gut zurück an Aussagen, die sie getätigt hat, dass sie ihre Funktion als Verkehrsreferentin der Landeshauptstadt Graz nicht darin sieht, den Autofahrern, das Autofahren in Graz zu erleichtern, zu verbessern, das schneller abwickeln zu lassen und dergleichen. Deshalb wundert man sich natürlich nicht mehr besonders über neue Anschläge an und auf Grazer Autofahrerinnen und Autofahrer aber jetzt kommt eben diese besagte Äußerung und dieser besagte Alleingang der zuständigen Verkehrsreferentin, wo sie, wörtliches Zitat hier in der Kleinen Zeitung: „Wir haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass wir die Gebühren insgesamt anpassen wollen“, wobei ich es schon etwas sonderbar finde von einer Anpassung zu sprechen, wenn wir österreichweit bereits sowieso jetzt schon an dritter Stelle sind, was die Parkgebühren betrifft, dann von einer Anpassung zu sprechen. Auf der anderen Seite, auch wörtliches Zitat: „In dieser Periode, also bis zum Jahr 2013 wird es mit uns mit Sicherheit keine Erhöhung der Parkgebühren geben“, Klubchef der Grazer ÖVP Dr. Peter Piffl-Percevic. Ohne jetzt auf mögliche Konflikte zwischen ÖVP und Grünen eingehen zu wollen, die sollen sich das selber ausmachen, geht es mir aber sehr wohl jetzt schon darum, wie geht es in Graz weiter mit den Parkgebühren, was hat der Grazer, was hat die Grazerin hier in der nächsten Zeit zu erwarten, welche Befürchtungen können hier eintreten und aus diesem Grund jetzt meine Frage und ich mache auch kein Hehl daraus, sollte die SPÖ in irgendeinem Gremium zu dieser Frage eine Stimmabgabemöglichkeit haben, werden wir alle miteinander und sehr klar und deutlich gegen diese Preiserhöhung natürlich stimmen, aber jetzt zur Frage, wie schaut es jetzt aus, sticht jetzt der Ober oder die Oberin in Form der Vizebürgermeisterin den Klubobmann der ÖVP, wer behält Recht, wann kommt es zu dieser Erhöhung, deshalb wie gesagt, diese Frage, die nicht nur mich, sondern vielleicht auch einige andere GemeinderätInnen interessiert, wie schaut es aus mit dem Zeitpunkt dieser geplanten Erhöhung, dass wir Spitzenreiter hinsichtlich der Gebühren in ganz Österreich werden sollen (Applaus SPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Die Parkgebührenerhöhung ist ja, wie du richtig sagst, in der letzten Woche einmal kurz Thema in den Medien gewesen. Dazugekommen ist es dadurch, dass ich im Zusammenhang mit der derzeit stattfindenden Evaluierung der Ausweitung der Grünen Zonen und der Veränderungen bei den Blauen Zonen gefragt wurde von einem Medienvertreter, ob Parkgebührenerhöhungen kommen und dann war die Antwort, so wie es drinnen steht, dass ich nicht ausschließe, dass wir auch über Parkgebührenerhöhungen reden werden, mehr habe ich nicht gesagt, alles was dann dazugekommen ist, waren interessante Fakten. Was Tatsache ist, ist, dass wir uns gerade unser Parkgebührensystem näher anschauen, auch im Zusammenhang mit der Evaluierung, dass es für das neue Jahr, nicht in diesem Jahr, wir werden auch keine überfallsartige Kommandoaktion machen. Jeder weiß, dass Parkgebührenerhöhungen hier im Gemeinderat beschlossen werden mit dem entsprechenden Vorlauf, mit der entsprechenden Vordiskussion, es wird ein Vorschlag entwickelt werden, der wird im Frühling zur Diskussion gestellt werden, der wird in den entsprechenden Ausschüssen und Gremien diskutiert werden und dann werden wir ganz konkret über Erhöhungen reden. Es stimmt, dass wir in einem Teilbereich, nämlich in den Kurzparkzonen, mit den Kurzparktarifen am oberen Limit sind, es gibt Parktarife wo wir uns auch weit nach unten abheben im Österreichvergleich, das kann man also nicht immer so über eine Latte brechen. Die letzte Parkgebührenerhöhung hat stattgefunden im Bereich der Grünen Zonen, das wurde im Jahre 2008 hier im Gemeinderat beschlossen. In den Blauen Zonen, bei den BewohnerInnen gab es die letzte Anpassung, ich sage bewusst Anpassung, wir haben auch in anderen Gebühren und Tarifbereichen laufend und immer wieder Anpassungen, also ich sehe das sehr wohl als Anpassungen. Die letzte Gebührenerhöhung, wie gesagt für BewohnerInnen der Blauen Zone, hat am 1. 5. 2004 stattgefunden, damals wurde auf sieben Euro pro angefangenem Kalendermonat erhöht, seitdem wurde nichts mehr angegriffen. Die UnternehmerInnen und DienstnehmerInnen wurden sogar mit dem 4. Juni 2007 gesenkt die Tarife für diese und ich denke, wir sehen uns jetzt an, in welchen Bereichen es notwendigerweise zu einer Erhöhung kommen wird, wir werden es vorschlagen, wir werden es diskutieren und es wird eine mehrheitliche Abstimmung darüber geben, so einfach wie sonst auch, wird die Sache laufen und die ganze Aufregung sei dir unbenommen, aber wir können sie dann abführen, wenn wir wirklich über ganz konkrete Vorschläge diskutieren und dazu wird es genug Zeit und Platz geben. GR. Eichberger: Zum einen, da finden wir uns, da treffen wir uns, da sind wir dacor, was die Evaluierung betrifft und zum anderen auch, dass es hier Adaptierungen, Anpassungen geben soll, da sind wir einer Meinung. Was das andere betrifft, wie gesagt, ist ein anderes Thema. Aber jetzt zur Zusatzfrage. Schließt du für das Jahr 2011 diesbezügliche Anträge hinsichtlich der Erhöhung von Gebühren in den Kurzparkzonen von deiner Seite als zuständige Referentin hier im Gemeinderat aus? Bgm.-Stvin. Rücker: Ich schließe sie für das Jahr 2010 aus, wie ich es auch öffentlich gesagt habe, für das Jahr 2011 wird ein Vorschlag entwickelt und diskutiert und der wird dann hier herinnen abzustimmen sein. GR. Eichberger: Gut, dann kennen wir uns aus. 2) Gemeindewohnungen ohne Heizmöglichkeit GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StRin. Kahr folgende Frage: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, liebe Elke! Mein Antrag betrifft Gemeindewohnungen ohne Heizmöglichkeit. Leider sind uns Fälle bekannt geworden, dass vom Wohnungsamt Gemeindewohnungen ohne jegliche Heizmöglichkeit vergeben werden. Ein besonders schlimmer Fall hat eine junge Frau betroffen mit einem Baby, die dann in einer Wohnung gesessen ist, wo sie keine Möglichkeit hatte, ein warmes Zimmer, einen warmen Raum für dieses kleine Kind zu schaffen. Laut einer Sachwalterin, wie auch einer Sozialarbeiterin, gibt es noch weitere solche Fälle und das Problem ist, dass man mit der Zuweisung solcher Wohnungen ohne Heizmöglichkeit die Leute in eine Kostenfalle treibt. Sie kaufen sich dann Radiatoren, heizen mit Strom, wir alle wissen, wie extrem teuer das ist und dann kommen sie auch zu uns, also in die grüne Sozialberatung und haben das Problem, dass sie ihre horrenden Stromrechnungen einfach nicht bezahlen können. Daher stelle ich an dich folgende F r a g e : Wie viele Gemeindewohnungen in Graz verfügen über keine Heizmöglichkeit? StRin. Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Grundsätzlich möchte ich einmal festhalten, dass es keine Gemeindewohnung der Kategorie B ohne Heizmöglichkeit gibt, weil in jeder Gemeindewohnung der Kategorie B zumindest ein Kaminanschluss vorhanden ist. Nun zu den beiden konkreten Fällen, weil von denen sprichst du im Motivenbericht und das habe ich mir auch persönlich angeschaut, hier handelt es sich um zwei Wohnungssuchende, die beide unabhängig davon eine Angebotsliste vom Wohnungszuweisungsreferat bekommen haben mit mehreren Wohnungen. In dem einen Fall hat die betreffende Person zwei Kategorie A-Wohnungen angeboten bekommen, in dem anderen Fall waren es drei Kategorie A-Wohnungen unter anderem. Das heißt, Kategorie A-Wohnungen sind Wohnungen mit Zentralheizung. Kategorie B-Wohnungen sind Wohnungen ohne Zentralheizung. Alle Kategorie A-Wohnungen, die hier angeboten wurden den beiden Wohnungssuchenden waren vom Preis her für die Betroffenen auch gut leistbar. Die beiden Wohnungssuchenden haben sich aber für eine Kategorie B-Wohnung entschieden und das ist auch ihr gutes Recht, es gibt keine Zwangszuweisung vom städtischen Wohnungsamt, soviel dazu. Hinzu kommt, dass bei der einen Mieterin, mittlerweile hat sie angesucht um einen Einbau für eine Zentralheizung, dazu muss man sagen, dass in diesem konkreten Fall dieser Einbau auch möglich ist, weil eine Anschlussmöglichkeit im Haus vorhanden ist und das Umweltamt auch eine Förderung zugesagt hat, es bleibt aber trotzdem noch ein Restkostenanteil und dieser Restkostenanteil wird vom städtischen Wohnungsamt übernommen. Im anderen Fall gibt es im Haus keine zentrale Gasanlagenheizung, insofern ist auch keine Anschlussmöglichkeit gegeben. Dazu könnte man jetzt noch sehr viel sagen, ich möchte aber noch ein paar andere Sachen anfügen. Wir haben immer wieder die Erfahrung, dass viele Wohnungssuchende, auch wenn es wünschenswert ist natürlich eine Wohnung mit Zentralheizung zu bekommen aus ökologischen Gründen aber auch aus Gründen der Wohnqualität, trotzdem entscheiden sich viele Mieter und Mieterinnen für eine Wohnung ohne Zentralheizung, also ohne Fernwärme, weil sie die hohen Fernwärmekosten fürchten. Und das nicht umsonst. Zirka 1.20 Euro pro Quadratmeter im Monat kostet die Fernwärme, das ist bei 50 Quadratmeter immerhin 60 Euro im Monat, das ist gerade, wenn man von einkommensschwachen Personengruppen redet nicht wenig, und sehr geehrte Damen und Herren, wir beschließen heute hier im Gemeinderat zu späterer Stunde, haben wir einen Tageordnungspunkt, wo die Fernwärmekosten wieder um mindestens vier Prozent erhöht werden gegen die Stimmen der KPÖ, soviel zu den geplanten Befürchtungen. Hinzu möchte ich auch noch sagen, dass das städtische Wohnungsamt allein seit 1998 in fast 1000 gemeindeigenen Wohnungen Fernwärme aus eigener Kraft eingebaut hat, entweder durch umfassende Sanierungen oder im Zuge von Brauchbarmachungen. Wir haben fast zu 100 % Altbestand, das heißt, das sind Wohnhäuser, die in der Zwischenkriegszeit und Nachkriegszeit erbaut wurden, wo nicht nur keine Zentralheizung drinnen war, sondern nicht einmal Duschen oder Bäder oder Toiletten. Wenn jetzt 60/70 Jahre in diesen Häusern nichts gemacht wurde, außer wenn Mieter selbst etwas investiert haben, dann kann man in den letzten 10 Jahren bei ständig geringer werdenden Budgetmitteln nicht alles auf einmal investieren und diese ständig sinkenden Budgetmittel, die tragt auch deine Fraktion mit, weil wir haben auch dieses Jahr für das kommende Budget wieder um fünf Prozent weniger Mittel und wir können nur mehr investieren, wenn wir mehr Mittel bekommen (Applaus KPÖ). Erfreulich aber, muss ich eines sagen, ist, auch wenn es natürlich jetzt, das ist ja auch zu einem sehr späten Zeitpunkt, das Umweltamt seit 1. 7. 2010 ein Feinstaubförderungspaket installiert hat, hier ist erste Ansprechpartnerin das städtische Wohnungsamt und wenn der Gemeinderat dem auch so zustimmt, dann wird in bestehenden Gemeindewohnungen, geplant sind zirka 600 Wohnungen künftighin Fernwärme bei bestehenden Mietverträgen eingebaut werden können. Eine letzte Ziffer noch, allein in diesem Jahr, das zeigt auch die positive Entwicklung, was bisher das städtische Wohnungsamt geleistet hat, haben wir bei knapp 600 Gemeindewohnungen, die bisher bis November zugewiesen worden sind 85 % Kategorie A-Wohnungen zuweisen können und 12 Kategorie B-Wohnungen (Applaus KPÖ). GR. Mag.a Pavlovec-Meixner: Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist die Aussage, dass es in Graz keine Wohnungen gibt, die keine Heizmöglichkeit haben, weil die Interpretation ist, dass ein Kamin allein ausreicht um eine Wohnung mit Heizmöglichkeit sozusagen zu vergeben. Das halte ich für ein bisschen wenig und daher lautet meine Zusatzfrage: Welche Maßnahmen wirst du setzen, damit in Zukunft alle Gemeindewohnungen über wirklich eine adäquate Heizmöglichkeit verfügen? StRin. Kahr: Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, die einen Einzelofen vorsieht. Wenn du dich persönlich stark machst, dass das städtische Wohnungsamt ein Budget bekommt, damit wir Mieterinnen und Mietern den Ankauf von Ölofen, von Radiatoren, von Kohle-Holzöfen, wenn sie es aus eigener Kraft und auch nicht mit Hilfe des Sozialamtes sich leisten können, dann können wir jedem Wohnungssuchenden, der eine Kategorie B-Wohnung hat und sich selbst aus eigenen Mitteln, sich so etwas nicht leisten kann, dieses auch finanzieren. So schaut es jetzt aus, dass das sehr oft das Sozialamt finanziert oder ich in meine eigene Tasche greife und Mieterinnen und Mietern einen Ofen kaufe (Applaus KPÖ). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Also für einen Radiatorwerden wir uns wirklich sicher nie engagieren. Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin bitte, keine weiteren Debattenbeiträge. 3) Zahlen und Daten zum verpflichtenden Kindergartenjahr GRin. Benedik stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GRin. Benedik: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werte Kolleginnen, werte Kollegen! Meine Anfrage betrifft die Zahlen und Daten zum verpflichtenden Kindergartenjahr. Seit dem Herbst 2010 wurde auch in der Steiermark das verpflichtende Kindergartenjahr – 16 Stunden wöchentlich sind vorgeschrieben – eingeführt. Der Bund gibt die Kindergartenpflicht vor und stellt entsprechend Geld zur Verfügung. Wie die Kontrollen aussehen, was passiert, wenn jemand sein Kind trotzdem zu Hause lässt, und ähnliche Fragen muss das Land Steiermark selbst regeln. Dies soll daher nicht Gegenstand meiner Anfrage sein. Von Interesse sind aber Zahlen und Statistiken, ob und in welchem Ausmaß dieser Pflicht seitens der Eltern entsprochen wird. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, nachstehende F r a g e : Gibt es in Hinblick auf das verpflichtende Kindergartenjahr für Fünfjährige seitens städtischer Kindergärten und seitens Einrichtungen, die am städtischen Tarifsystem teilnehmen, bereits Ergebnisse über die Teilnahme und die tatsächliche Anwesenheit von kindergartenpflichtigen Kindern? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Vorweg nur einige Anmerkungen, bevor ich zur Antwort komme. Meinen Informationen nach, und ich habe auch noch einmal nachgeschaut, umfasst die Kindergartenpflicht 20 Wochenstunden. Das Geld, das angeblich vom Bund kommt im Hinblick auf diese Kindergartenpflicht ist bei uns zumindest noch nicht angekommen, es ist richtig, dass der Bund vor zwei oder drei Jahren zusätzliche Gelder im Zusammenhang mit einer § 15a-Vereinbarung mit den Ländern für den Ausbau der Einrichtungen insbesondere der Krippen zur Verfügung gestellt hat, aber das war in keinem Zusammenhang mit der Kindergartenpflicht für 5-jährige. Und wenn Sie in Ihrem Motivenbericht schreiben, wie die Kontrollen aussehen und was passiert, wenn jemand sein Kind trotzdem zuhause lässt und ähnliche Fragen, muss das Land selbst regeln. Dem ist leider nicht so, das muss selbstverständlich die Bezirksverwaltungsbehörde beziehungsweise die jeweilige Wohnsitzgemeinde selbst regeln, also in dem Fall unser Amt für Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit dem BürgerInnenamt, also das nimmt uns das Land nicht ab. Im Gegenteil, das Gesetz hat uns besonders viel Mehrarbeit gemacht, nur das einleitend. Zur Frage selbst kann ich sagen, es gibt in Graz 2.357 Fünfjährige, bis auf ein Kind erfüllen alle fünfjährigen Kinder diese Kindergartenpflicht, dieses eine Kind konnte trotz verschiedenster Versuche der Kontaktaufnahme schriftlich, persönlich, etc. nicht erreicht werden. Es ist aber mit Hauptwohnsitz in Graz gemeldet, also gehen wir nach wie vor davon aus, dass es sich in Graz aufhält. Bei diesem einzigen Fall haben wir jetzt das BürgerInnenamt gebeten, die weiteren notwendigen Schritte einzuleiten, da sieht das Gesetz vor, die Einleitung eines Verwaltungsstrafverfahrens mit einer Geldstrafe bis zu 220 Euro. Noch ist das Verfahren nicht so weit, dass eine Strafe ausgesprochen wird, aber es wird jetzt im Moment daran gearbeitet. Ansonsten hat es im Amt für Jugend und Familie bei unseren eigenen Einrichtungen oder auch bei jenen, die im Tarifsystem sind und darüber hinaus bei allen anderen Einrichtungen, die sogenannten ganz Privaten, auch für diese haben wir die Aufsichtspflicht als Stadt Graz, keine Vorfälle gegeben, wonach ein fünfjähriges Kind dieser Pflicht nicht nachgekommen wäre. Es ist ja grundsätzlich vorgesehen, dass bis zu drei Wochen aus nachvollziehbaren Gründen ein Kind fernbleiben kann, wenn das überschritten wird, nimmt die Leiterin mit den Eltern, mit den Erziehungsberechtigten Kontakt auf. Sollte das nicht erfolgreich sein, wird auch in diesen Fällen ein Verwaltungsstrafverfahren eingeleitet. GRin. Benedik: Werden diese Ergebnisse beziehungsweise Zahlen in Zukunft regelmäßig erhoben, wenn ja, wo kann man diese nachlesen? StR. Eisel-Eiselsberg: Wir sind selbstverständlich laufend dabei, diese Kindergartenpflicht für Fünfjährige zu kontrollieren, wie ich gesagt habe, also wenn ein Kind länger als drei Wochen nicht erscheint, wird dem nachgegangen. Die werden aber sicher nirgends veröffentlicht, das sind datenschutzrechtliche Gründe, die es aus meiner Sicht nicht zulassen, dass wir irgendwo auf die Homepage stellen, das Kind XY kam jetzt vier Wochen nicht in den Kindergarten. Also das ist eine amtsinterne Verwaltungsangelegenheit, ich kann Ihnen versichern, wir machen das sehr sorgsam. 4) Winter - Notschlafstellen GR. Schröck stellt an StRin. Mag.a Dr. Schröck folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Tribüne, sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich mache heute ein Thema zur Frage, das im Allgemeinen natürlich sehr wichtig ist, aber gerade jetzt zur kalten Jahreszeit wieder besondere Brisanz bekommt. Sie wissen, viele wohnungslose Menschen nehmen ihren Anspruch auf öffentliche Unterbringung leider erst dann wahr, wenn niedrige Temperaturen oder die Witterung eine Übernachtung im Freien nahezu gar nicht mehr möglich machen. Diese öffentlichen Unterbringungen bieten den Betroffenen aber nicht nur Schutz vor Kälte, sondern vor allem auch die Möglichkeit zusätzliche Hilfeangebote anzunehmen. Deswegen meine F r a g e : . Kann es erfahrungsgemäß zu Überlastungen in den Notschlafstellen während der kalten Wintermonate kommen und welche Maßnahmen setzen Sie, um diese Situation zu vermeiden? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat Schröck! Danke für die Anfrage. Wir haben ja in der Stadt Graz zahlreiche Einrichtungen, die sich um obdachlose Menschen kümmern. Männerwohnheim, Frauenwohnheim, Resi-Dorf, Vinzi-Dorf, Vinzi-Nest, Vinzitel und wie sie alle heißen. Es ist natürlich so, dass diese Einrichtungen in den Wintermonaten gut ausgelastet sind, es ist dennoch nicht zu Engpässen gekommen, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass gerade in den kalten Wintermonaten dann einfach zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden beziehungsweise diese Institutionen miteinander sehr gut vernetzt sind und hier wirklich nach Lösungen gesucht wird. Sollte es zu einer Jahrhundertkälte kommen, sage ich jetzt einmal, dann werde ich an den zuständigen Stadtrat für Liegenschaftsverwaltung, Herrn Stadtrat Rüsch herantreten und ihn bitten, mich zu unterstützen, weil er natürlich die Möglichkeit hat, Liegenschaften der Stadt Graz in den Wintermonaten für Übernachtungen zu öffnen. Also ich werde dann, wenn es wirklich in den Institutionen nicht möglich ist, die Menschen unterzubringen, diese Möglichkeit in Betracht ziehen. Ich möchte jetzt auch noch eines anmerken, wenn ich schon die Möglichkeit dazu habe, die Einrichtungen der Stadt Graz sind teilweise in einem sehr unzufriedenstellenden Zustand und ich möchte darauf hinweisen, dass die AOG-Mittel, die mir zur Verfügung stehen, bei weitem nicht ausreichen. Ich habe in den nächsten fünf Jahren 900.000 Euro zur Verfügung und das reicht bei weitem nicht aus. Die Arche 38 ist zum Beispiel in einem katastrophalen Zustand, beim Frauenwohnheim sind die Fenster nicht dicht, beim Männerwohnheim schimmelt es im Keller, also da besteht einfach ein großer Bedarf hier die Einrichtungen noch zusätzlich zu renovieren und hier budgetäre Mittel zur Verfügung zu stellen, das wäre ganz, ganz notwendig (Applaus SPÖ). 5) Pilotprojekt für einen kontrollierten und sicheren Einsatz von Pyrotechnik in der UPC-Arena GR. Mag. Mariacher stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr geehrte Damen und Herren auf der Galerie! Ich stelle an den Sportstadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg die Frage im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen in der UPC-Arena. Alle die solche Sportveranstaltungen jemals besucht haben wissen, dass Sportbegeisterung und Atmosphäre im Stadion die Attraktivität gerade solcher Sportveranstaltungen ausmachen. Seit 2010 gibt es ein neues Pyrotechnikgesetz, das sehr restriktiv ist in der Anwendung, was Fanchoreographien anbelangt und die ja sehr bei den Fans und Fanvertretern die an sich sehr beliebt sind und zumeist ohne große Probleme eingesetzt worden sind, aber es hat natürlich international entsprechende Auswüchse gegeben. Dennoch das Gesetz ist recht restriktiv, bietet aber die Möglichkeit, den Einsatz von Pyrotechnik möglich zu machen, indem Sachkundige, Sachverständige und Professionisten in einem Versuchsprojekt sozusagen hinzugezogen werden, um zu schauen, dass wirklich die Sicherheit im Stadion gewährleistet ist und das ganze im beschränkten Maße in einem kontrollierten Ablauf ermöglicht werden kann, um eben wieder diese Stimmung und Atmosphäre herbeizuführen. Vor diesem Hintergrund stelle ich nachfolgende F r a g e : Sind Sie; Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg bereit, für Fußballspiele in der UPC-Arena einen im Pyrotechnikgesetz 2010 möglichen „Pyrotechnik-Versuchsbetrieb“ in der Frühjahrssaison 2011 zu genehmigen beziehungsweise zu unterstützen und hierzu insbesondere unter Einbindung von Vereins- und Medienvertretern, Vertretern des Steirischen Fußballverbandes sowie der Sicherheitsorgane und der Stadt Graz Auflagen und Vorgaben zu erarbeiten, die auf Basis von Vertrauen in die Vereinsorgane und in die Fanvertreter geprägt sind? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich muss Sie zunächst darüber aufklären, dass die Genehmigung eines solchen Pyrotechnikversuchsbetriebes keinesfalls in der Kompetenz der Stadt Graz und somit auch nicht in meiner Kompetenz liegt. Hier ist die Bezirksverwaltungsbehörde zuständig, im Fall der Stadt Graz die Polizei, ausschließlich die Polizei kann so einen Versuchsbetrieb genehmigen, aber nichtsdestotrotz werde ich sehr gerne zu einer entsprechenden Gesprächsrunde einladen, um einerseits auszuloten, ob das Bedürfnis der Fanklubs danach besteht und wenn ja, unter welchen technischen und vor allem sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen ein derartiger Versuchsbetrieb stattfinden kann. GR. Mag. Mariacher: Ich bedanke mich einmal für die positive Aufnahme, weil zuerst kommt natürlich das politische Wollen in diese Richtung zu gehen. Meine abschließende Frage, in welchem Zeitrahmen werden Sie diese Initiative setzen. StR. Eisel-Eiselsberg: Ja nachdem der Antrag beziehungsweise die Frage auch in Richtung Frühjahr 2011 geht, werde ich natürlich baldmöglichst zu so einer Gesprächsrunde einladen, damit wir allenfalls tatsächlich mit Beginn der Frühjahrssaison vielleicht schon starten könnten. 6) Preiselastizität bei ÖV-Tickets nach der Erfahrung der Anti-Feinstaub-Aktion GR. Mayr stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mayr: Liebe Frau Vizebürgermeisterin! Es geht um die Frischlufttickets, die ja dann, nachdem ein gewaltiger Griss, kann man richtig sagen, um die Tickets entstanden ist an dem ersten Verkaufstag, natürlich in der Bevölkerung, vor allem wahrscheinlich auch bei jenen, die keines bekommen konnten, heftig diskutiert wurden. Insgesamt, wenn man den Ansturm auf die Tickets als Kriterium heranzieht, war es ein voller Erfolg. Über Verbesserungsmöglichkeiten im Ablauf kann man sicher diskutieren und die würden auch sicher angedacht bei einer allfällig nächsten Aktion. Aber es stellt sich jetzt natürlich neben der Frage, wie weit zum Beispiel auch die Fragebogenaktion, die im Vorfeld als eine Art Werbemedium für das Frischluftticket versendet wurde, wieweit diese Fragebogenaktion auch ein Erfolg war, war ja mit entsprechenden Kosten auch verbunden. Darüber hinaus ist aber jetzt die Frage, wenn ein Ticket um 99 Euro, und im Wiener Gemeinderatswahlkampf ist das ja auch thematisiert worden, wirklich so ein Erfolg ist, dann stellt sich die Frage, die wir auch herinnen im Gemeinderat schon seit längerem diskutieren. Wäre es nicht sinnvoll, die Ticketpreise an sich zu senken, die Ticketpreise in diesen DauerkundInnenbereich, Halbjahres-/Jahresticket und damit entsprechende Mehreinnahmen über deutlich höhere Ticketverkäufe zu lukrieren, würde sich das nicht im Endeffekt ausgehen und für die GVB zu entsprechenden gleichen, wenn nicht sogar Mehreinnahmen führen (Applaus ÖVP)? Bgm.-Stvin. Rücker: Danke für deine Frage. Du erwähnst richtig, dass ja das Frischluftticket nicht alleine sozusagen Teil der ganzen Aktion war, sondern dass es rundherum auch in diesem Projekt einen Individualmarketingprozess gegeben hat, der sich an alle im Verteilgebiet Stadt Graz und Teile auch der umliegenden Gemeinden liegenden Haushalte gerichtet hat, dabei gab es eben auch eine Zielgruppenbreite, dass man sagt, man hat angesprochen speziell Öffi-Nutzer und Nicht oder skeptische oder dem öffentlichen Verkehr skeptisch gegenüberstehende Menschen angesprochen mittels Fragebögen. Wir haben bis jetzt eine Rücklaufquote, die über dem eines durchschnittlichen Rücklaufes liegt, also wir liegen bei acht Prozent im internationalen Bereich liegt er ungefähr bei fünf Prozent. Also 10.000 retournierte Fragebögen, die gerade ausgewertet werden. Das zweite, was noch nicht ausgewertet wird, weil es dauert, wir haben ja von allen Frischluftticketkunden/-kundinnen die Daten und auf dieser Grundlage wird es dann auch eine Auswertung geben, wie viel davon Neukunden/-kundinnen waren beziehungsweise wie viele davon dann auch in weiterer Folge wieder eine Fahrkarte, eine längerfristige Fahrkarte der GVB annehmen werden. Dazu kann ich dir noch keine Daten liefern. Prinzipiell also wie gesagt, das Frischluftticket noch einmal als Anreiz für NeueinsteigerInnen, aber das gesamte Paket auch als Information, sondern die Möglichkeit an KundInnen heranzukommen, um auch ihre Meinung einzuholen und auch Verbesserungsvorschläge aufzugreifen. Zum Thema Preiselastizität kann man eben dann auch aus dieser Auswertung der FrischluftticketbezieherInnen eine Aussage treffen aber man muss mit bedenken, wenn man mit billigeren Tickets operiert und damit mehr Fahrgäste lukriert, heißt es nicht allein, dass das sich nur im Verschub zwischen Ticket auswirkt, wenn mehr Fahrgäste sind, müssen wir auch mehr Ressourcen zur Verfügung stellen und mehr Kapazitäten, also das heißt, das muss man mitberücksichtigen, also Einnahmen versus Ticketverwanderungen versus auch höherer Aufwand, weil mehr Leute befördert werden und in dem Gesamten werden wir das auch betrachten und ich hoffe, dass wir dann auch einen Bericht darüber geben können, wie letztlich die Auswirkung dieser Aktion war und wir werden auch aus dieser Aktion, die Übrigens immer mit dem Projektpartnern Land und Verbund und auch mit der Holding abgestimmt waren, ziehen und womöglich für zukünftige Aktionen das eine oder andere ableiten können. GR. Mayr: Wird unter Umständen auch erhoben, wie die Nutzungsfrequenz der Frischluftticketinhaberinnen und -inhaber ist. Das heißt, wie oft in der Woche, wie viel Fahrten hier genutzt werden. Wäre vielleicht ein interessanter Aspekt. Die Frau Gemeinderätin Binder können wir zum Beispiel fragen. Bgm.-Stvin. Rücker: Diese Fragestellung ist eine Interessante, ich kann sie nicht beantworten ob sie in der Erhebung mit drinnen ist, aber ich kann dem gerne nachgehen. 7) Nutzungsmöglichkeiten Volleyballplatz Margarethenbad GRin. Jahn stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GRin. Jahn: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In meiner Frage geht es um den Volleyballplatz beim Margarethenbad. Es gibt dort im Bezirk Geidorf schon seit längerem den Wunsch und auch die Bestrebungen, ob man nicht den Volleyballplatz im Margarethenbad über die Öffnungszeiten des Bades hinaus öffnen könnte, weil jetzt ist er ja nur zugänglich, wenn quasi die Badesaison ist und grundsätzlich wäre es ja wünschenswert, wenn dieser Platz ob Frühjahr bis in den Herbst hinein über die Badesaison auch hinaus für die Menschen im Bezirk, insbesondere und vor allem auch für die Jungen natürlich hier geöffnet werden könnte. Es wäre eine gute Möglichkeit für ein zusätzliches Sportangebot im Bezirk Geidorf, wo wir ja, Gott sei Dank, auch einen Bezirkssportplatz haben, allerdings mit einem anderen Angebot. Es wäre auch eine gute Ergänzung zu dem Basketballplatz, zur Wiese und den Tennisplätzen, wenn mich nicht alles täuscht, hier in Geidorf. Sicherlich wären auch ein paar kleine Umgestaltungsmaßnahmen notwendig, das ist uns bewusst, weil man müsste ja auch irgendwie eine Abgrenzung schaffen für dieses Areal zum Bad hin, damit es hier keine Schwierigkeiten abseits der Badesaison gibt mit dem anrainenden Bad. Uns ist auch bewusst, dass die Freizeitbetriebe ja dafür zuständig sind, dennoch auch meine F r a g e an dich als zuständiger Sportstadtrat: Bist du bereit in deiner Funktion als Sportstadtrat Gespräche mit den Grazer Freizeitbetrieben aufzunehmen, um eine Öffnung des Volleyballplatzes beim Margarethenbad über die Badöffnungszeiten hinaus zu erreichen? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Klubobfrau! Auch aus meiner Sicht, nämlich aus der Sicht des Sportreferenten ist es natürlich immer erstrebenswert zusätzliche Sportangebote für die Bevölkerung zu schaffen, aber ich betone jetzt aus Sicht des Sportreferenten, weil es gibt gerade dort vor Ort auch, sage ich jetzt, leider ganz andere Interessen, nämlich jene der Anrainerinnen und Anrainer, die sehr häufig im Zusammenhang mit Sportausübung und überhaupt mit dem Badebetrieb insgesamt sich dahingehend eben äußern, dass ihnen schon viel zu viel ist, was dort passiert und vor allem die Lärmbelästigung eine zu hohe ist. Nichtsdestotrotz wir sind noch nicht so weit über ein derartiges Vorhaben reden zu können, das Gegenteil ist leider der Fall, wie ich erwähnt habe, gibt es eben auch andere Interessen (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), diese hat ein Nachbar des Margarethenbades auch rechtlich anhängig gemacht, er hat eine gewerbliche Nutzung der Beachvolleyballplätze behauptet. Im Zuge dieses Verfahrens wurde auch in Frage gestellt, ob die Beachvolleyballplätze eine rechtskräftige Betriebsstättengenehmigung haben. Diese Verfahren laufen derzeit und werden natürlich von den Freizeitbetrieben mit dem Ziel verfolgt, dass wir alle Genehmigungen rechtlicher Natur einmal erhalten. Wenn die vorliegen, können wir über vieles reden, werde ich selbstverständlich gerne auch mit den Freizeitbetrieben dahingehend Kontakt aufnehmen, aber wie gesagt, es gibt nicht nur die Interessen der sportbegeisterten Menschen, es gibt, wie du sehr, sehr gut weißt in den verschiedensten Bereichen auch andere Interessen, die gilt es auch in dieser Frage zu würdigen. GRin. Jahn: Danke für den Hinweis auch auf die NachbarInnen, wir wissen eh, dass das gerade beim Margarethenbad immer wieder Thema ist. Wobei natürlich ein Volleyballplatz weniger Lärm erzeugt jetzt als ein Hartplatz oder andere Sportbereiche, das muss man da fairerweise dazusagen. Gibt es ungefähr einen Zeithorizont, bis wann diese Verfahren abgeschlossen sind, auch, damit wir dem Bezirk was rückmelden können. StR. Eisel-Eiselsberg: Wie lang dieses Verfahren noch dauern wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Freizeitbetriebe haben natürlich großes Interesse daran, dass sie möglichst bald abgeschlossen sind, aber ich kann da kein verbindliches Datum nennen. 8) Drogenproblematik in Graz – Maßnahmenbilanz GRin. Mag.a Ennemoser stellt an StR. Herper folgende Frage: GRin. Mag.a Ennemoser: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Karl-Heinz! Jeder einzelne Drogenkranke und noch viel mehr jeder einzelne Drogentote in Graz macht uns betroffen und hinterlässt eigentlich bei uns das Gefühl, ob die Stadt Graz, ob wir alle alles dazu getan haben, um dies zu verhindern. Vor Jahren hat es dann die Einrichtung des Kontaktladens gegeben, der ist jetzt schon zu einer wertvollen Institution geworden. Was macht aber ein Süchtiger, der diese Institution nicht in Anspruch nimmt? Aus diesem Grund stelle ich Karl-Heinz die F r a g e : Welche Initiativen wurden von Seiten des Gesundheitsamtes gesetzt, um die Drogenproblematik in Graz in den Griff zu bekommen und eben in weiterer Folge um den Drogenkranken zu helfen, abseits natürlich der Planung des Drogenkonsumraumes. StR. Herper: Herr Bürgermeister, liebe Verena! Es ist ja klar, diese Frage, jeder Drogentote ist einer zu viel und natürlich ist klar, dass das Thema, sogar eine Sondersitzung des Gemeinderates nötig hätte, um Vorsorge und Bewahrung unserer jungen Menschen und auch sonstiger Personen schützenswert zu machen. Wir alle wissen, Drogen und Sucht hat multifakturelle Ursachen, hat eine Vorgeschichte, hat mit psychischen Störungen zu tun und gibt es oftmals begleitend somatische Schädigungen. Hepatitis C zum Beispiel und wenn es um Drogenabstinenz geht, geht es immer im Sinne einer Totalabstinenz vor schädlichen Verhaltensweisen klarerweise. Drogenangebote und der Nimbus der erhältlichen Substanzen prägen deren Erreichbarkeit und den Konsumwillen der gefährdeten Zielgruppen. Die Annahme der Unterstützungs- und Hilfsangebote setzt voraus, dass diese als lohnend und möglichst sanktionsfrei bewertet werden. Die zentralen Grundsätze unserer Drogensuchtkoordination und des Gesundheitsamtes sind erfolgreich, Suchthilfe lautet Niederschwelligkeit, Angebote der Schadensminimierung und Teilhabe der PatientInnen am normalen Leben. Ich glaube, es geht um eine Benefiz für Süchtige und missbrauchende Personen, dass diese auch diese wahrnehmen. Was tun wir konkret? Die stetige Mitarbeit des Gesundheitsamtes in Gremien und Arbeitskreisen im Verbund mit anderen AkteurInnen hat dazu geführt, dass sowohl die Möglichkeiten der Substitutionsbehandlung realistischer eingeschätzt werden. An einer Optimierung der derzeitigen Notlösung in der Papiermühlgasse wird gearbeitet. Eine zusätzliche Ambulanz mit Bettenzugriff bei den Barmherzigen Brüdern in Eggenberg wird anvisiert. Die Schaffung von Drogennotfallbetten im LSF ist in Arbeit, die Vor- und Nachbetreuungsambulanz des Workout läuft demnächst an. Die tatsächliche Teilhabe von Abhängigen an Wohnen, Arbeit und anderen Lebensgebieten sind natürlich nicht befriedigend zu lösen, zumindest geht es hier nur mit Partner mit an Bord, das heißt, wir haben erste konkrete Projekte, wie zum Beispiel die Wohnbetreuung Assistenz von Abhängigen und das Arbeitsprojekt Offline. Trotz der Mittelknappheit sind wir ständig und Ulf Zeder danke ich im besonderen und seinem Team, für die notwendigen zusätzlichen Ansätze, Lehrlingsschulungen, Ausbildungen an der Pädak, Relanch von Step by Step an Grazer Schulen, Ausbau der Leistungspläne im Kontaktladen, Hepatitis-Kampagnen, also da geht es um Verfahren zur Konsumreduktion, regelmäßiges Updaten usw. in Zusammenarbeit mit Ämtern, Projekten und Bevölkerungsgruppen. Unser Beitrag kann nur lauten eben diesen Aktivitäten und Aktionen, abhängige Menschen ermutigen und befähigen Kontakt zu Hilfesystemen zu suchen und Hilfe entideologisiert so zu setzen, damit sie auch sinnvoll ist. Das ist unser Beitrag und wir werden ihn auch noch verstärken und noch stärker anvisieren (Applaus SPÖ). GR. Mag.a Ennemoser: Und zwar haben wir ungefähr 720 Substitutionspatienten in Graz und ungefähr 13 Substitutionsärzte. Das kommt dann pro Substitutionsarzt 55 Patienten, das sind um wirkungsvoll diese zu behandeln viel zu viel und aus diesem Grund frage ich dich oder bitte ich dich, dass du mit den Verantwortlichen der GKK, der KAGES und auch der Ärztekammer zusammentust, um erstens Schulungen für Substitutionsärzte, zu veranlassen und vielleicht auch weitere Substitutionsstellen zu schaffen (Applaus ÖVP). StR. Herper: Ich werde das gerne tun, ich möchte nämlich nicht den zuständigen Ball zirkulieren lassen, ich möchte gerne gemeinsam auch mit übergeordneten Gebietskörperschaften sprich mit der Gesundheitslandesrätin, auch mit dem Bund und auch mit den von dir angesprochenen Institutionen einen Masterplan entwickeln und hier sowohl den PatientInnen, KlientInnen als auch den behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine entsprechende Hilfe angedeihen lassen (Applaus SPÖ). 9) Drogentherapeutische Anlaufstelle GR. Baumann stellt an StR. Herper folgende Frage: GR. Baumann: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Wir bleiben im Thema, das waren tolle Ausführungen deiner Abteilung, deines Drogen- und Suchtbeauftragten im Gesundheitsamt. Ich möchte aber von dir gerne wissen im Bereich der Konsumraumdiskussion, im Bereich der Diskussion über die drogentherapeutische Anlaufstelle, wo wir einen breiten politischen Konsens brauchen, was da deine Aktivitäten in den ersten Monaten als Gesundheitsstadtrat waren beziehungsweise welche Aktivitäten du setzen wirst, um den Diskurs um einen Konsumraum in Graz weiter am Köcheln zu halten? StR. Herper: Natürlich haben wir uns darüber Gedanken gemacht, wie wir auch Hilfestellung geben können mittels einer drogentherapeutischen Anlaufstelle, die ja bei der Verena nicht vorgekommen ist in der Fragestellung, bei dir aber positiv bewertet wird. Ich will mich gar nicht einlassen über die Unterschiede. Ein politischer Konsens ist notwendig, der muss letztlich auch auf Bundesebene erzielbar sein. Es hat schon viele Gespräche mit diversen Personenkreisen gegeben, mit der Bundesdrogenkoordination im Rahmen von Enqueten in Graz unter anderem mit dem Bundesdrogenkoordinator in spe, mit dem obersten Sanitätsrat und mit einigen sonstigen Stakeholdern. Vieles ist nachlesbar auch aus Stellungnahmen der letzten Gemeinderatsanfragen. Jenseits der notwendigen Adaption im rechtlichen Bereich hat sich folgender Sachverhalt immer wieder herausgestellt. Solange nicht seitens der Stadt Graz deutliche Signale überwiegend politische Signale mit Mehrheitsbeschluss, heißt Willensbekundung zur Errichtung einer DTA an die zuständigen Stellen übermittelt wird, bringt eine allfällige Weiterführung auch immer wieder der gleichen Fragestellung für mich wenig. Ich würde gerne den Ball weiterspielen im Interesse auch der DTA und einer solchen Einrichtung deiner Anfrage an den Bürgermeister, dass wir einen Beschluss herbeiführen, eine Positionierung, eine Vorklärung, eine willensbildende Maßnahme, einen Beschluss hier im Grazer Gemeinderat und dies an die zuständigen Gebietskörperschaften zu übermitteln. Vor allem an die Bundesinstanz, weil es geht darum, auch die Position der Stadt Graz abzuklären und einzunehmen. Es hat gar keinen Sinn mich immer wieder zu fragen, es geht um einen Beschluss, der von der Stadt Graz ausgehen muss und ich bin sehr dafür, eine solche Einrichtung zu forcieren (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Der letzte Halbsatz, also der ist mir vorher abgegangen, dein Vorgänger hat es ja öffentlich ganz klar ausgesprochen, dass Graz einen Konsumraum braucht, um Maßnahmen zu setzen. Jetzt habe ich von dir das erste Mal gehört, dass du eine ähnliche oder eine gleiche Meinung hast, ich danke dir dafür. Wie du sie politisch umsetzt, das ist auch dein Ressort, immer alles auf den Herrn Bürgermeister zu schieben, ist lieb und nett, aber es ist dein Ressort. Diesen Diskurs diese Forderung wirst du aufstellen, meine Unterstützung hast du jedenfalls. Danke (Applaus Grüne). StR. Herper: Ich werde noch die Unterstützung natürlich der anderen Fraktionen suchen, insbesondere auch des Bürgermeisters und wir können nur so gemeinsam vorgehen. Ich bin gegen Einzelaktionen, sondern für gemeinsame Vorgehensweise der Stadt Graz (Applaus SPÖ). 10) Sozialpolitisch relevante Integrationsmaßnahmen GRin. Potzinger stellt an StRin. Mag.a Dr. Schröck folgende Frage: GRin. Potzinger: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Es geht um sozialpolitisch relevante Integrationsmaßnahmen. Die Stadt Graz ist als erste Europäische Menschenrechtsstadt besonders auf soziale Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund bedacht. Heuer wurden bereits zahlreiche Projekte vom Integrationsreferat sowie dem Jugend- und Familienressort und dem Bildungsressort in Abstimmung mit unserem Herrn Bürgermeister gefördert. Dabei wurden auch Aufgaben übernommen, die eigentlich das Land finanzieren müsste. Beispielsweise haben sich durch den Einsatz zusätzlicher Integrationsassistentinnen in Kindergärten mit einem hohen Anteil an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache innerhalb weniger Monate die Deutschkenntnisse bei mehreren Kindern im Vorschulalter so entscheidend verbessert, dass sie im September ihren Schulbeginn feiern konnten. Bedauerlicherweise gab es seitens des Sozialressorts für MigrantInnen schmerzhafte Kürzungen - etwa im Bereich der psychologischen Familienbetreuung beim Verein ZEBRA. Sie haben Erneuerungen angekündigt. Daher stelle ich an Sie folgende F r a g e : Welche sozialpolitisch relevanten Integrationsmaßnahmen werden im Jahr 2010 von Ihrem Ressort gefördert und wie wollen Sie zukünftig seitens des Sozialressorts Integrationsmaßnahmen optimieren? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin Potzinger! Sie fragen mich nach den Maßnahmen im Integrationsbereich, die aus meinem Ressort gefördert werden. Ich bitte jetzt um etwas Geduld, ich werde jetzt alle namentlich aufzählen. ESF-Projekt ERFA, ESF-Projekt Migra, Beschäftigungsprojekt ISOP, ZEBRA, Caritas Wohnheim Metahofgasse, Omega-Integrationsprojekt für Jugendliche, Afrika-Zentrum Sozialberatung, Isop-Projekt, FLleG – Familien lernen in Graz, Omega Gesundheitsstelle, Caritas Megaphon, Ikemba Projekt Migra, ÖH-Uni, Mensenbeihilfe, Caritas Megaphon Uni, ÖH-TU Sozialtopf, Caritas Megaphon Tanz, MigratInnenbeirat, Isop-Projekt Arbeitsmarkt Migration, Caritas Homeless World Cup, CCC INTERNATIONAL, Afro Asiatisches Institut Multikultiball, Verein zur Förderung indonesisch-österreichischen Kulturaustausches. Nachdem ich nicht nur Sozialstadträtin, sondern auch Frauenstadträtin bin, möchte ich erwähnen, dass ich auch Danaida fördere und den Verein Somm. Im Bereich des Frauenreferates werden insgesamt 25.200 Euro gefördert für integrative Maßnahmen, im Sozialbereich 303.367,34 Euro. Ich möchte erwähnen, dass wir zusätzlich über den Verein Erfa das Projekt der Sozialotsinnen machen. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir nachdem wir im Sozialamt tagtäglich mit Menschen mit Migrationshintergrund zu tun haben hier die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch hier laufend sensibilisieren und schulen und nachdem sie den Verein Zebra dezidiert angesprochen haben, diese Entscheidung habe ich noch nicht getroffen, nachdem ich erst am 23. September dieses Amt übernommen habe. Ich werde in den nächsten Tagen, also dieser Termin besteht schon seit längerem, mit dem Verein Zebra ein Gespräch führen und werde mir diese Förderung noch einmal anschauen. Aber Fakt ist, ich habe über diese Förderung nicht entschieden (Applaus SPÖ). GRin. Potzinger: Heuer ist das europäische Jahr der sozialen Inklusion und zur Bekämpfung von Armut. Ich habe zu Jahresbeginn Ihre Vorgängerin im Amte darauf angesprochen, dass es aus diesem Grund beachtliche Fördermittel der Europäische Union gibt, die für Österreich vom Sozialministerium verwaltet werden. Ich habe sie gefragt, wie viel das Sozialressort der Stadt Graz abgeholt hat. Habe damals keine befriedigende Antwort bekommen und frage Sie nun. Wie viel Mittel aus diesem speziellen Fördertopf hat das Sozialressort der Stadt Graz bisher abgeholt? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Liebe Gemeinderätin Potzinger! Ich glaube Sie sehen mir nach, dass ich das jetzt nicht aus dem Stegreif beantworten kann, nachdem Sie mir jetzt diese Frage stellen, das hätten Sie mir in der ersten Frage stellen müssen. Ich werde das gerne erheben und werde Ihnen die Antwort zukommen lassen, aber das kann ich jetzt aus dem Stegreif einfach nicht beantworten, nachdem Sie auch meine Vorgängerin gefragt haben (Applaus SPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Gemeinderatstagesordnung zur Hand zu nehmen. Wie immer hat Frau Dr. Zwanzger im Vorfeld mit den Klubobleuten beraten, welche Stücke schon als beschlossen gelten, es sind dies die Stücke 2), 3) hier allerdings gegen die Stimme des Herrn Gemeinderates Mariacher, 4) gegen die Stimmen der KPÖ, 6), 7) und 8), die Stücke 9) und 10), das Stück 11) gegen KPÖ und Mariacher, 12), 13), 14) und 15), das Stück wurde abgesetzt, die Stücke 17) und 18), das Stück 19) im ersten Punkt gegen Grüne und KPÖ. Das Nachtragsstück Energie Graz, das ist bei mir das Stück Nummer 25) gegen KPÖ und gegen Mariacher, das Straßenamtsstück Nummer 26) beim Parkkonzept, der Nachtragskredit von 300.000 ist beschlossen gegen die Stimmen von FPÖ, BZÖ und dem Herrn Gemeinderat Mariacher. Vom 3. Nachtrag gibt es das Stück Nummer 28) KDZ, Zentrum für Verwaltungsforschung, Vertretung in der Generalversammlung gegen Herrn Gemeindrat Mariacher und das Stück 29) das ist die Grazer Bau- und Grünlandsicherungsgesellschaft Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat, diese Änderung wurde abgesetzt, das ist das Stück 29). Im Vorfeld haben wir uns auch darauf geeinigt, dass wir heute nicht mit der öffentlichen Tagesordnung beginnen, sondern mit der nicht öffentlichen, deswegen darf ich jetzt alle Damen und Herren, die auf der ZuhörerInnengalerie sind, ersuchen, in der Zwischenzeit Platz zu nehmen. Die Feuerwehr bitte ich die Türen zu schließen und ich bitte auch alle Persönlichkeiten, die sich im unteren Teil des Saales finden, die bei einem vertraulichen Teil nicht dabei sein dürfen, den Gemeindratssaal zu verlassen. Dankeschön. 2) A 5 – 15670/2004-90 Gerechte Verteilung der Niederflurgarnituren bei der ÖBB; Petition an die zuständige Bundesministerin Frau Doris Bures Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz soll an die zuständige Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, Frau Doris Bures mit dem Ersuchen herantreten, auf die österreichischen Bundesbahnen einzuwirken, damit diese die momentan verfügbaren Niederflurwaggons bzw. -züge auf das gesamte Streckennetz des Landes gleichmäßig aufteilen. 3) A 8 – 41291/2009-29 Abteilung für Grünraum und Gewässer, Parkpflegewerk Grazer Stadtpark – Planungstätigkeiten Erhöhung der bestehenden Projektgenehmigung um 15.500,- in der AOG 2010-2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 13071967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der AOG 2010-2011 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „Parkpflegewerk Grazer Stadtpark“ mit bisherigen Gesamtkosten in Höhe von € 100.000,- um €15.500,- auf € 115.500,- im Rahmen des AOG-Programms 2006-2010 Projekt Ges.Kost. RZ MB 2010 MB 2011 Parkpflegewerk Grazer Stadtpark 115.500 (alt: 100.000) 2010-2011 80.000 35.500 (alt: 20.000) beschlossen. 4) A 8 – 40946/08-31 A 15/8592/2006 ECO World Styria – Umwelttechnik-Betriebs GmbH 1. Bericht über die bisherigen Erfolge 2. Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- für das Jahr 2011, Abschluss eines Finanzierungsvertrages Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus sowie der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen gemäß §§ 87 Abs. 2, 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der Bericht über die Ergebnisse sowie die Jahresplanung 2011 der Umwelttechnik-Netzwerkbetriebs GmbH ECO World Styria wird zur Kenntnis genommen. 2. Im Sinne der 15%igen Beteiligung der Stadt Graz an der ECO World Styria – Umwelttechnik und Netzwerkbetriebs GmbH wird vorbehaltlich der Beschlussfassung im Voranschlag der Stadt Graz für 2011 ein Gesellschafterzuschuss in der Höhe von € 100.000,- für das Jahr 2011 und der Abschluss eines Finanzierungsvertrages, der einen integrierenden Teil der Beschlussfassung bildet, genehmigt. 3. Die Auszahlung des Gesellschafterzuschusses erfolgt vorbehaltlich der Beschlussfassung im Voranschlag der Stadt Graz für 2011 zu Lasten der Fipos 5.78930.755000 „Lfd. Transfers an Unternehmungen“, AOG A 15, per 30.6.2011 auf das noch namhaft zu machende Konto der Umwelttechnik-Netzwerkbetriebs GmbH, Eco World Styria, Reininghausstraße 13, 8020 Graz. 6) A 8/4 – 34732/2009 Baiernstraße – Straßenverbreiterung Übernahme des Gdst.Nr. 239/3, EZ 569, KG Baierdorf, mit einer Gesamtfläche von 108 m2, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 239/3, EZ 569, KG Baierdorf, im Ausmaß von 108 m2, welches mit Entschließung vom 12.10.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 7) A 8/4 – 21482/2010 Dürrgrabenweg – Böschungssicherung Übernahme einer ca. 500 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 390, EZ 966, KG Graz-Stadt – Weinitzen, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42672010, beschließen: Die Übernahme einer ca. 500 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 390, EZ 966, KG Graz Stadt-Weinitzen, welche mit Entschließung vom 23.7.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 8) A 8/4 – 10132/2010 Einödhofweg – Grenzberichtigung Übernahme einer ca. 26 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 343/2, EZ 2478, KG St. Peter, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 4272010, beschließen: Die Übernahme einer ca. 26 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 34372, EZ 2478, KG St. Peter welche mit Entschließung durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 9) A 8/4 – 30876/2009 Göstinger Straße – Gehsteigneubau; Übernahme von insg. ca. 230 m2 großen Teilfläche der Gdst.Nr. 309/2, EZ 33, .731, EZ 942 und Nr. 304/11, EZ 993, je KG Algersdorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme der insg. ca. 230 m2 großen Teilfläche der Gdst.Nr. 309/2, EZ 33, Nr. .731, EZ 942 und Nr. 304/11, EZ 993, je KG Algersdorf, welche mit Entschließung vom 25.6.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 10) A 8/4 – 31379/2010 Kaiserwiesenweg Straßenregulierung Übernahme des Gdst.Nr. 14/73, KG Rudersdorf, im Ausmaß von 64 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme des neu begründeten Gdst.Nr. 14/73, EZ neu, KG Rudersdorf, mit einer Fläche von 64 m2, welches mit Entschließung vom 12.10.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 11) A 8/4 – 6815/2009 Obere Bahnstraße – Geh- und Radweg; Übernahme einer insg. ca. 1.215 m2 großen Teilflächen des Gdst.Nr. 942/1, EZ 484, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz auf Grund des Bebauungsplanes 06.17.0 Schönaugürtel – Obere Bahnstraße Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme dieser ca. 1.215 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 942/1, EZ 484, KG Jakomini, welche mit Entschließung vom 20.9.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 12) A 8/4 – 37740/2009 Petersbergenstraße 101 – Straßenver-breiterung für Oberflächenentwässerung; Übernahme einer ca. 76 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 21079/1, EZ 846, KG Waltendorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme der ca. 76 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1079/1, EZ 846, KG Waltendorf, welche mit Entschließung vom 23.7.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 13) A 8/4 – 1661/2009 Petersgasse – Gehsteigerrichtung; Übernahme einer 53 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2360, EZ 1126, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme der ca. 53 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2360, EZ 1126, KG Jakomini, welche mit Entschließung vom 21.5.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 14) A 8/4 – 31423/2007 Rebengasse – Straßenregulierung Übernahme zweier insg. ca. 171 m2 großen Tfl. des Gdst.Nr. 849, EZ 439, KG Lend, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme der ca. 171 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 849, EZ 439, KG Lend, welche mit Entschließung vom 12.10.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 15) A 8/4 – 27973/2010 Rosenberggürtel/Humboldstraße Barrierefreier Kreuzungsausbau Übernahme einer ca. 11 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1691/2, EZ 2584, KG Geidorf, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme der ca. 11 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 1691, EZ 2584, KG Geidorf, welche mit Entschließung vom 20.9.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 17) A 8/4 – 8266/2009 Weidweg – Errichtung Geh- und Radweg; Übernahme einer ca. 538 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 296/6, EZ 648, KG Gösting, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: Die Übernahme der ca. 538 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 296/6, EZ 648, KG Gösting, welche mit Entschließung vom 12.10.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 18) A 8/4 – 1464/2001 Verlängerung Linie 6 – Grenzberichtigung 1.) Auflassung einer 1 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 651/2, EZ 50000, KG St. Peter aus dem öffentlichen Gut; 2.) Tausch dieser Fläche gegen eine 16 m2 große Teilfläche des Gdst.Nr. 107/7, EZ 2629, KG St. Peter 3.) Übernahme dieser 16 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 107/7, EZ 2629, KG St. Peter in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010, beschließen: 1.) Die Auflassung einer 1 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 651/2, EZ 50000, KG St. Peter, aus dem öffentlichen Gut wird genehmigt. 2.) Die Stadt Graz tauscht und übergibt in das Eigentum der S.M. Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Triester Straße 370, 8055 Graz, und diese übernimmt tauschweise in ihr Eigentum eine 1 m2 große Teilfläche des Gdst.Nr. 65172, EZ 50000, KG St. Peter, nach erfolgter Auflassung als öffentliches Gut. Die tauschgegenständlichen Grundflächen sind im beiliegenden Plan ersichtlich. 3.) Die S.M. Beteiligungsgesellschaft m.b.H. tauscht und übergibt in das Eigentum der Stadt Graz und diese übernimmt tauschweise in ihr Eigentum eine 16 m2 große Teilfläche des Gdst.Nr. 107/7, EZ 2629, KG St. Peter, im Sinne des beiliegenden Planes bzw. der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet. 4.) Für den gegenständlichen Grundtausch erhält die S.M. Beteiligungsgesellschaft m.b.H. in Anbetracht der verschiedenen Flächenausmaß der Tauschgegenstände einen Wertausgleich von € 3.600,-. Dieser Betrag ist innerhalb von vier Wochen nach erfolgtem Gemeinderatsbeschluss an die S.M. Beteiligungsgesellschaft m.b.H. zu überweisen. 5.) Die Übernahme der 16 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 107/7, EZ 2629, KG St. Peter, in das öffentliche Gut wird genehmigt. 6.) Die Vermessung der Tauschflächen, die Errichtung des grundbücherlichen Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG erfolgt durch die Mag.-Abt. 10/6 – Stadtvermessungsamt. 7.) Die Errichtung des Vertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch und auf Kosten der Stadt Graz. 8.) Sämtliche mit der Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des Vertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich der Grunderwerbssteuer, gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 9.) Die Bedeckung des Wertausgleiches in der Höhe von € 3.600,-, sowie der Nebenkosten von insg. ca. € 200,- erfolgt durch die Mag.-Abt. 10 – Stadtbaudirektion auf der Fipos 5.65100.001300. 19) A 10/BD EU – 035075/2007/0008 A 13 – 35498/2007/107 1. Projekt „Naherholungsgebiet Eichbachgasse Teil 1“ der Grazer Bau- und Gründlandsicherungs.m.b.H. – formelle Genehmigung einer Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in der Höhe von max. Euro 38.882,- im Rahmen von URBAN Plus 2. Projekt „Skaterpark Grünanger“ des Sportamtes der Stadt Graz – formelle Genehmigung einer Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in der Höhe von max. Euro 110.000,- im Rahmen von URBAN PLUS Der Gemeindumweltausschuss, der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und der Ausschuss für Kinder, Jugendliche, Familie und Sport stellen den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Dem Motivenbericht wird zugestimmt. 2. Für das Projekt „Naherholungsgebiet Eichbachgasse – Teil 1“, eingereicht durch die Grazer Bau- und Grünlandsicherungsges.m.b.H., wird die formelle Genehmigung einer Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in der Höhe von max. Euro 38.882,- im Rahmen von URBAN PLUS erteilt. 3. Für das Projekt „Skaterpark Grünanger“ eingereicht durch das Sportamt der Stadt Graz wird die formelle Genehmigung einer Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in der Höhe von max. Euro 110.000,- im Rahmen von URBAN PLUS erteilt. NT 25) A 8 – 18782/2006-49 Energie Graz GmbH Richtlinien für die außerordentliche Generalversammlung am 7.12.2010 gemäß 3 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1997, LGBl. 130/1967 in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Energie Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch wird ermächtigt in der am 7.12.2010 stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung der Energie Graz GmbH insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der 7. o. Generalversammlung der Energie Graz GmbH vom 20. April 2010. 2. Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2011 sowie Kenntnisnahme der Mittelfristplanung der Jahre 2012 – 2013 der Energie Graz GmbH & CO KG. NT 26) A 8 – 41290/2009-111 Straßenamt, Parkkonzept-Änderungsmaßnahmen; Nachtragskredit über € 300.000,- in der OG 2010 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der AOG 2010 werden die Fiposse 1.64900.042500 „Amtsausstattung, Parkkonzept-Änderungsmaßnahmen“ 2.92000.841200 „Abgaben f. d. Gebrauch v. öffentl. Grund i. d. Gemeinde“ um je € 300.000,- erhöht. 3. NT 28) Präs. 51/2005-6 KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung; Vertretung der Stadt in der General-versammlung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertretung der Stadt wird Frau Magistratsdirektorstellvertreterin Dr. Ursula Hammerl als Mitglied in die Generalversammlung des Kommunalwissenschaftlichen Dokumentationszentrum entsandt. Die Tagesordnungspunkt 2), 6), 7), 8), 9), 10), 12), 13), 14), 15), 17), 18) und Pkt. 2 der TO 19) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 3), 4), 11), Pkt. 1 der TO 19), NT 25), NT 26) und 3. NT 28) wurden mit Mehrheit angenommen. Unterbrechung der öffentlichen Gemeinderatssitzung von 16.22 bis 16.35 Uhr. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf jetzt um die Berichterstattung des Stückes Nummer 5) ersuchen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Linhart 5) A 8 – 6485/2007-8 A 8/4 – 4649/2002-494 Liegenschaftspaket IX Stadt Graz – Grazer Bau- und Grünlandsicherungs GmbH 1. Genehmigung des Kaufvertrages 2. Stimmrechtsermächtigung für eine a.o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes für den Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH (GBG) 3. Garantieerklärung für eine Finanz-mittelaufnahme der GBG durch die Stadt Graz 4. Genehmigung für die Rückanmietung von veräußerten Liegenschaften GR. Dipl.-Ing. Linhart: Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um das Liegenschaftspaket Nummer IX. Betroffen sind die Grundstücke Thalia und betroffen sind das Eisstadion Liebenau. Das Stück ist gleich wie alle übrigen vorangegangen Liegenschaftspakete mit dem einen Unterschiede, dass falls eine Baurechtsverlängerung für die Liegenschaft Thalia bis 31.12.2011 nicht erfolgen kann, verpflichtet sich die GBG als Käuferin den vom Gutachter festgelegten Verkehrswert von 10.083.000 somit einen Differenzbetrag von 247.000 zu entrichten. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Gemäß § 45 Abs. 3 lit. a und c des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, i.d.F. LGBl.Nr. 41/2008 wird mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit der Verkauf der in der Anlage A angeführten Liegenschaften, gemäß den in der Anlage B angeführten wesentlichen Bedingungen zum Kaufvertrag, von der Stadt Graz an die GBG, genehmigt. Sollte jedoch eine Baurechtsverlängerung für die Lg. Thalia bis 31.12.2011 nicht erfolgen, verpflichtet sich die GBG als Käuferin den vom Gutachter festgelegten Verkehrswert (Baurechtslaufzeit bis zum Jahr 2047) von € 10.083.000,000, somit einen Differenzbetrag von € 247.000,00 zu entrichten. 2. Gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967, i.d.F. LGBl.Nr. 41/2008 wird dem Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Grazer Bau- und Grünlandsicherungs GmbH., StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, die Zustimmung für folgenden Umlaufbeschluss (bzw. zur Zustimmung in einer ao. Generalversammlung) erteilt: • Zustimmung zum gegenständlichen Immobilienkauf zum Kaufpreis in Höhe von € 17.291.291,00 • Zustimmung zur Fremdmitteaufnahme von € 17.291.290,00 zur Refinanzierung dieses Immobilienkaufes • Zustimmung zur Übernahme der Baurechte von der Stadt Graz durch die GBG. • Zustimmung zum Abschluss von Mietverträgen. 3. Die Stadt Graz wird für die durch die Grazer Bau- und Grünlandsicherungs GmbH aufzunehmende Finanzierung von € 17.291.290,00 die Garantie gegenüber den finanzierenden Geldinstituten oder sonstigen Investoren übernehmen. 4. Gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 9 mietet die Stadt Graz von der GBG jene Liegenschaft die in der Anlage A (381.728 für den Bühnentrakt alt) angeführt ist ab 1.1.2011 auf unbestimmte Zeit zu den im Anhang C angeführten wesentlichen Bedingungen an. Die Bedeckung des Bestandzinses erfolgt im Budget 2011 der zuständigen Dienststelle A 8/5 – Liegenschaftsverwaltung (€ 381.728,00 – für den Bühne Alttrakt – Thalia) Außerdem wird die anteilige Miete von der Stadion Graz – Liebenau GmbH (€ 260.935,15 – für Stadionplatz und Zoisweg) und der Theaterholding (€ 82.097.00,- für die Probebühne neu – Thalia) getragen. 5. Die Beilagen bilden einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (38 : 12). Berichterstatter: GR. Mag. Spath 20) A 14 – 810-2003 08.071.1 Bebauungsplan „St. Peter Gürtel - Gürtel“ – 1. Änderung VIII. Bez., KG. Graz Stadt - Messendorf GR. Mag. Spath: Hoher Gemeinderat, Herr Bürgermeister! Ich darf hier die Änderung, eine kleine Änderung am St. Peter Gürtel berichten. Und zwar östlich des Bebauungsplangebietes wurde eine kleine Änderung vorgenommen gegenüber des vorhergehenden Planes, östlich wurde eben eine Neufestsetzung der Baugrenzlinie erforderlich und es gab keine Einwendungen. Innerhalb der Einwendungsfrist, die Baugrenzlinie zwischen der Zone 1 und der Zone 2 wird somit schlüssig verbunden und wird geringfügig nach Norden verschoben. Ich bitte in diesem Sinne um Annahme des Antrages. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 08.07.1 Bebauungsplan „St. Peter Gürtel“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (49 : 0). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 21) A 14 – K – 597/1997-135 09.06.0 Bebauungsplan „Raketengrund“ 9. Bez., KG. Waltendorf T.d. Gst.Nr. :205/1 GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein nicht unheikles Stück, wenn ich das so sagen darf. Ein sehr lang anhängiger Bebauungsplan, nämlich der Bebauungsplan 09.06. Raketengrund der seit dem Jahre 2004 den Gemeinderat bereits beschäftigt. In kurzen Worten die Chronologie, es geht hier um ein Grundstück, das zur Bebauung ansteht. Es ist in vielen Diskussionen nun endlich ein Bebauungsplan vorliegend, der eine sehr eingeschränkte Einfamilienhaus Bebauung zulässt, also die Baumassen wurden hier wesentlich reduziert, das wäre der Punkt 1. Der Punkt 2 der natürlich sehr häufig und sehr eingehend diskutiert wurde ist also die Zufahrtsmöglichkeit, auch hier hat es entsprechende Vorverhandlungen auch in der Berufungskommission gegeben und es ist letztendlich so, dass dieser Bebauungsplan in der vorliegenden Form mit einer entsprechenden Beantwortung auch der Einwendungen, die zugegebenermaßen durchaus sehr kritisch waren und die auch sehr eingehend hier im Ausschuss behandelt wurden. Schlussendlich hat der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den mehrheitlichen Beschluss gefasst, dieses Stück heute dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Ich darf daher den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 09.06, zweitens, den 09,06.0 Bebauungsplan Raketengrund, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr.: 09.06 2. den 09.06.0 Bebauungsplan „Raketengrund“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen beschließen. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Der Kollege Topf hat es ja schon beschrieben, der Bebauungsplan Raketengrund beschäftigt den Gemeinderat schon viele Jahre, er ist auch schon im Ausschuss hinauf und hinunter diskutiert worden, die wesentliche Frage war immer die Zufahrt. Die Zufahrt zum Raketengrundstück über den Koschakweg, dieser ist im Schnellverfahren die Öffentlichkeitserklärung erfolgt, das ist alles ein paar Tage später dann bereits in den Bebauungsausschuss, der Plan ist in den Bebauungsausschuss und in den Gemeinderat gekommen und hier gibt es für uns schon Ungereimtheiten, wenn das nach 16 Jahren dann alles innerhalb von ein paar Tagen und ein paar Stunden abgehandelt wird. Wir sind natürlich nicht generell gegen…(Gerät ausgeschaltet). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (39 : 10). Berichterstatter: GR. Mayr 22) A 14 – K – 030488/13 16.14.0 Bebauungsplan „Weblingerstraße – Martinhofstraße“ XVI. Bez., KG Webling GR. Mayr: Hier geht es um den Bebauungsplan Weblingerstraße – Martinhofstraße, ein Projekt der Firma Kohlbacher. Dieser Bebauungsplan war in Auflage und heuer im September gab es auch die entsprechende Informationsveranstaltung dazu. Es ist im Zuge der Auflage oder der Projektentwicklung noch einmal insgesamt die Zahl der Wohneinheiten dort reduziert worden. Es war ursprünglich geplant in einem Teil dort eine mehrgeschossige Verbauung durchzuführen. Das ist jetzt auf Wunsch des Bauwerbers wieder reduziert worden und insgesamt geht es in diesem Antrag um die Bewilligung des Bebauungsplanes mit der zeichnerischen Darstellung, Wortlaut, Erläuterungsbericht und der Einwendungserledigungen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 16.14.0 Bebauungsplan „Weiberfelderweg – Martinhofstraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigung beschließen: Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Hohensinner 1) A 5 – 1570/04-101 Sachwalterschaftsverfahren Petition an den Bundesgesetzgeber GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat! Im Gemeinderat vom 24. 6. 2010 haben wir einen dringlichen Antrag von Frau Kollegin Waltraud Haas-Wippel beschlossen. Hier ging es um die viel zu langen Wartezeiten der Sachwalterbestellungen, da hat es auch eine Nachfrage gegeben und zwar dauert das vier Wochen bis drei Monate und das ist natürlich viel zu lange. Hier muss die Bundesregierung Änderungen vornehmen deswegen ist das eine Petition an die Bundesregierung und wir haben jetzt im Ausschuss schon vorberaten einstimmig mit folgendem Wortlaut: Die Bundesregierung wird aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer rascheren Bestellung von SachwalterInnen führen. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, folgende Petition an die Bundesregierung zu richten: Die Bundesregierung wird aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer rascheren Bestellung von SachwalterInnen führen. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema Sachwalterschaftsverfahren ist ein ganz, ganz wesentliches. Wie ich den Bericht gelesen habe ist mir ein Punkt im Motivenbericht abgegangen nämlich, dass auch darauf Bezug genommen wird, wenn Mitarbeiter des Hauses Graz beziehungsweise des Magistrates Nebenbeschäftigung im Bereich Sachwalterschaft durchführen, dass dies auch eine entsprechende Regelung für Nebenbeschäftigungen soferne das nicht eh bereits der F all ist, auf jeden Fall anzuschneiden, thematisieren ist, ob es da eine Regelung gibt beziehungsweise zu einer zu finden. Aber konkret zur Petition selbst, zum Antrag selbst, die eine Seite ist sehr gut beleuchtet. Was passiert, wenn eine sehr kranke, meist sehr alte Person entsprechende Hilfe braucht, ein Sachwalter zu berufen ist, aber es wird mit diesem Antragstext die andere Seite nicht beleuchtet, die auch vorkommt vielleicht von der Zahl her nicht so häufig, dass jemand, dem es gesundheitlich wieder besser geht, der eventuell nach einem Schlaganfall sich wieder entsprechend erholt hat zwischendurch besachwaltet worden ist, der psychisch wieder stärker genesen ist, der eine neurologische oder psychiatrische Erkrankung durch Therapie durch medizinische Heilkunst und pflegerische Hilfe entsprechend gebessert hat, wie der diese Sachwalterschaft wieder ablegen kann, die einfach finanziell und was die Länge der Dauer der Sachwalterschaft anbelangt, einfach ein enormes Problem ist. Weil hier muss der Einzelne wirklich im Vordergrund stehen, um ihm, soweit es möglich ist, die Wiedererlangung der Persönlichkeitsrechte einfach wieder zugänglich zu machen. Um dieses Manko zu beheben in diesem Antrag, stelle ich nachfolgenden Zusatzantrag als Ergänzung der Petition an den Bundesgesetzgeber: Die Bundesregierung wird in gleicher Weise aufgefordert, geeignete Maßnahmen zur regelmäßigen zeitlichen Überprüfung zu setzen, um die Notwendigkeit des Einsatzes eines Sachwalters laufend zu evaluieren und bei festgestellter ausreichender Besserung des psychischen beziehungsweise neurologisch/psychiatrischen Gesundheitszustandes die vollständige Wiedererlangung der uneingeschränkten Persönlichkeitsrechte rasch und ohne unbillige Kosten und Mühen sicherzustellen. Ich bitte euch, diesen Zusatzantrag entsprechend zu unterstützen. Ich bedanke mich. GR. Sippel: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich muss schon ein bisschen verwundert feststellen, wie hier der Sitzungsablauf vor sich geht. Wir haben vorher gerade erlebt, dass der nicht öffentliche Teil vorgezogen worden ist, das Publikum wurde, wie das üblich ist in einer nicht öffentlichen Sitzung, hinauskomplimentiert, einige sind nicht wiedergekommen, was schade ist für eine Gemeinderatssitzung und es war sehr interessant zu beobachten, dass hier Schwarz und Grün genau auch wie abgestimmt worden ist, die 29 Stimmen erreicht hat, die für die erhöhte Mehrheit erforderlich sind. Wenn man jetzt einmal in die schwarz/grünen Reihen schaut, dann werden wir nur mehr 28 Personen sehen, weil wieder jemand gegangen ist. Ich muss sagen, dieser Stil gefällt mir in diesem Haus nicht, dass hier (Applaus FPÖ) Gemeinderäte für Abstimmungen, wo man es sich gerade richten kann, hereingeholt werden und dann gleich wieder nach Hause gehen. Also bitte das sich auch zu Herzen zu nehmen, das ist einfach ein Stil, der mir persönlich hier herinnen nicht gefällt. Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, bislang haben wir es halt auch so gehalten, dass, wenn jemand trotz einer Erkrankung hierherkommt, dass wir ihn nicht unnötig lang auch aufhalten, darüber hinaus hat der zuständige Stadtrat Gerhard Rüsch, der das Stück eingebracht hat, auch zugewartet, weil er jetzt einen Termin hat, der nicht unwesentlich ist, wo es um die letzte Verhandlung von Reininghaus geht. Ich dachte, es sei alles abgestimmt und deswegen gab es dieses Vorziehen. Ist im Übrigen was Legitimes, wenn Sie wollen, stimmen wir das nächste Mal einfach über die Reihenfolge ab (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. Berichterstatter: GR. Dr. Hofmann-Wellenhof 23) A 14 – K – 509/1995-51 16.03.3 Bebauungsplan Weblinger Straße – Straßganger Straße „Einkaufszentrum 1 METRO“ 3. Änderung XVI. Bez., KG Webling GR. Dr. Hofmann-Wellenhof: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Wir sind wieder bei den Bebauungsplänen. Es geht um den Bebauungsplan Weblinger Straße – Straßganger Straße und zwar um eine 3. Änderung, die notwendig wird, weil die Straßganger Straße ausgebaut werden soll, weil eine Flächensicherung für eine künftige Verbreiterung der Weblinger Straße vorgenommen werden soll und die damit verbundene erforderliche Rechtsanpassung erfolgen soll. Das Planungsgebiet umfasst rund 47.000 m2, es gab drei Einwendung hierzu, die wurden bearbeitet. Im Wesentlichen ging es um Lärm beziehungsweise Lärmschutzmaßnahmen, um Gebäudehöhen und um das Anlegen von Grünflächen. Ich stelle daher den Antrag, der Gemeinderat wolle den 16.03.3 Bebauungsplan Weblinger Straße – Straßganger Straße 3. Änderung sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 16.03.3 Bebauungsplan Weblinger Straße – Straßganger Straße „Einkaufszentrum 1 METRO“, 3. Änderung, sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Ennemoser 24) StRH – 19844/2010 Bericht betreffend die Prüfung Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH GRin. Mag.a Ennemoser: Der Stadtrechnungshof hat gemäß § 5 der Geschäftsordnung für den Stadtrechnungshof die Graz 2003 GmbH geprüft. Zusammenfassend lässt sich folgendes festhalten. Es wurde die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung eingehalten, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems wurde festgestellt. Bei Bankbewegungen ist das Vier-Augen-Prinzip der kollektiven Zeichnungsberechtigung zwingend verankert worden. Für den Geschäftsführer ergeben sich nur Einschränkungen aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen und aufgrund der zustimmungspflichtigen Geschäfte der Geschäftsordnung aus dem Jahr 2000. Eine außenwirksame Beschränkung der Vertretungsrechte des Geschäftsführers besteht nicht. Das Vier-Augen-Prinzip könnte durch einen kontrollierenden Geschäftsführer aus dem Bereich des Konzerns Stadt Graz sichergestellt werden. Dem Kontrollausschuss wurde das Stück berichtet und auch abgestimmt und für richtig befunden, daher ergeht der Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Dr. Richter-Kanik NT 27) MD-38649/2010 Informationsbericht zum Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 GRin. Dr. Richter-Kanik: Wir haben heute einen elektronischen Menschenrechtsbericht bekommen. Im April 2007 hat der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz seine Arbeit begonnen. Der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz legt mit dem vorliegenden Menschenrechtsbericht 2009 den nunmehr dritten Bericht zur Menschenrechtslage in Graz vor. Mit der Durchführung der Zusammenstellung des Berichtes wurde eine Arbeitsgruppe von sieben Beiratsmitgliedern in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle des Beirates, dem Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie, ETC Graz, betraut. Ausgangspunkt und Grundlage der Berichtstätigkeit ist die im Jahr 2001 beschlossene Menschenrechtserklärung der Stadt Graz, mit der sich die Stadt Graz unter anderem verpflichtet, eine Menschenrechtspolitik auf Basis geeigneter Informationen und identifizierten Defiziten in der Menschenrechtsumsetzung zu verfolgen. Der Menschenrechtsbericht 2009 hat sechs Ziele. Ich werde einige davon lesen. Die Menschenrechtsstadt Graz muss über die Lage der Menschenrechte informiert sein und bestehende Defizite müssen aufgezeigt werden, um Menschenrechtspolitik in der Stadt bedarfsgerecht und effizient gestalten zu können. Zweitens: Der Bericht umfasst Empfehlungen zur weiteren Verbesserung der Menschenrechtssituation. Nächstes Ziel ist: Der Bericht stellt die Grundlage für den Bericht an die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus dar. Nächstes Ziel ist, der Menschenrechtsbericht soll zur breiteren Bewusstseinsbildung und Bekanntheit der Menschenrechtsstadtidee und ihrer Bedeutung in der Bevölkerung zur Etablierung einer gelebten Kultur der Menschenrechte beitragen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Der Ausschuss für Integration, Menschenrechte und internationale Beziehungen stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle den beiliegenden Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 zur Kenntnis nehmen (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Integration, Menschenrechte und internationale Beziehungen den Antrag, der Gemeinderat wolle den beiliegenden Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2009 zur Kenntnis nehmen. GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ja, es ist anzuerkennen, dass mit diesem Menschenrechtsbericht ein umfassendes Konvolut vorliegt. Es ist auch sehr viel Arbeit dahinter und es wurde hier auch teilweise sehr interessant die Situation in Graz auch beleuchtet. Was ich schon letztes Jahr beim Menschenrechtsbericht 2008 kritisiert habe und was sich seitdem nicht geändert hat sind die Schlussfolgerungen und auch die Empfehlungen, die hier seitens des Menschenrechtsbeirates an die Politik und auch an die Verwaltung ausgesprochen werden, die sind aus unserer Sicht teilweise nicht zu vertreten. Ich möchte nur ein Beispiel nennen, hier wird zum Beispiel das Menschenrecht auf saubere Luft, auf Umwelt mit der Empfehlung angereichert, dass Umweltzonen hier die richtige Lösung wäre, das mag eine politische Meinung sein, aber es gibt hier natürlich auch noch andere politische Meinungen und Lösungsansätze und ich glaube, der Menschenrechtsbeirat sollte das sein, für das er vorgesehen ist, nämlich ein Gremium, das die Ist-Situation in menschenrechtlichen Fragen in Graz beleuchtet und nicht Empfehlungen an die Politik und an die Verwaltung ausspricht. Ich glaube, so mündig ist die Politik noch, dass sie hier selbst entscheiden kann. Danke. Wir werden im Übrigen diesen Menschenrechtsbericht in dieser Form nicht zur Kenntnis nehmen (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Beiräte haben es so an sich, wenn die Politik sie einführt, dass sie auch Empfehlungen abgeben in unterschiedlichster Form. Ich denke, dass wir vor einem Jahrzehnt über alle Fraktionen hinweg beschlossen haben als bislang einzige und erste österreichische Stadt, Menschenrechtsstadt zu sein, das uns ein solcher Titel, der in erster Linie Verpflichtung ist in dieser Stadt, gut tut, ist, glaube ich oder wird, glaube ich, von niemandem ernsthaft auch hinterfragt. Wir haben große Persönlichkeiten in unserer Stadt, die sich Jahr für Jahr dafür einsetzen, dass die Menschenrechte nicht nur innerhalb der Stadt gelebt werden, sondern dass wir auch ein sichtbares Zeichen nach draußen tun werden. Ich möchte es auch nicht verabsäumen, dem Land Steiermark und dem ORF Steiermark zu danken, dass es uns gemeinsam mit diesen beiden Trägern möglich war jetzt vor wenigen Stunden in New York im UNO-Generalgebäude auch als Stadt Graz, als Republik Österreich und der Steiermark das erste Mal mit einem Projekt aufzutreten, der UNO-Generalsekretär Ban-Ki-moon, der einmal österreichischer Botschafter war und erst vor wenigen Jahren auch uns damals besucht hat, hat sich sehr viel Zeit genommen, das war sehr erfreulich. Es wird auch in New York sehr stark darüber gesprochen, was wir hier gemacht haben. Ich habe es schon einmal gesagt, ich will es auch in diesem Rahmen tun, es erfüllt einem schon mit Stolz, dass die beiden Exportschlager, die Österreich dort erstmals anbringen durfte oder einbringen durfte, das Thema Kultur war und dass es auch das Thema Menschenrechte war. Und wir haben zwei Künstler mitgehabt Oskar Stocker, der ein unglaubliches Werk vollbracht hat, nämlich acht Monate lang quasi Tag und Nacht zu arbeiten, die Persönlichkeiten, die er gefunden hat in der Stadt Graz, das waren immerhin 124 Damen und Herren aus unterschiedlichen Ländern, nicht nur in ihrer persönlichen Biographie zu studieren, das zusammenzutragen vom Professor auf dem Universitätsklinikum bis zum Asylwerber aus Afghanistan, der mit 17 Jahren von seinem Vater einfach nach Österreich geschickt wurde und er zu Fuß hergegangen ist. Es gibt auch tolle Unterlagen, ich kann nur empfehlen, diese auch einmal zu studieren und zu lesen. New York und Graz sind sich da ähnlich, 1,3 Milliarden Menschen verhungern fast buchstäblich im Moment während es uns relativ gut geht. Fast 300 Millionen Menschen sind zurzeit auf der Flucht und suchen eine neue Heimat. Wir wissen, dass in wenigen Jahren drei Viertel der neun Milliarden Menschen im urbanen Raum in Städten leben werden, egal ob diese Städte kleiner sind wie Graz oder ob sie Millionenstädte sind wie New York. Das werden alle Regierungsverantwortlichen, die den UNO-Generalversammlungsraum betreten werden jetzt auf alle Fälle ein Monat lang an diesem Kunstprojekt vorbeigehen, wo Dolezal der zweite Künstler, der schon sehr, sehr viele tolle Filme gedreht hat in erster Linie über alle Pop-Größen der Geschichte, sein Jugendtraum war einmal, er ist gebürtiger Wiener, für die Stones einmal ein Musikvideo zu drehen. Man hat ihn damals belächelt, bis er es gedreht hat, mittlerweile gibt es kaum eine Musikgröße dieser Welt, die nicht von ihm einen Film hat. Er hat sich auch immer, ohne Kosten dafür zu verrechnen, eingebracht und dafür möchte ich ihm auch an dieser Stelle Danke sagen, wenn es um AIDS-Projekte, um Sozialprojekte gegangen ist und er hat sich auch hier eingebracht und hat einen Werbespot zustande gebracht, der auch sehenswert ist und der um die Welt gehen wird. In diesem Sinne war das, glaube ich, einmal das Aufzeigen der Stadt Graz, das war eine Verpflichtung, die wir vor zehn Jahren eingegangen sind, nicht nur zu schauen, ob es bei uns Projekte gibt, wo wir den Menschen das Thema Menschenrechte näherbringen können, sondern dass wir uns auch international einsetzen, dass es zum Thema wird. In diesem Sinne danke ich für die Arbeit, die auch im vergangenen Jahr wieder in punkto Menschenrechtsarbeit in der Stadt geleistet wurde (Applaus ÖVP). GRin. Dr. Richter-Kanik: Das ist der Menschenrechtsbericht, ich freue mich jedes Mal, wenn ich in die Hand so eine Dokumentation bekomme und in meiner Bibliothek habe. Ich arbeite in diesem Bereich und es ist wichtig für mich, dass ich irgendwie …da habe ich objektive Zahlen und Statistiken, dass man belegen kann. Ich und meine Fraktion bedanken uns wegen dieser Arbeit, das ist nicht einfach. Es gibt in der Stadt Graz Fortschritt aber ich habe meinen Teil gelesen, ich habe leider nicht den ganzen Bericht gelesen, aber ich werde lesen. Im Bereich Migration/Integration wir haben sehr viel zu tun noch. Es gibt Fortschritte aber es gibt sehr viele Verschlechterungen, zum Beispiel in Diskriminierungsfällen zwischen 2001 und 2009, mehr als verdoppelt, das ist kein Zeugnis als Menschenrechtsstadt für Graz. Und die Diskriminierungsfälle passieren im Arbeitsmarktbereich, in Wohnungsbereich auch in Behörden, das ist sehr wichtig in der Stadt Graz, im Magistrat Graz passieren auch Diskriminierungsfälle, dass man etwas machen muss und auch im schulischen Bereich. Das sagt die Maßnahmen sind noch nicht in allen Bereichen herangetragen und das wir etwas machen müssen. Ich bin seit zweiter Periode, ich habe immer gesagt, wir müssen in diese Richtung, besonders Ämter, Sie haben, Herr Bürgermeister Macht, dass die Beamten eingeschult werden in diesen Bereich aber diese Statistiken zeigen, dass es noch nicht passiert ist. Wahrscheinlich gibt es mehr Diskriminierungsfälle, die schon befasst sind, aber die Menschen haben von ihrer Ohnmacht andererseits, dass sie nicht den Behörden vertrauen, deswegen sagen sie nicht an. Ich höre tagtäglich, aber ich kann es nicht beweisen und dieser Bericht hat bewiesen, dass solche Fälle immer noch passiert sind und deswegen braucht die Stadt Graz besonders, Sie Herr Bürgermeister, als Integrationsreferat sehr viel zu tun. Dankeschön (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Da widerspreche ich auch nicht, da haben alle Gebietskörperschaften, alle Verantwortlichen noch alle Hände voll zu tun, das gilt im übrigen nicht nur für den Integrationsbereich, das gilt für den interreligiösen Dialog, das gilt auch für viele andere Bereiche, die hier in punkto Menschenrechte zu beachten sind und wir haben de facto auch unsere Budgetverhandlungen auch schon abgeschlossen und wir werden natürlich auch im nächsten Jahr wieder einen Integrationsschwerpunkt setzen (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Petition an den Verbund Steiermark: Zusätzlicher Berechtigungsnachweis im Verbund Steiermark für Senioren und Menschen mit Behinderung GR. Hohensinner, GRin. Gesek und GR. Mayr stellen im Namen von SPÖ, Grünen, KPÖ, FPÖ, BZÖ und GR. Mag. Mariacher folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, werte Gäste auf der Galerie! In meinem Antrag geht es um die Seniorenermäßigung und die damit verbundene Vorteilscard, dieses Thema begleitet uns ja schon jahrelang. Die Gerda Gesek ist eine Zeugin, dass das erste Mal dieses Thema schon vor etwa sechs Jahren aufgekommen ist. Zum Inhalt: In unserer Tätigkeit als Gemeinderäte wurden wir bereits mehrmals mit dem Unverständnis von Senioren und Menschen mit Behinderung konfrontiert, welche die Notwendigkeit des Zwangserwerbes einer ÖBB Vorteilscard, als Berechtigungsnachweise für die Seniorenermäßigung beziehungsweise Behindertenermäßigung in Frage stellten. Laut Verkehrsverbund Steiermark dient die Vorteilscard als „Kundenbindungsprogramm", mit dem die angeführten Personen eine Ermäßigung erhalten. Voraussetzung ist die Bezahlung eines Grundpreises in Form der „ÖBB VORTEILScard-Senior beziehungsweise Spezial“. Die Absicht war, für dieses ganze System den Nachweis zu vereinheitlichen. Somit setzt der Verbund aber mit einer einzigen Möglichkeit eine teure nicht notwendige Hürde, indem er die Menschen mit Behinderung und Senioren die ÖBB Vorteilscard als wirkliche einzige Möglichkeit definierte. Senioren zahlen für die jährliche Vorteilscard € 26,90, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen € 19,90 und blinde Menschen € 18,90. Diese jährlichen Kosten wären ja auch noch vertretbar, finden meine Kollegen und auch ich, wenn die Einnahmen wirklich der Finanzierung dieser Karten zugute kommen würden. Aber dem ist nicht so, laut schriftlicher Auskunft des Verbundes erhalten die finanzierenden Gebietskörperschaften aus dem Erlös der Vorteilscard keinen Cent. Die Einnahmen fließen einzig und allein Eisenbahnunternehmen zu. Somit ist es amtlich, dass dieser vorher erwähnte Personenkreis, für den Nachweis, das heißt für das Blatt Papier, wo der Nachweis erbracht wird € 26,90 beziehungsweise € 19,90 bezahlt. Eine weitere Recherche hat ergeben, dass der Verbund bei Familien ein bisschen großzügiger ist, weil bei Familien kann er entweder die Vorteilscard der ÖBB Family lösen oder man kommt mit dem Steirischen Familienpass, auch dieser wird akzeptiert. Das heißt bei Familien gibt es mehrere Möglichkeiten, bei Menschen mit Behinderung und Senioren gibt es nur die eine bei der ÖBB. Aber, und jetzt komme ich zu meinem Ansinnen, der Alters- beziehungsweise Behindertennachweis wäre ohne Probleme mit allen anderen amtlichen Lichtbildausweisen zu erbringen beziehungsweise der Altersnachweis ist mit jedem anderen amtlichen Lichtbildsausweis zu erbringen und der Nachweis der Behinderung ist sehr gut und kostenlos zu erbringen mit dem Behindertenausweis des Bundessozialamtes. Deshalb stelle ich namens der ÖVP und was mich besonders freut, aller vertretenen Parteien und einer Fraktion hier im Haus folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g: Der Gemeinderat möge mit folgendem Anliegen an den Verkehrsverbund Steiermark herantreten: Die Stadt Graz ersucht den Verkehrsverbund Steiermark, die Möglichkeit zu prüfen, als Berechtigungsnachweis für Ermäßigungskarten (Einzelfahrten, 24-Stunden-Karte beziehungsweise 10er Blöcke) für SeniorInnen neben der ÖBB Vorteilscard auch einen amtlichen Lichtbildausweis und bei Menschen mit Behinderung den Behindertenausweis des Bundessozialamtes festzulegen. Die Ergebnisse der Prüfung mögen dem Gemeinderat nach der nächsten Sitzung des Lenkungsausschusses des Verkehrsverbundes Steiermark zur Kenntnis gebracht werden. Bitte um Annahme. Bgm.-Stvin. Rücker übernimmt um 17.10 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stvin. Rücker: Wie gesagt, wir Grünen werden auch der Dringlichkeit und dem Antrag zustimmen. Ich möchte, nachdem ja auch wir vom ersten Tag an mit diesen Anfragen konfrontiert waren trotzdem noch einmal kurz erläutern, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass es ist wie es ist und warum auch der Verbund bisher an dieser Regelung festhält. Mit der Einführung der Vorteilscard läuft es so: Vor der Einführung des Verkehrsverbundes 1994 hatte jedes Verkehrsunternehmen in der Steiermark einen eigenen Ermäßigungsausweis, die GVB in Graz hatte keinen und damit auch keine Ermäßigungen in dieser Form. Dann wurde eben 1994 beschlossen, dass es gleichzeitig mit einem einheitlichen Verbundtarif einen einheitlichen Ermäßigungsausweis geben soll für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark. Nach der Überlegung einen eigenen steirischen Verbundermäßigungsausweis für SeniorInnen, Familien, Behinderte, Blinde, schwer Kriegsbeschädigte einzuführen, damit sie in der ganzen Steiermark zum halben Preis fahren können, wurde dann der Beschluss gefasst, aus Gründen der Einfachheit einen bereits bestehenden Ermäßigungsausweis, nämlich ebenjenen der ÖBB-Vorteilscard als Anspruchsberechtigung für die genannten Benutzergruppen anzuerkennen. Damit sollte verhindert werden, dass einerseits weitere kostenpflichtige Ausweise eingeführt werden, andererseits haben eben jene, die die Vorteilscard dann kaufen neben den Halbpreiszugang zu den einzelnen Verkehrsunternehmen in der Steiermark auch den zusätzlichen Nutzen, dass sie die ermäßigte Bahnfahrt in ganz Österreich nutzen können, so das Argument des Verbundes. Wir wissen eben, dass es zu diesem Thema immer wieder Fragen gibt. Es wird argumentiert mit einem gefühlsmäßig sprachlichen Problem, weil man eben die Namensgebung ÖBB-Vorteilscard bei Fahrten ausschließlich oder überwiegend im Grazer Stadtgebiet schwer nachvollziehen kann, es gibt ja auch immer wieder Senioren, die sagen, sie fahren nicht außerhalb von Graz und sehen das nicht ein. Generell stimmt auch die vom Antragsteller angebrachte Kritik, und das ist auch eine Kritik, die der Verbund teilt, dass eben die Einnahmen, die aus der Vorteilscard für die ÖBB erwachsen zu 100 % dort bleiben und nicht dem Verbund zugute kommen und deswegen, denke ich mir, macht es Sinn dieser Fragestellung noch einmal auf den Grund zu gehen und diesen Antrag einzubringen und dieser Überprüfung vielleicht zu einer besseren Lösung zu kommen. Natürlich ist es einfacher in der Kontrolle einen Ausweis zu haben als zu definieren, was ist jetzt ein amtlicher Lichtbildausweis oder nicht, aber es müsste machbar sein. Das heißt, prinzipiell ja, wir stimmen dem Antrag zu und sind schon neugierig was bei dieser Untersuchung herauskommt. Die Dringlichkeit und der Antrag wurden einstimmig angenommen. 2) GreenIT-Potenzial im Haus Graz prüfen GR. Neumann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Neumann: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Zuseher! IT Informationstechnologie und deren Infrastruktur dahinter verursacht global etwa soviel Treibhausgase wie der gesamte weltweite Flugverkehr, das ist Fakt. Der Stromverbrauch von Servern und Server-Infrastruktur wird auch zwischen 2006 und 2011 sich etwa weltweit verdoppeln, wenn nicht entsprechende gegensteuernde Maßnahmen gesetzt werden. Die Wirtschaftskammer Steiermark und auch das Land Steiermark haben das enorme Einsparungspotenzial von GreenIT Lösungen erkannt und werden daher ab Anfang 2011 gemeinsam stark geförderte Beratungen für steirische Unternehmen anbieten. Auch die Wirtschaftskammer Steiermark mit über 450 Mitarbeitern wird hausintern selbst auf GreenIT-Lösungen entsprechend evaluieren. Bei GreenIT, und das bitte ist besonders wichtig, sind Kostensenkung und Umweltschutz kein Widerspruch. Die Win-Energie-Experten des Landes Steiermarks werden eben gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Steiermark zukünftig diese Beratungen durchführen. Auch das Bundesrechenzentrum in Wien startet eine GreenIT Offensive und will ab nächstem Jahr den Energieverbrauch von 2000 Haushalten einsparen. Dies soll vor allem durch ein geschicktes Energie- und Hitzemanagement aber, und das ist besonders wichtig und das möchte ich besonders betonen, durch die Sensibilisierung und durch die Einschulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passieren. Durch die Neustrukturierung im Haus Graz und die damit verbundene Umstrukturierung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Magistrat Graz und der Holding Graz, ist natürlich auch jetzt der optimale Zeitpunkt hier im Haus Graz für GreenIT Lösungen beziehungsweise für die Evaluierung für GreenIT-Lösungen. Virtualisierung von PC-Arbeitsplätzen und Cloud-Computing aber auch nur das bewusste Ausschalten beziehungsweise der Verzicht auf den Standby-Modus bei EDV-Geräten können ein enormes Energieeinsparungspotential bewerkstelligen. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g: Der Gemeinderat möge beschließen, dass der Bereich Informationsmanagement im Hause Graz im Zuge der Umstrukturierung der Informations- und Kommunikationstechnologie die Möglichkeiten auf Einführung von GreenIT prüfen soll. Außerdem soll beschlossen werden, dass alle Mitarbeiter im Haus Graz zum Thema GreenIT sensibilisiert und entsprechend geschult werden, um dadurch den Energieverbrauch im Haus Graz deutlich zu senken. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, lieber Dominic! Die grüne Gemeinderatsfraktion freut sich total über deinen Antrag aber nicht nur die grüne Gemeinderatsfraktion, sondern alle Menschen in dieser Stadt, die sich für eine moderne Energiepolitik einsetzen. Moderne Energiepolitik heißt nämlich, dass man Einsparpotentiale realisiert und nicht immer neue Kraftwerke baut. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass dein Antrag ja einer ist, der sehr gut auch an Anträge von uns anschließt. Wir haben ja schon eine GreenIT-Initiative gesetzt und wir haben auch eine Initiative zur energieeffizienten ökologischen und fairen Beschaffung von EDV-Komponenten ziemlich genau vor einem Jahr, am 19. November 2009, eingebracht. Es gibt dazu auch schon Antworten, die ich dir gerne zur Verfügung stelle und in diesem Zusammenhang hat es auch intensive Gespräche mit der Abteilung für Informationsmanagement, mit dem Herrn Dipl.-Ing. Steinbrucker gegeben, wo ich das Gefühl hatte, dass er dem Thema GreenIT gegenüber sehr aufgeschlossen ist und dass auch schon einiges zum Beispiel in der Beschaffung als auch in der Virtualisierung realisiert wurde. Gleichzeitig gibt es ja im Rahmen des kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Graz auch ein Projekt, das Minus-3%-Projekt, wo sich das Umweltamt sehr bemüht gemeinsam mit den anderen Abteilungen der Stadt Graz Einsparpotentiale zu realisieren und es gibt auch die IT-Richtlinie seit Jänner 2009 in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Magistrates gebeten werden, ihre Computer am Abend auszuschalten, am Wochenende auszuschalten, aber du hast da ganz sicherlich Recht, dass es sehr wichtig wäre, dass man immer wieder darauf hinweist und weiter sensibilisiert. Wie gesagt, wir freuen uns sehr, dass du in Richtung Energieeffizienz aktiv wirst, wir sehen deinen dringlichen Antrag als Bestärkung unserer Aktivitäten und wir werden dir selbstverständlich und sehr gerne bei diesem Antrag zustimmen (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber Kollege Dominic Neumann! Es ist unzweifelhaft, dass aufgrund der zehntausenden Rechner und weiterer Geräte Fernseher usw. die auf Standby-Modus usw. laufen enorme Energiemengen den Bach runtergehen und die dazu führen, dass die mühsam und mit Aufwand aller Technik produzierte Energie eigentlich nutzlos verrinnt und es ist eigentlich das Schlimmste was es gibt und es gehört abgestellt. Die Intention ist gut, ich weiß nur nicht, ob die Stadt Graz und unser Bemühen dazu führt, dass wir auch bei den Fernsehern und anderen Geräten im EDV-Bereich auch wieder einmal einen Schalter der Hardware einführen, der ermöglicht, das Gerät auszuschalten, wie es früher üblich war. Manche Geräte verfügen nicht einmal über so einen Schalter. Ich denke aber, dass über die absolut positive Intention dieses Antrag hinaus ganz klar auch definiert werden muss, wenn man in die Richtung arbeitet, GreenIT, welche Ausgangsposition haben wir wirklich vorgefunden, dass das wirklich auch wirtschaftlicher definiert ist, dass auch ganz klar die Ziele formuliert werden, die mit so einem Projekt verbunden sind, also Ergebnisorientierung, dass eine ganz klare Erfolgsmetrik dargelegt wird und dass man sich auch ganz klar letztendlich dazu bekennt, welche Automatisations Kennwerte, welche wirtschaftlichen positiven Effekte will man wirklich anstreben zur Erreichung um nachher zu sehen, hat man es geschafft, wenn nein, in welchem Umfang nicht und dann kann man wirklich wieder die Kette von vorne beginnen und zu analysieren, warum ist es nicht geglückt. Ich glaube, dieser Patt ist einfach extrem wichtig noch zu ergänzen. Die Intention ist ganz klar und wird daher auch von meiner Seite her positiv gesehen und dieser Antrag auch unterstützt. Danke sehr. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Neumann: Ich danke für die breite Zustimmung im Sinne einer kosten- und energieeffizienten Nutzung der Informationstechnologie. Die Volkspartei war immer für sinnvolle energie- und kosteneffiziente Nutzung. Danke (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 3) Strukturqualitätskriterien und Qualitätsüberprüfungen für das Betreute Wohnen GRin. Haas-Wippel stellt namens von SPÖ, ÖVP und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Haas-Wippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! In meinem dringlichen Antrag geht es um die Strukturqualitätskriterien und um die Qualitätsprüfungen im Betreuten Wohnen. Durch deutliche Verschiebungen der Altersstruktur hin zu den älteren Menschen bei gleichzeitiger Abnahme der Pflege durch Familienangehörige stoßen die vorhandenen Versorgungssysteme zunehmend an ihre Grenzen. Das Betreute Wohnen ist daher eine zeitgemäße und sinnvolle Alternative in einer abgestuften Betreuungslandschaft. Betreutes Wohnen ist eine Wohnform für ältere Menschen im Rahmen eines wohnbaugeförderten Mietverhältnisses. Eine altersgerechte Wohnsituation und konkrete Betreuungsleistungen werden miteinander kombiniert angeboten. Durch diese Leistungen und der Option einer zusätzlichen individuellen Inanspruchnahme mobiler Sozial- und Gesundheitsdienste sollen diese Menschen befähigt werden, so lange wie möglich in der eigenen Wohnung zu leben. Kontakte zu anderen BewohnerInnen sollen gefördert und die soziale Isolation bekämpft werden. Das Angebot Betreutes Wohnen ist in drei Hauptbereiche gegliedert, das sind die wohnbaugefördert Mietverhältnisse, der Zukauf von mobilen Dienstleistungen und definierte Betreuungsleistungen. Im Rahmen der Fördervereinbarung mit dem Land Steiermark gibt es für das Betreute Wohnen also bestimmte Vorgaben, die das Raumangebot, die Ausstattung der Wohneinheiten und die Ausstattung der Einrichtung regeln. Weiters werden Betreuungsleistungen, bestimmte Aktivitäten und die erforderliche Anzahl von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal genau festgelegt. Auch so genannte Wahlleistungen können in Anspruch genommen werden und diese werden dann direkt mit dem jeweiligen Dienstleister und dem/der Bewohner/in verrechnet. Zur Qualitätssicherung sind bei diesem Förderungsmodell die Struktur- und Prozessstandards verbindlich vorgegeben, ebenso die Kostenabrechnungen. Nicht geregelt ist hier allerdings die Kontrolle der Einhaltung dieser Strukturqualitätskriterien. Diese ist nicht im entsprechend erforderlichen Ausmaß möglich und hier sind noch „Nachbesserungen“ erforderlich – denn wie auch in den Pflegewohnheimen und bei den mobilen Diensten sollte hier eine Qualitätsüberprüfung durch die Behörde stattfinden. Ein besonders dringender Handlungsbedarf besteht aber dringend bei den boomenden Markt der „Parallelangebote“ zum Betreuten Wohnen, oft anders definiert, mit „Betreubares Wohnen“ oder „Wohnen mit Service“, denn diese Einrichtrungen brauchen sich nicht an die Förderrichtlinien des Landes halten. Das heißt, dass hier rechtlich keinerlei Vorgaben zur Anwendung gebracht werden können und dies als „Schlupfloch“ von profitorientierten Betreibern daher genutzt werden kann, um ohne Strukturqualitätskriterien und ohne Kontrolle der Behörde schnelles Geld zu verdienen. Es stellt daher keine Seltenheit dar, dass in diesen Einrichtungen BewohnerInnen mit hohen Pflegegeldstufen (Stufe 6 und 7) untergebracht sind. Hier kommen aber nicht nur keine Strukturqualitätskriterien zur Anwendung, hier sind auch die Kontrollmechanismen der Behörde gänzlich ausgeschaltet. Auch die Patientenombudsschaft berichtet über Fälle, wo ihr jeglicher Zugang verwehrt wird, obwohl Missstände oder angebliche Missstände an sie herangetragen werden. Die Obsorgepflicht und das Schutzbedürfnis dieser Menschen erfordert aber auch in diesen Bereichen eine Vorgabe von definierten Struktur- und Prozesskriterien und auch die Überprüfung der Ergebnisqualität durch die Behörde im Sinne der Qualitätssicherung! Ich stelle daher namens der SPÖ, der ÖVP und der Grünen folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz soll an das Land herantreten, um die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, dass 1. für alle Einrichtungen des Betreuten Wohnen und ähnlicher Angebote die Strukturqualitätskriterien der Fördervereinbarung des Landes Steiermark verbindlich zu normieren sind, 2. die Kontrolltätigkeit durch die Behörde im Betreuten Wohnen und ähnlichen Einrichtungen analog zu den Pflegeheimen verbindlich geregelt werden soll. Ich ersuche um Annahme (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Mariacher zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Kollegin Haas-Wippel als Antragstellerin! Ich bedanke mich auch für diesen Antrag, weil er auf eine sehr offene Wunde weist, die nicht nur aufgrund der immer im Durchschnittsalter gerechnet älter werdenden Gesellschaft Bedacht nimmt, sondern auch den Wildwuchs der entstanden ist entsprechend hinweist und darauf einen Lösungsvorschlag erarbeitet hat, wie man zu entsprechenden Strukturqualitätskriterien kommt, die wir in anderen Bereichen, etwa im Krankenanstaltenbereich heutzutage als selbstverständlich erachten. Das Thema Strukturqualitätskriterium sollte aber auch gesehen werden, um hier wirklich nach vorne blickend alles zu unternehmen, auch in Richtung Land und da bitte ich auch die entsprechenden Kontakte zu nützen, um hier wirklich die Qualität abzusichern und zu steigern. Die Wissenschaft ist hier auch sehr aktiv tätig, um immer wieder zu überprüfen und zu evaluieren, wie kann man die Interventionsqualität für die alten betreuten Menschen in unterschiedlichen Stufen entsprechend verbessern, wann und wo sind Interventionen medizinisch, pflegerischer Art und Weise oder von anderen Berufsgruppen her erforderlich, dass hier diese Kontrollfunktion durchaus belebend und positiv verstanden wird und innovationsfördernd und nicht als ein Akt der Bürokratie, die am Betreiber möglicherweise eines Pflegeheimes einfach nur mehr Aufwand bereitet und der Nutzen eingeschränkt ist. Ich glaube aber, dass diese Intention so gemeint und verstanden war und daher wird dieser Antrag als sehr positiv empfunden und auch meinerseits unterstützt. Danke. GRin. Haas-Wippel: Ich danke für die Zustimmung und möchte sagen in allen Einrichtungen, ob das jetzt Krankenhäuser sind, Pflegewohnheime, Pflegeplätze, die ja jetzt auch mit Strukturqualitätskriterien verbindlich normiert sind, dass überall dort, wo Pflege gegen Entgelt angeboten wird, dass hier Strukturqualitätskriterien erforderlich sind und auch eine Kontrollschleife eingezogen werden muss. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Geplante Schließung des Instituts für Lebensmitteluntersuchung in Graz GR. Baumann stellt namens von ÖVP und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Baumann: Sehr geehrte Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Vielleicht haben Sie in der Zeitung schon gelesen, dass das Institut für Lebensmitteluntersuchung hier in Graz geschlossen werden soll beziehungsweise die AGES, die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, die Zweistelle in Graz schließen möchte. Wie uns bekannt geworden ist, plant die Österreichische Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit (AGES), ihre Zweigstelle in Graz, das Institut für Lebensmitteluntersuchung, zu schließen. Mein Antrag richtet sich gegen diese Schließung, wir sollten ein Zeichen setzen hier im Gemeinderat, dass eine so hervorragend arbeitende Stelle nicht geschlossen wird. Der Antragstext liegt Ihnen ja vor, ich möchte noch zwei/drei Argumente zusätzlich bringen, nämlich im Jahr 2009 wurden 6.003 Proben an diesem Institut untersucht, 2010 5.766 und einige prominente Beispiele waren der Listerienskandal in Hartberg mit dem Hartberger Quargel, die Schummelschinken-Schwerpunktaktion, die Analogkäse-Schwerpunktaktion. Im Übrigen neben der Mineralölsuche in Sonnenblumenöl die einzige Stelle (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), die in Österreich so etwas durchführen kann, dann Allergene in Lebensmittel, Zollproben wurden gezogen, ein Österreichschwerpunkt für Schokolade, Essig und Öle. Insbesondere auch europaweit anerkanntes Verfahren bei der Schwerpunktsetzung des Olivenöls ist in Graz angesiedelt. Die Folgen des Wegfalls dieser wertvollen Einrichtung in Graz sind groß, die Lebensmittelsicherheit für Graz, für die Steiermark wird reduziert, die Kontrolle sollte eher engmaschiger werden, wie man anhand auch der Todesfälle im Bereich dieses Verzehrs des Hartberger Quargels gesehen hat. Ich stelle daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g der vom Gemeinderatsklub der ÖVP unterstützt wird: Der zuständige Gesundheitsstadtrat Karl-Heinz Herper wird ersucht, mit den zuständigen Stellen – der Österreichischen Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit, dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Gesundheitsressort des Landes Steiermark als Unterstützung Gespräche zu führen, um zu erreichen, dass die Schließungspläne für das Institut für Lebensmitteluntersuchung in Graz zurückgenommen werden und der Erhalt des Instituts gesichert wird. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Herper zum Antrag: Lieber Heinz, das ist ein ganz, ganz wichtiger dringlicher Antrag, der meine, unsere volle Unterstützung trifft. Ich würde froh sein, wenn das ganze Haus diesen dringlichen Antrag unterstützen würde. Du hast vollkommen Recht, die beabsichtigte Schließung, die bei einer Diskussion am 8.11. ofenkundig geworden ist, damals mit dem Titel „Lebensmitteluntersuchung Quovadis, Auswirkungen der Budgetziele auf das Gesamtsystem“, wo mir auch vom Gesundheitsamt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dies berichtet haben, trifft voll und steht voll im Widerspruch zur Ausweitung und Verbesserung der Lebensmittelkontrolltätigkeit in Graz und in der Steiermark und Gefahr im Verzug ist vorhanden. Die Konsequenzen der Schließung des Standortes, dass die gezogenen Proben nach Wien und Innsbruck transportiert werden müssten, daher die unmittelbare Untersuchung nicht mehr gewährleistet ist, vor allem die Qualität der mikrobiologischen bei verderblichen Proben auch bei organoleptischen Untersuchungsergebnissen muss diesmal bei diesen Fällen in Frage gestellt werden, Beispiele Fleisch, Faschiertes, Milch, Fabrikwaren, Feinbackwaren, äußerlich auffällige Verdachtsproben. Ein Rückschluss der Untersuchungsergebnisse ab dem Zeitpunkt der Probenziehung ist deswegen auch wichtig, weil es essentiell für Strafverfahren ist. Wir wissen das bei den Listerien im Hartberger Bauernquargel, beim Eierskandal, bei der Frage steirisches oder nichtsteirisches Kürbiskernöl etc. und auch bei grenzüberschreitenden Umweltkatastrophen, siehe Tschernobyl und mögliche sind immer bei umliegenden Atomkraftwerken für unser Gefährdungspotential wichtig, müssen rasch Proben gezogen werden. Und bei der Abklärung von Trinkwasseruntersuchungen, wo Graz Ansprechpartner für die amtliche Kontrolle ist und privaten Versorgungsunternehmungen geht es auch klarerweise um die lokalen Gegebenheiten. Damit besteht gar keine Frage, wir müssen eine gemeinsame Widerstandsfront bilden, ich werde die Gespräche sofort bei Beschluss dieses Gemeinderates morgen aufnehmen, werde vorstellig werden bei den zuständigen Stellen im Land und im Bund, weil da ist Gefahr im Verzug, wir würden die Lebensmittelqualität, die Lebensmitteluntersuchung, die Qualität ernstlich gefährden in Graz und in der Steiermark und deswegen volle Unterstützung, lieber Heinz, ein toller dringlicher Antrag. Gratuliere (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber Kollege Baumann! Dieser Antrag ist, da er die Lebensmittelsicherheit betrifft ein ganz, ganz wichtiger auch aus meiner Sicht. Wir sind hier in einem Themenfeld, wo es darum geht, die Steiermark nicht zu benachteiligen gegenüber anderen Regionen, ich spreche einmal konkret den Wiener Raum an. Ich möchte aber noch einfach als Ergänzung hinzufügen, dass nicht nur das Institut für Lebensmitteluntersuchung von den geplanten Sparmaßnahmen betroffen ist, sondern auch der veterinärmedizinische Bereich, wo Untersuchungen zum Beispiel von Kotproben gemacht werden bei Haustieren ebenso wie bei Schweinen und dass hier Graz derzeit noch die erste Anlaufstelle ist für daraus folgende Durchfallserkrankungen oder Vergiftungsfälle, die natürlich auch eine unmittelbare oder mittelbare Relevanz auch für uns als Menschen haben kann. Also hier steht ein Konzept dahinter, die Institutionen in der Steiermark aufzulösen oder so herunterzufahren, dass sie auch danach wirtschaftlich nicht mehr führbar sind und daher sollten wir uns wirklich unisono gemeinsam gegen diese Einsparungsmaßnahmen wehren. Daher auch meine Unterstützung. Danke. GR. Baumann: Ich danke für die breite Zustimmung im Namen auch der AGES oder der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der AGES. Einen kleinen Seitenhieb möchte ich mir nicht ersparen. Die Agentur ist gegründet worden als Ausgliederungsprojekt, wenn die Politik bei Ausgliederungen nicht ausreichend schaut darauf, dass die Sicherheit auch der Arbeitsplätze gewährleistet ist und die Aufgaben erfüllt werden können, dann sind Ausgliederungsprozesse schon auch eine Gefahr, nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und dann auch für die Aufgabe, die zu erfüllen ist, nämlich eine Lebensmitteluntersuchung eine Stelle zu schaffen, die ohne ausreichende staatliche Unterstützung nicht auskommen wird, weil es keine Drittmitteln für eine solche Stelle geben soll und geben darf, nämlich das ist ursprüngliche staatliche Aufgabe und ich bedenke, also ich gebe zu bedenken, dass Ausgliederungsprozesse immer auch mit dem Focus zu sehen sind, dass die Verantwortung für das, was zu tun ist, bei der Stadt, beim Land oder in dem Fall beim Bund bleibt. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Petition an die Bundesregierung – Rücknahme des Belastungspaketes in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Familie und Pflege GR. Dr. Wohlfahrt stellt namens von ÖVP, SPÖ und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ein dringlicher Antrag als Petition an die Bundesregierung zur Rücknahme des Belastungspaketes in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Familien und Pflege. Was ist los im Lande Österreich? Seit die Bundesregierung bei ihrer Klausur in Loipersdorf ihr Sparpaket der Öffentlichkeit präsentiert hat, ziehen sich Wellen der Empörung über das ganze Land und anscheinend auch über alle Parteigrenzen hinweg. Wir kennen es in allen Parteien, gibt es hier eindeutig Widerstand zu Recht. In Vorarlberg fordert der Landtag einstimmig die Rücknahme des Sparpaketes in den Bereichen Familie und Pflege, in Wien meldet sich ein ehemaliger Wissenschaftsminister sehr pointiert zu Wort gegen die Kürzungen im Forschungsbereich und er ist ja nicht alleine, ich glaube, rund 15.000 Unterschriften wurden hier bereits gesammelt im Internet. Dieser Kahlschlag im außeruniversitären Forschungsbereich findet auch großen Protest. Vor allem aber regen sich Studierende auf zu Recht, sie demonstrieren mit Unterstützung der ÖH gegen diese Kürzungen im Bereich der Familienförderung, gegen diese überfallsartige Abschaffung der Familienbeihilfe. Was ist denn in diesem Belastungspaket alles verpackt? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit – diese würde den Zeitrahmen bei weitem sprengen – erwähne ich hier nur einige der einschneidendsten Vorhaben: Im außeruniversitären Bildungsbereich ist ein Kahlschlag sondergleichen geplant. Ein Grossteil der Subventionen soll ohne Evaluierung Mitte 2011 eingestellt werden. Dies würde nicht nur das Ende vieler Arbeitsplätze in den Forschungseinrichtungen, sondern auch die Einwerbung von Drittmitteln zunichte machen. Ohne Basisförderung ist es in der Forschung nicht möglich, EU-Anträge zu stellen, Drittmittel einzuwerben und am Markt zu bestehen. Selbstverständlich hat das massive Auswirkungen auf die Jobs der derzeitigen WissenschaftlerInnen und natürlich auch auf die NachwuchswissenschaftlerInnen. Im Bereich der Familienförderung ist wohl die Streichung der Familienbeihilfe für über 24jährige Studierende besonders einschneidend. Neben all den anderen Belastungen für Familien wird hier der Studienabschluss vieler junger Menschen leichtfertig gefährdet. Sozusagen von heute auf morgen, angeblich ist hier Besserung zugesagt, warten wir es ab, sozusagen von heute auf morgen verlieren Studierende damit nahezu die Hälfte ihres Einkommens, da mit der Familienbeihilfe auch andere Leistungen verknüpft sind. Das war nicht allen klar bei der Beschlussfassung, wie sie nachher zugegeben haben, manche waren überrascht, was hier noch alles mit dran hängt. Vertrauensschutz scheint ein Fremdwort zu sein wie die Tatsache, dass Bildung wohl unsere wichtigste Zukunftschance darstellt. Nur zur Klarstellung: auch bisher war der Bezug der Familienbeihilfe an entsprechende Leistungsnachweise gebunden. Wer diese nicht erbringen konnte, verliert den Anspruch auf Familienbeihilfe, auch unter 24 Jahren. Die 13. Familienbeihilfe, die jetzt wieder teilweise abgeschafft werden soll, ist die teilweise Abgeltung des Wertverlustes infolge der Nichtvalorisierung seit 2001. Sinnvoll wäre natürlich die laufende Valorisierung der Transfers, auf der anderen Seite natürlich auch eine Valorisierung von Steuern und Gebühren, nur Transfers zu Valorisieren und die Einnahmen nicht zu erhöhen geht sich einfach budgettechnisch nicht aus. Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Sparpaket ist unüberlegt und unausgegoren. Sparen ja, aber bitte mit Herz und Hirn. Graz zeigt vor, wie man Budgets nachhaltig sanieren kann, ohne dass die Leistungen überfallsartig eingestellt werden. Graz zeigt vor, dass nachhaltige Budgetsanierung auch ohne Kahlschlag bei wichtigen öffentlichen Aufgaben möglich ist. Deshalb stelle ich namens des Grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge im Wege der Petition an die Bundesregierung herantreten und diese ersuchen, das in Loipersdorf beschlossene Sparpaket - insbesondere in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Familie und Pflege - nachzuverhandeln. Wesentliche Ziele sind dabei keine zusätzlichen Belastungen von Familien und keine Einsparungen in den Bereichen Bildung und Wissenschaft. Diese Bereiche sind unsere Zukunftschance und in Österreich bereits seit langem chronisch unterfinanziert (Applaus Grüne und KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. 6) Belastungspaket der Bundesregierung GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Aufbrechen einer Spekulationsblase in den USA hat zu einer Weltwirtschaftskrise geführt. Im Zuge dieser Krise wurden die hochriskanten Spekulationsgeschäfte und die hohen Managergehälter offenbar. Um das Wirtschaftssystem und insbesondere die Banken zu retten, wurden von den Regierungen hunderte von Milliarden in die Wirtschaft gepumpt. Damit haben sich die öffentlichen Haushalte enorm verschuldet. Nun werden Belastungspakete geschnürt, um die Staatsfinanzen wieder in den Griff zu bekommen. Aber anstatt sich das Geld bei den Verursachern der Krise zu holen, soll die breite Masse der Bevölkerung die Hauptlast tragen. Leider wird dieser Weg auch in Österreich beschritten. Mit Maßnahmen wie der Kürzung der Familienbeihilfe, der Erhöhung des Eintrittsalters bei den Pensionen, Kürzungen beim Pflegegeld, der Erhöhung von Massensteuern auf Benzin und Diesel oder der Abschaffung des Alleinverdienerabsetzbetrages werden die arbeitenden Menschen zur Kasse gebeten. Die Maßnahmen im Bereich der Wirtschaft, wie die Bankenabgabe, die Aktiensteuer oder die geänderte Besteuerung von Stiftungen sind nur Kosmetik. Sie erbringen nur einen geringen Bruchteil jener Summen, mit denen der Rest der Bevölkerung belastet wird. Österreich ist ein reiches Land und hat die geringste Vermögensbesteuerung aller OECD-Länder. Das Vermögen der Millionäre in Österreich wächst auch in Krisenzeiten zwischen acht und zehn Prozent pro Jahr. Ein besonderes Steuerprivileg sind die Privatstiftungen, die es reichen Privatpersonen ermöglichen, ihr Vermögen steuerschonend anzulegen. Das beinhaltet derartig große Steuervorteile, dass es in Österreich kein nennenswertes Vermögen mehr gibt, das nicht in einer Stiftung angelegt wäre. Die von der Bundesregierung vorgesehenen Maßnahmen belasten die Haushaltseinkommen. Das führt zu einer Abnahme der für die Wirtschaft so wichtigen Kaufkraft. Steuern auf Vermögen und Gewinne, insbesondere Spekulationsprofite und die Abschaffung der Stiftungen hingegen würden nicht zu Lasten der Massen und der allgemeinen Kaufkraft gehen. Es wäre daher auch wirtschaftlich sinnvoll, die Budgetsanierung nicht über den Weg von Massenbelastungen, sondern über eine Vermögensbesteuerung durchzuführen. Ich stelle daher namens der KPÖ den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz spricht sich gegen das von der Bundesregierung vorgelegte Belastungspaket aus. Die geplanten Verschlechterungen im Bereich der Familien, der Studierenden, der Pflegebedürftigen und der Pensionisten und Pensionistinnen sind abzulehnen. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung auf, eine Sanierung des Budgets über eine verstärkte Besteuerung von Vermögen und Gewinnen, insbesondere Spekulationsgewinnen, anzustreben. Auch das Steuerprivileg der Privatstiftungen ist abzuschaffen. Danke (Applaus KPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ein Antrag wurde eingebracht mehrheitlich mit ÖVP und SPÖ, das war der grüne Antrag, deswegen kommen wir jetzt zur Dringlichkeitsdiskussion des letzteingebrachten Antrages von der KPÖ. GRin. Potzinger zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! mit der Rücknahme der zusätzlichen Belastungen für Familien, Pflegebedürftige beschäftigt sich auch der Grüne Antrag, wo, wie die Frau Vorsitzende gesagt hat, selbstverständlich unsere Zustimmung gegeben ist. Der KPÖ-Antrag beinhaltet Forderungen, die sich nicht mit unserer Meinung decken, man kann reden über eine europaweite Vermögenszuwachssteuer, aber die hier empfohlenen Vermögensbesteuerungen würden nicht das entsprechende Ergebnis bringen. Die ÖVP-Fraktion lehnt deshalb den KPÖ-Antrag in der Dringlichkeit und im Inhalt ab (Applaus ÖVP). StR. Herper: Wir dürfen uns, Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir dürfen uns nicht für den Nabel Österreichs halten, aber es ist schon eine wesentliche Stimme, wenn in der zweitgrößten Stadt Österreichs Kritik geübt wird an dem Sparpaket, das wirklich, lieber Gerhard, lieber Andreas, unüberlegt ist, ich sage ja mit den Worten des Caritaspräsidenten Franz Küberl, das Sparpaket ist umzupacken, gar keine Frage. Es gab ja Reaktionen, Demonstrationen vom Kardinal angefangen über Landesregierungen, Institutionen, Sozialeinrichtungen, Religions- und Interessensgemeinschaften. Gemeldet haben sich die Familienverbände, gemeldet haben sich natürlicherweise die Rettungsorganisationen, die sich bedroht fühlen und Küberl hat besonders auf die Not hingewiesen, die die Kürzungen für pflegebedürftige Leute und Menschen trifft und entsprechend die Notlage. Deswegen werden wir, in Loipersdorf haben sie uns auch nicht gefragt, jetzt werden wir den Wunsch und der dringenden Anliegen der Bevölkerung nachkommen beiden Dringlichen die Dringlichkeit zuzusprechen, noch dazu, wo auch die Kollegin Karin Sprachmann noch einen Antrag stellt, wo auch die Einschnitte in den Bereichen Wissenschaft, Bildung bedroht sind. Die Nachjustierungen sind angekündigt. Ich lese mit großem Interesse aufgrund der gestrigen Nationalratsdebatte und dem Druck, nämlich der Öffentlichkeit und dem Druck der Gespräche und der Diskussionen. Es muss nachverhandelt werden, das ist das unbedingte Muss, der Ruf aus Graz, es muss nachverhandelt werden im Interesse der Familien, der Pflegebedürftigen, der Studierenden, der jungen Leute, aber auch der Seniorinnen und Senioren, das ist gar keine Frage. Ich lese mit Interesse, dass verhandelt werden soll, dass für ältere StudentInnen doch die Familienbeihilfe bezugsfähig sein soll, der Mehrkindzuschlag bleiben soll, wenngleich in abgeschwächter Form, da muss noch weitergeredet werden, der Alleinverdienerabsetzbetrag für Seniorenehepaare könnte erhalten bleiben und 18- bis 21-Jährige, die Arbeit suchen, können weiter Familienbeihilfe bekommen. Da muss der Druck aus Graz kommen, da muss nachverhandelt werden, da haben wir gemeinsames Interesse, das muss im Interesse der Familien, der Pflegebedürftigen, der sozial Schwächeren sein. Warum wir dem KPÖ-Dringlichen gleichfalls die Zustimmung geben liegt ganz einfach auf der Hand. Er ist wenngleich undifferenzierter als deiner, Gerhard, undifferenzierter Andreas viel direkter, aber ich bin von meinem Freund Joschi Ackerl gestern beeindruckt gewesen. Er hat 55.000 Unterschriften, die größte Initiativengruppe, parlamentarische Initiativensumme an Unterschriften gesammelt und übergeben der Parlamentspräsidentin Prammer gestern im Parlament, 55.000 Unterschriften zur Besteuerung von Vermögen und Reichtum. Und ich sage, eine Wirtschaftskrise haben nicht die Familien, haben nicht die ArbeitnehmerInnen verschuldet, die sozial Schwächeren, wenn jemand zur Kasse gebeten werden soll, dann sollen es die, die es sich leisten können und die Besteuerung unterstützen wir durchaus, gar keine Frage. Es sollen die Menschen nicht ein zweites Mal zur Kasse gebeten werden, deswegen werden wir beide Dringlichen unterstützen. Dankeschön (Applaus SPÖ und KPÖ). GR. Schröck: Verehrte Damen und Herren! Wahrhaftig dieses Sparpaket ist ein Sparpaket des Grauens. Vor allem, wo wir im Angesicht einer immer noch spürbaren Wirtschaftskrise davon sprechen können, dass das fast schon ein Verbrechen an der Bevölkerung ist. Es ist keine einzige Vorgabe des Rechnungshofes im Bereich der Verwaltungsreform bislang auch nur im Ansatz in Betracht gezogen worden von dieser Bundesregierung, es werden weder die Sozialversicherungen zusammengelegt noch eine umfassende Politik und Verwaltungsreform angegangen. Stattdessen belastet man die Menschen unseres Landes, gefährdet mit dieser Art von Politik den Wirtschaftsstandort und minimiert das Wachstum und beschneidet nicht zuletzt auch die Kaufkraft. Und auch wenn die Kollegen von der SPÖ schon hundert Mal gehört haben und trotzdem nicht umsetzen, ist es vielleicht ganz gut, wenn man es noch einmal unterstreicht. Eine Vereinfachung des Gesundheitssystems zum Beispiel, die Zusammenlegung der Krankenkassen, würden knapp 2,9 Milliarden Euro bringen. Eine Schulreform brächte mehr als 100 Milliarden Euro, eine Verwaltungsreform drei Milliarden Einsparungseffekte. Und für diese Reformen braucht man zwar Mut, oder die kann man auch belächeln, aber man hätte immerhin die Bevölkerung auf seiner Seite. Die Bundesregierung macht aber lieber das, dass sie das rot/schwarz System schützt und die Bevölkerung bestraft. Die Regierung belastet Familien, Pendler, Klein- und Mittelbetriebe und vor allem unsere Jugend und vor allem sozial Schwache. Wir wollen stattdessen Österreichs Familien und Jugend für die Zukunft stärken und wir wollen vor allem wieder auch den Bildungsstandort Österreich aus der internationalen Bedeutungslosigkeit holen. Deswegen natürlich ein Ja zur Dringlichkeit und auch zum Inhalt, wobei mir noch gestattet sei zu sagen, dass diese Petitionssucht, die mittlerweile bei den dringlichen Anträgen um sicht greift, sicher auch mit dem Wege des direkten Gesprächs mit den Kolleginnen und Kollegen in dem zuständigen Parlament hier auch getan wäre. Danke. GR. Mag. Fabisch: Ich weiß nicht, ob es dann noch ein zweites Mal die Möglichkeit dazu gibt, etwas dazu zu sagen. Lieber Kollege Schröck, Verwaltungsreformen werden etwas bringen, davon bin ich überzeugt. Doppelgleisigkeiten, ich kenne es zum Beispiel aus dem Schulbereich sind sicher selten sinnvoll, aber sie werden sicher nicht diese Milliarden Summen zur Verfügung stehe, von denen du gesprochen hast. Es wird nur eine Möglichkeit geben, das Geld wird dort geholt werden müssen, wo es ist, bei den Reichen und Superreichen, es gibt keine andere Möglichkeit (Applaus KPÖ). Das ist das Beste für die Kaufkraft, für die Wirtschaft, für die Demokratie, es wird nicht anders gehen. Vergessen Sie nicht, meine sehr verehrten Damen und Herren, die Auswirkungen auf die Kommune, wenn derartige Programme auf die österreichische Bevölkerung losgelassen werden. Vergessen Sie nicht, was das für Graz hier bedeuten wird, welche Auswirkungen diese Kürzungsprogramme zeitigen werden. Wir werden viel mehr soziale Hilfebrauchen, das wird die Kommunen treffen, die eh schon am Zahnfleisch daherkommen, die Wohnungsproblematik wird sich deutlich verschärfen, bis hin zu Gesundheitsfragen kommen unzählige weitere Probleme auf Graz und auf alle anderen Kommunen dazu. Noch einmal, es wird nicht anders gehen, das Geld ist dort zu holen, wo es ist. Dankeschön (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit des KPÖ-Antrages wird mit Mehrheit angenommen. GRin. Potzinger zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Der Kollege Wohlfahrt hat sehr ausführlich dargelegt, warum das Spar- oder Kürzungspaket in dieser Form nicht akzeptabel ist. Ich möchte das noch mit ein paar Fakten unterstreichen. Es ist Österreich keinesfalls Europameister bei der Familienförderung, wir haben hier die aktuelle OECD-Auswertung der Familienleistungen, was Paarförderungen, Services und steuerrechtliche Berücksichtigung der Familien betrifft, da ist Österreich im Europaranking nicht an erster Stelle, nicht unter den ersten fünf, nicht unter den ersten zehn, sondern an zwölfter Stelle. Es ist noch großer Nachholbedarf gegeben. Insbesondere was steuerrechtliche Berücksichtigung von Unterhaltsverpflichtungen betrifft, es ist deshalb auch die Forderung der SeniorInnenvertreter sehr berechtigt, das wenigstens der Alleinverdienerabsetzbetrag in der jetzigen Form diese 364 Euro im Jahr, bitte das ist ein Euro pro Tag, erhalten bleiben, das ist nur eine symbolische Anerkennung, vor allem für die Leistung der Frauen, die als Mütter ihre Kinder großgezogen haben und Familienarbeit geleistet haben. Zweites Argument, dass Sachleistungen sehr wohl auch förderlich sind für eine Geburtenrate, die eher ansteigt als abfällt. Vor zehn Jahren wurde das Kinderbetreuungsgeld eingeführt und alle Fachleute waren sich einig, wenn es dadurch gelingt, die Geburtenzahlen in Österreich zu stabilisieren ist es ein großer Erfolg und die neue Auswertung der Statistik Austria zeigt uns sehr deutlich, dass das massive Abfallen der Geburtenraten zwischen 1990 und 2000 gebremst werden konnte und sogar gestoppt werden konnte, also seit zehn Jahren haben wir gleichbleibend zirka 1,4 Kinder pro Familie, das heißt, Familienförderung zahlt sich aus und die Studierenden müssen Studienbedingungen haben, dass sie möglichst schnell fertig sind. Deshalb ist der Antrag vom Kollegen Wohlfahrt inhaltlich wohl formuliert und wird von uns so mitgetragen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Belastungspaket wurde schon von zahlreichen Rednern beleuchtet. Für mich, wenn man die einzelnen Maßnahmen abwägt und im Verhältnis zueinander setzt sind auch die einschneidenden Maßnahmen im Bereich der Familie das Einschneidenste, das wirklich die Zukunft unserer Gesellschaft trifft und jene führenden Politiker unseres Landes, die der Meinung sind, dass man mit 24 Jahren etwa ein anspruchsvolles Studium ordnungsgemäß absolviert haben könnte, die haben anscheinend selber nicht einmal einen Fuß in eine Hochschule gesetzt, das ist nicht einmal in der Regelzeit zu machen geschweige denn unter den erschwerten Bedingungen, die es bei Laborplätzen, bei entsprechenden Vorlesungen oder Übungen gibt, das ist einfach eine Farce und drückt unser Niveau an Bildung auf ein Niveau ab, auf ein Maß, das weder die Wirtschaft noch unsere Gesellschaft brauchen kann. Ich habe beide Anträge von den Antragstellern gewogen, für mich ist vom Antragstext der Antrag der Grünen akzeptabel, da kann ich mit, in der Petition hat sich die Grüne Fraktion ein bisschen verrannt, weil ich sage, sich selber so zu loben erscheint mir unangepasst. Den Antrag der KPÖ habe ich auch sehr geprüft, es gibt sicher Punkte, wo wir uns inhaltlich annähern, wenn es etwa darum geht, Besteuerung von Fremdwährungskrediten, von Fremdwährungsspekulationen, da kann ich mir das durchaus ein inhaltliches Mitgehen vorstellen, aber wenn es darum geht, einfach Belastungen via Vermögensbesteuerung und allgemeine Gewinnbesteuerung zu machen, so sage ich und warne davor, dass hier nicht die zwei Prozent Reichsten der Österreicher gemeint sind, sondern die Mehrzahl, die große Schicht des Mittelstandes in unserem Lande. Das sind jene, ich habe das auch in der Arbeiterkammer gehört, wo es dann beginnt mit Einheitswerterhöhungen entsprechend das Vermögen aufzupeppen und dann zu einer Besteuerung zu führen. Vielleicht besteht ja noch Diskussionsbedarf, aber hier kann ich nicht mit und da bin ich sicherlich dem Mittelstand verpflichtet, dass es hier nicht zu einen Kahlschlag für breite Bevölkerungsschichten kommt, wo man hier vorgaukelt, die Reichsten zu treffen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und eine breite Masse von vielleicht gar nicht so reich meinenden durchaus vielleicht besser Situierten, als der Durchschnitt der Bevölkerung, aber hier ganz massiv getroffen wird und ein weiteres Mal nach der Einkommensbesteuerung noch einmal zur Kasse gebeten wird. In diesem Sinne unterstütze ich den KPÖ-Antrag nicht. Danke. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute hat auch die fünfte Vollversammlung der AK getagt und auch hier war natürlich ein Hauptpunkt dieses jetzt angesprochene Thema. Nachdem ich ja in Doppelfunktion eben einerseits Gemeinderat bin aber andererseits AK-Rat auch bin und heute deswegen auch später gekommen bin, kann ich mit Freude berichten, dass auch hier in der AK kommt das relativ selten vor, nachdem ja dort in der AK, genauso wie in diesem Haus ja alle Fraktionen vertreten sind (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), eine einheitliche Ablehnung zum, wie auch immer, nennbaren Paket dieser Bundesregierung in Loipersdorf, die wahrscheinlich zu lange in der Sauna war und zu viele Aufgüsse miterlebt hat, eine einheitliche Ablehnung dieses Pakets auch in der AK festzustellen war. Es haben sich einige Punkte herauskristallisiert, es ist eh schon angeschnitten worden, gerade zum Beispiel das Problem Kinder, auf der einen Seite wird immer wieder versucht mehr Kinder, dass man mehr Kinder und Familien fördert, das wurde von der Bundesregierung mit einem Federstrich zunichte gemacht. Es ist auch das Zweite und das trifft natürlich gerade eine Universitätsstadt so wie Graz, Kollege Mariacher hat das eh erwähnt, fast unmöglich. Weil wenn man sich heute nur einen jungen Mann anschaut, der in die HAK geht, der ist 19, die HAK absolviert, Bundesheer macht, bei dringlichen Anträgen werden wir zu sprechen kommen, ob es noch weiterhin ein Jahr ist dann, dann ist er 20 und dann studiert er zum Beispiel Medizin oder Technik, da ist es unmöglich, das ist praktisch unmöglich fertig zu sein und damit ist das und das muss man auch sagen, es sind pro Kind sind das im Jahr mindestens zweieinhalbtausend Euro, unabhängig davon, dass es natürlich viele Firmen gibt, die auch noch zusätzlich für Kinder, Kinderbeihilfe oder Familienbeihilfe geben, die aber an die staatliche Familienbeihilfe gebunden ist, also ist das schon eine sehr imposante Summe, die einer Familie entgeht. Und deshalb auch von unserer Seite her, natürlich die Zustimmung zu diesen Anträgen, weil wir glauben einfach, dass es wichtig ist, nicht nur am Sonntag immer wieder für die Familie zu reden sondern auch hier für die Familie einzustehen und nach Wien, so wie es die AK heute gemacht hat, ein Signal zu senden, dass auch der Grazer Gemeinderat mit diesen Mitteln, nicht einverstanden ist und ich glaube, vielleicht könnte man noch etwas ändern, ich glaube, am 23. Dezember ist es in dem Fall dann wirklich zu spät und ich glaube, wenn aus allen Städten und aus allen Bevölkerungsschichten so massive Ablehnung kommt, dann wird sich auch diese Bundesregierung das überlegen und eingestehen, dass sie einen Fehler gemacht haben. Wie gesagt, wir werden zustimmen (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Wenn es keine Wortmeldungen mehr gibt, noch bevor es zum Schlusswort kommt noch eine kurze Anmerkung, weil der Herr Gemeinderat Schröck gemeint hat, Petitionen ja, es stimmt hier herinnen gibt es viele Petitionen, ich glaube, dass gerade diese Petition aber eine ist, die Sinn macht, weil wenn sich der Gemeinderat der zweitgrößten Stadt in Österreich deutlich meldet, dann ist das als Petition sehr gerechtfertigt. GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Danke für die Unterstützung, die sich schon abzeichnet. Eine kleine Anmerkung zu meinem Antrag. Es ist eine Petition an die Bundesregierung ja, es ist eh soeben gesagt worden, aber ich denke mir auch in der Petition möchte ich vor allem das zum Ausdruck bringen, was untragbar ist und deswegen habe ich genau diese Dinge aufgezählt, die in erster Linie untragbar sind, weitere sind natürlich noch versteckt. Aber ich habe nicht unbedingt Lösungsvorschläge geboten. Ich denke, das ist Sache des Bundesgesetzgebers. Also ich möchte ihm nicht sagen, was er gescheiter machen muss, selbstverständlich gibt es hier gute Vorschläge im Antrag vom Kollegen, aber das erste, glaube ich, ist unsere Funktion zu sagen, was nicht sein kann. Das andere ist zu den Lösungsvorschlägen, die der Kollege Schröck angezogen hat, da ist die schöne Summe von 100 Milliarden gefallen, es gibt viele Nullen, 100 Milliarden hat schon ganz viele Nullen, nur ein kleiner Hinweis, 100 Milliarden ist zirka das Bundesbudget von einem Jahr, wenn man das locker in einem Bereich einsparen kann, das wäre echt ein Wunderding, aber ist egal, mit Zahlen sind wir nicht so genau, sagen wir einfach viel, das reicht in dem Fall. Was gibt es sonst zu sagen? Ich persönlich glaube schon, dass es nicht nur über Vermögenssteuern gehen kann, das ist ganz ein wichtiger Weg, keine Frage, wir stehen auch dazu, dass gewisse Massensteuern steigen, insbesondere die, die ökologisch oder sinnvoll lenken. Also prinzipiell kann es schon sinnvoll sein, eine Mineralölsteuer anzuheben, eine Tabaksteuer anzuheben, aber das alleine kann es nicht sein, wie wir das Budget finanzieren, hier fehlt eindeutig der Beitrag jener Personen, die hier noch viel beitragen könnten, hier wäre es eindeutig nachzubessern. Aber eine gewisse Ökologisierung des Steuersystems, das macht schon Sinn, auch wenn es alle trifft, alle, die sich nicht ökologisch verhalten sei auch dazugestellt. In der Stadt gibt es Alternativen, in der Stadt muss niemand mit dem Auto fahren, wir sollten eher daran arbeiten, dass der öffentliche Verkehr besser wird, auch das wird möglich sein. Am Land ist es ein bisschen schwieriger zu diskutieren, aber momentan zurück zum Thema. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir mit möglichst breiter Mehrheit, ich glaube, es könnte fast einstimmig werden, dem Bundesgesetzgeber sagen, welche Belastungen die Gemeinde Graz absolut für nicht gut empfindet und wo wir eindeutig auf Nachverhandlungen bestehen müssen. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag von GR. Dr. Wohlfahrt wurde einstimmig angenommen. Der Antrag von GR. Mag. Fabisch wurde mit Mehrheit angenommen. 7) Erhaltung der allgemeinen Wehrpflicht – Petition an den Bundesgesetzgeber GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Bürgermeister, liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Ich werde mir erlauben, das stichwortartig zu interpretieren, weil ich glaube, das ist eine relativ lange Angelegenheit, ich will Sie nicht unbedingt damit noch länger auf die Folter spannen. Worum geht es in meinem Antrag, es geht eigentlich darum, dass der Versuch, beginnend mit der Gemeinderatswahl oder mit der Landtagswahl in Wien wieder einmal die Diskussion sowie aus dem Loch Ness wieder einmal wieder aufgetaucht ist, das Nessi, die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht. Es ist immer wieder betont worden, dass Österreich in einem schönen Verband lebt, dass sozusagen uns nichts mehr passieren kann, dass auch rundherum sehr viele Staaten schon die Wehrpflicht abgeschafft haben, das ist sicher richtig, nur hat man eigentlich vergessen zu bemerken, dass viele Staaten, zum Beispiel Tschechien, Slowakei schon sehr große Probleme haben, um ihre Berufsheere überhaupt zu rekrutieren beziehungsweise es gibt einige Untersuchungen zum Beispiel in den Niederlanden, dass die Berufsheere, die eben bedingt durch die Abschaffung der Wehrpflicht aufgestellt wurden, einen sehr rapiden Verfall des Ecus zu verzeichnen hatten. Es ist auch so, dass Heere, und das möchte ich gerne der SPÖ ins Stammbuch schreiben, wo ja einer ihrer Hauptproponenten oder einer ihrer mächtigsten Männer der Wiener Bürgermeister ja sehr stark dahinter steht, die Wehrpflicht abzuschaffen, dass gerade unserer Meinung nach oder meiner Meinung nach die Einführung eines Berufsheer beziehungsweise die Abschaffung der Wehrpflicht auch ein demokratiepolitisches Wagnis ist, dass es eben zu einem starken Staat kommen könnte und das wollen wir vermeiden. Ich darf jetzt dann doch sehr genau zum Antrag kommen, weil es mir darum geht auch ein sehr wichtiges Element für die Kommunalpolitik zur Diskussion zu stellen. Die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht wäre ein wesentlicher staatspolitischer Eingriff und macht eine Diskussion auf allen politischen Ebenen notwendig. Zahlreiche zivile Versorgungseinrichtungen würden ihrem aktuellen Aufgabenbereich kaum nachkommen können, da vor allem der medizinische Versorgungs- und Betreuungssektor zu einem nicht unwesentlichen Teil von Zivildienern getragen wird. Ich erinnere nur, alle Kollegen, die ja sehr oft auch mit mir bei den Rettungsorganisationen sind, bei Festakten und so wissen, dass zum Beispiel in der Nacht die ganze Rettungsorganisation fast nur mehr von Freiwilligen und unter Tag auch zumindest zu 50 % von Zivildienern getragen wird, die dann nicht mehr zum Einsatz kommen. Es sind daher auch kommunale Vertretungskörperschaften angehalten, meinungsbildend tätig zu sein und somit auf die höhere politische Entscheidungsebene entsprechend einzuwirken. Aufgrund der Aktualität der gegenständlichen Diskussion ergeht somit nachstehender d r i n g l i c h e r A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Gemeinderat der Stadt Graz richtet an die zuständigen Stellen des Bundesgesetzgebers eine Petition, deren Inhalt darauf abzielt, die – zweifelsfrei notwendigen - militärischen Strukturreformen unter Aufrechterhaltung der allgemeinen Wehrpflicht durchzuführen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Mag. Fabisch zur Dringlichkeit: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die KPÖ setzt sich stets für eine unbedingte Aufrechterhaltung, man kann auch sagen, Wiederinstallierung oder Wiedererweckung unserer Neutralität ein, die wir, wie Sie sicher wissen, am 26. Oktober ja gefeiert haben, auch die Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres sind in diesem Zusammenhang zu sehen. Seit dem EU-Beitritt wird verstärkt versucht, unsere Neutralität, Stück für Stück auszuhöhlen, Artikel 23f unserer Bundesverfassung und die Petersberger Aufgaben sollen auf Kampfeinsätze im Ausland vorbereiten, die Battlegroups werden vorbereitet. Die allgemeine Wehrpflicht heutzutage in Diskussion zu bringen hat natürlich weniger den Zweck durch Reformen Einsparungen zu erreichen, sondern soll den Boden bereiten, die österreichische Bevölkerung aufs Berufsheer einzustimmen, dass dann für Auslandskampfeinsätze zur Verfügung stehen soll. Etwas, was mit ansonsten zivilen Bürgerinnen und Bürgern nicht möglich ist, sondern nur durch Berufssoldaten erreichbar ist. Ein Berufsheer aus eigenem Staat im Staat wird von uns schärfstens abgelehnt. Diese verdeckten Absichten stehen im schärften Widerspruch zu unserer Neutralität und daher werden wir diesem Antrag auch zustimmen (Applaus KPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.25 Uhr den Vorsitz. StR. Herper: Werte Kolleginnen und Kollegen! Es gehört so etwas zur österreichischen Identität, auch zur sozialdemokratischen Identität, nämlich die allgemeine Wehrpflicht, nämlich sich keinen Verteidigungs- oder Militärpakt anzuschließen und die Neutralität nicht aufzugeben. Ich sage vorbehaltlich des Ergebnisses von Verteidigungsminister Norbert Darabosch seiner Arbeitsgruppe die Ergebnisse vorzulegen hat bis Ende des Jahres 2010, stehen wir natürlich unbedingt für die Aufrechterhaltung des derzeitigen Standards und der Einsatzbereiche des österreichischen Bundesheeres, ich sage das auch als Gedienter und Mitglied der Offiziersgesellschaft, denn es geht um staatsvertragliche Aufgaben, die zu erfüllen sind, es geht um potentielle UN- und EU-Einsätze für die Soldaten des Österreichischen Bundesheeres und Offiziere, die im Einsatz stehen und es geht um Inlandsaufgaben, wie Grenzsicherung und Katastropheneinsätze. Ich verhehle aber nicht, dass mir der Vorschlag vom Wiener Bürgermeister Michl Häupl sehr sympathisch ist, nämlich durchaus auch die Bevölkerung mit einzubinden in die Letztentscheidung. Gar keine Frage, aber ich will nur auf die Konsequenzen darauf aufmerksam machen, was es heißt, der Zivildienst, die Folgen für das Rote Kreuz, Sozialorganisationen und Freiwillige Feuerwehr, die Frage, die sich daraus ergibt, der Kostenfaktor, nämlich die Kosten, die sich bei einem Berufsheer verdoppeln würden. Deswegen stehen wir zu einer allgemeinen Wehrpflicht. Wir lassen uns aber gerne überzeugen, sollten die Ergebnisse berechenbar sein, sollte das Ergebnis einbindbar sein, dann würden wir gerne in eine weitere Diskussion eintreten und auch die Bevölkerung befragen. Derzeit stehen wir zur allgemeinen Wehrpflicht, weil es dazu eine staatsvertragliche Aufgabe zu erfüllen gibt. Wir werden deshalb dem Dringlichen unsere Zustimmung nicht verweigern. Danke (Applaus SPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Ich darf mich da nahtlos anschließen bei Karl-Heinz Herper, er hat die verfassungsmäßigen Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres aufgezählt. Es ist die allgemeine Wehrpflicht nach der derzeitigen Realität, auch der budgetären Realität, die einzig mögliche Variante unseren verfassungsmäßigen Verpflichtungen nachzukommen. Es hat die Diskussion, der Karl-Heinz hat es angesprochen, in Wien im Zuge des Wahlkampfes gegeben. Es hat die Volkspartei beim Herrn Verteidigungsminister eingefordert eine Aufgabenanalyse des Bundesheeres vorzunehmen, es gibt eine Fristsetzung im Verteidigungsressort mit Ende des Jahres. Es werden die Inlandsaufgaben, namentlich der Katastrophenschutz, das ist sozusagen für uns jetzt hier die vordringlichste Aufgabe auch genau analysiert, welche Stärke eines Bundesheeres hiefür erforderlich ist (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke). Wir müssen dieses Ergebnis abwarten, bevor wir irgendwelche andere Entscheidungen als die geltende reale Wehrverfassung anstreben oder wählen. Ich habe mir heute vom Mag. Hübel ein paar Zahlen geben lassen, die Sie vielleicht interessieren werden. Allein die Berufsfeuerwehr, die bei Katastrophen, die haben uns in all den Jahren heimgesucht durch die Hochwässer, hat 31.000 Einsatzstunden im Jahr geleistet, im Jahr 2009 davon zirka 6.000 nur für den Katastropheneinsatz. Das Bundesheer in der Steiermark hat in all den Jahren rund 100.000 Katastropheneinsatzstunden, also die Berufsfeuerwehr 31.000 im Normalfall, 1.500 davon im Katastropheneinsatz, 100.000 das Bundesheer, das kann außer ein zahlenkräftiges Bundesheer unsere Katastropheneinsätze niemand bewältigen. Ich möchte darauf aufmerksam machen, die Zahlen sind sehr interessant, lassen Sie sich bei Ihrem Abstimmungsverhalten davon leiten, derzeit gibt es weit und breit für unsere Sicherheit keine Alternative (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Die grüne Fraktion stimmt der Dringlichkeit des Antrages zu. GR. Mag. Korschelt: Ganz kurz, Dankeschön. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Schneider zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen, besonders jene, die es vielleicht noch nicht gemerkt haben, der kalte Krieg ist vorbei. Es gibt kein Bedrohungsszenario für Österreich bei dem eine Massenarmee als Antwort nötig ist. Junge Menschen zu einem mehrmonatigen Dienst zu verpflichten, obwohl es keinen Grund mehr dafür gibt, das sind vormoderne oder totalitäre Vorstellungen. Mit einem liberalen Rechtsstaat hat das nichts mehr zu tun, lesen Sie bitte beim Look einmal nach. Es passiert auch entsprechend viel Unfug mit dem Bundesheer, da müssen zum Beispiel junge Menschen mit geladenen Waffen in der Hand in der schönen Landschaft des Burgenlandes herumstehen für nichts doch für etwas schon, für mehrere Millionen, die das Jahr für Jahr kostet. Leider gibt es auch Unfälle mit Todesfolge, die vermeidbar sind, wenn man derartig sinnlose Einsätze nicht durchführt. Es gibt einen weiteren Unfug, der momentan beim Bundesheer passiert. Nämlich eine viel zu kurze Ausbildungszeit. Jemanden, den man nur sechs Monate ausbilden kann, den kann man ja, und die werden ja wohl zu so etwas wie Soldaten ausgebildet, sie werden allerdings keine, weil man unmöglich Leute, die nur sechs Monate lang ausgebildet wurden, in eine wirkliche Extremsituation entlassen darf. Warum geht es in Wirklichkeit bei dieser Bundesheerdebatte und das ist leider wieder so eine Sache, wo die österreichische Politik nicht sehr gut wegkommt, es geht um das Interesse natürlich für zahlreiche andere Organisationen, es ist ja die Rede gewesen davon vorhin, es geht um das Rote Kreuz, es geht um viele Organisationen, die so wichtige Sozialdienste für die Gesellschaft leisten, es geht darum, diese Organisationen mit Arbeitskräften zu versorgen. Warum muss die Politik in Österreich auch wieder einmal durch das Hintertürl hineinschleichen und diese sehr wichtigen Dienste mit einer Wehrpflicht sicherstellen, die eigentlich aufgrund des nicht mehr bestehenden Bedrohungsszenarios nicht nötig ist, sehr schade, durchs Hintertürl hinein. Gehen wir doch durch die Vordertüre, was das angeht, bauen wir ein System der Freiwilligkeit auf in Österreich, das ist möglich, es sind viele, viele junge Leute, die gerne was beitragen wollen, aber kommen wir diesen Freiwilligen dann auch entgegen. Machen wir ihnen die Freiwilligkeit möglich, indem wir zum Beispiel für ein Jahr Freiwilligendienst auch entsprechende Pensionsbeiträge einzahlen und wir werden genug Freiwillige haben, die sehr gerne einen Dienst an der Gesellschaft auch leisten. Von mir aus auch mit Leuten, die in der Miliz was machen wollen aber freiwillig und nicht mehr als Zwangsdienst. Wir sind für eine Berufsarmee, die natürlich in ein europäisches Verteidigungssystem eingebaut ist, wir hoffen natürlich auf eine friedlichere Welt, das muss man aber auch aktiv verfolgen und auch für die Freiwilligkeit, dass die besser gefördert wird und zwar zu einer echten Freiwilligkeit auch wird und auf diese Weise auch den Dienst an der Gesellschaft gewährleistet, das ist möglich. Insofern stimmt die grüne Fraktion gegen diesen Antrag (Applaus Grüne). GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Kollege Mag. Korschelt, lieber Blue Harry! Ich kann deine Ängste, die du vor allem am Schluss deines Antrages vorgebracht hast, nicht unbedingt teilen, denn es ist ja vielmehr so, dass es sogar deutliche Vorteile mit sich brächte, wenn bei einer Abschaffung der Wehrpflicht, die bei Hilfsorganisation fehlenden Zivildiener durch hauptamtliche Mitarbeiter ersetzt werden würden. Weil jedes Jahr werden um die 43.000 Männer im besten Erwerbsdienstalter aus ihrer Berufsausbildung, aus ihrem Studium oder aus den Berufen selbst gerissen, um einen Zwangsdienst zu leisten. Ich denke mir, dass nach Berechnungen fast 10.000 junge Menschen hier bei Rettungs- und Hilfsorganisationen einen vollwertigen Job finden könnten, einen Hauptjob finden könnten und ich glaube auch, dass diese Gruppe mit Sicherheit in ihrer Tätigkeit hoch motiviert wäre. Dankeschön. GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Es sind die wesentlichen Aspekte alle angesprochen worden. Ich möchte auch der Aktualität halber noch einen internationalen Friedensaspekt noch deutlicher mit einer Zahl auch herausstreichen. Derzeit werden vom Kommando in der Belgierkaserne die gesamten österreichischen Truppen im Inland und Ausland betreut, werden rund um die Uhr rund 1.700 österreichische Soldatinnen und Soldaten im internationalen Friedenseinsatz, namentlich in Bosnien, im Kosovo und auf den Golanhöhen betreut und ich glaube, es ist richtig Stefan, wir sind in der glücklichen Lage plus/minus seit 1945 also keinen flächendeckenden Krieg in Europa gehabt zu haben, aber wenn wir das so stehen lassen, dann ist das zynisch, denn allein im Balkankonflikt im Jahr 1989 bis 1999 mussten 300.000 Menschen ihr Leben lassen. Das heißt, auch in Europa gibt es militärische Einsatzfälle wo auch österreichische Soldaten, ich wiederhole, in Bosnien und im Kosovo dienten. Und zwei Drittel dieser Soldatinnen und Soldaten sind Milizsoldaten und wir haben große Zweifel, dass wir die erforderlichen Kräfte auch für diese Stärke nur durch rein freiwillige Kräfte aufbringen. Das wollte ich dazu sagen und auch der Besuch, der Herr Bürgermeister hat bereits vom Menschenrechtsteil und vom künstlerischen Teil des Besuches in New York berichtet, während des Besuches hat, bei dem natürlich der Herr Außenminister Spindelegger auch dabei war, hat es auch eine lange Besprechung, eine dreiviertel Stunde des Herrn Außenministers außergewöhnlich lange mit der US-amerikanischen Außenministerin gegeben und sie hat ausdrücklich sich bedankt für den Friedensbeitrag Österreichs und auch weitere Einsätze gefordert im Interesse des Friedens und der Humanität weltweit. Ich wollte das hier ergänzen, der Aktualität halber und weil das der Aspekt ist, der über den Inlandseinsatz hinausgeht, auch dieser Einsatz erfordert daher derzeit, und wahrscheinlich noch sehr lange, die allgemeine Wehrpflicht (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich würde mich zu diesem Thema auch gerne zu Wort melden, weil ich auch erst wieder vor wenigen Tagen anlässlich unseres Nationalfeiertages gemeinsam mit dem Herrn Landeshauptmann von Steiermark, Mag. Franz Voves, die Möglichkeit gehabt habe, bei der Angelobung vor Schloss Eggenberg Stellung zu beziehen, wenn es um das Österreichische Bundesheer geht. Und ich habe eine ganz klare Meinung und deswegen freut es mich auch, dass meine Fraktion auch den dringlichen Antrag vom Herrn Gemeinderat Mag. Korschelt unterstützen wird und auch den Antrag, weil ich absolut gegen eine Veränderung beim Österreichischen Bundesheer im Sinne einer Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht bin und ich sage Ihnen auch, und im Speziellen dem Herrn Gemeinderat Schneider, warum ich, der ich persönlich auch acht Monate beim Bundesheer war, Ihnen sagen möchte, dass Worte wie überflüssig, sinnlos und sonstiges für mich dort nie zu verspüren waren. Wir haben in Österreich, Gott sei Dank, die Möglichkeit, dass junge Menschen auswählen können zwischen dem Dienst beim Österreichischen Bundesheer oder einem alternativen Dienst, der meistens im Bereich des Sozialen angesiedelt ist. Damit, glaube ich, hat Österreich einen sehr, sehr guten Weg beschritten. Wenn Sie sich anschauen, wenn Sie davon reden, dass es ja quasi kein Bedrohungsszenario mehr gibt, ich rede jetzt gar nicht von den Bundesheereinsätzen, wenn es um Katastrophenfälle etc, geht, da brauchen wir jeden Einzelnen und da sind wir eigentlich meistens schon zu schlecht aufgestellt und haben schon zu wenig. Wenn es darum geht, einmal zu beobachten, wo dem künftig die Konflikte entstehen werden, meine Damen und Herren, im Moment gibt es wenige Staaten die gegen einen anderen Staat ausrücken, es geht mittlerweile, und das hat auch mit Integrationsfragen, Glaubensfragen und sonstigen zu tun und einem aufkeimenden Egoismus, wo das ich immer vor das wir gestellt wird, dass wir innerstaatliche Konflikte in Zukunft haben werden. Auch die Polizeikräfte sind bei uns weder so aufgestellt noch so mannschaftsstark, noch so ausgebildet, dass Sie, wenn es so losgeht, wie es in Frankreich oder in Holland oder sonst wo der Fall war, allein auf sich gestellt, dass unter Umständen einmal beherrschen können, das ist meine persönliche Meinung, ich habe mir Ihre angehört… Zwischenruf GR. Schneider: Aber da kann man keine Grundwehrdiener hinschicken. Bgm. Mag. Nagl: Oja, sie werden es müssen und ich sage Ihnen jetzt, und das ist ein ganz wichtiger Punkt, weil das immer so als die sinnlose Zeit von Ihnen dargestellt wurde… Zwischenruf GR. Schneider: Das habe ich nie gesagt. Bgm. Mag. Nagl: Sinnlose Einsätze, ich kenne keinen sinnlosen Einsatz unseres Österreichischen Bundesheeres. Aber ich sage Ihnen jetzt, was ich persönlich beim Österreichischen Bundesheer gelernt habe und was mir wichtig ist und ich mir auch denke, dass es manchen Jugendlichen sonst gar nie widerfährt. Ich habe als junger Mensch dort einmal gelernt den Mund zu halten und einmal auch im Sinne von Gemeinschaft mitzutun. Nicht meine Meinung war dort gefragt, sondern ich habe auch einmal das gelernt, sich einzugliedern in eine größere Gemeinschaft. Ich habe dort Kameradschaft erfahren, ich habe dort gelernt Ordnung zu halten auf meine Dinge aufzupassen und, und, und. Ich könnte Ihnen sehr, sehr viele Dinge sagen und wenn ich mir im Moment oft, auch aus meinem Beruf als Bürgermeister heraus anschaue, was Jugendliche für eine Einstellung haben, dann schadet es aus meiner Sicht überhaupt niemandem, einmal auch diese Eigenschaften, auch dieses sich Einbringen in das Wir einmal zu leben und es ist schlimm, wenn dort Unfälle passieren, aber es gibt überhaupt keine Einrichtung, wo nie etwas passiert. und es gibt auch kaum so ein strenges Reglement, wenn was passiert, hat das dort auch noch absolute Konsequenzen und das kann jeder nachvollziehen. Das heißt, ich bekenne mich sehr, sehr deutlich zu diesem Heer, wie wir es jetzt haben, zu diesem allgemeinen Wehrdienst, ich freue mich drüber, dass man wählen kann, also man muss ja nicht, aber es gibt auch sehr, sehr viele, die stolz sind und diesen Beitrag auch wirklich für die Gesellschaft leisten wollen und das wollte ich Ihnen nur auch noch sagen, weil ein paar so Worte gefallen sind, aber es soll nicht allein gegen Sie das sein. Ich wollte einfach nur einmal ganz klar kundtun, warum es mir wichtig ist, dass wir bei diesem System bleiben. Menschen haben die Möglichkeit auch einen Alternativdienst zu wählen, wir sollten uns nur allgemein und gemeinsam anstrengen, wie wir diesen Personen, die dorthin kommen eine ordentliche Ausbildung zuteil werden zu lassen, dass die Mannschaftsstärken stimmen, dass die Ausrüstung stimmt und vieles mehr. Man kann die ganze Zeit alles wegsparen und nieder sparen, wir gehen aber, glaube ich, in Graz einen sehr vernünftigen Weg und es müssen wieder mehr Persönlichkeiten aufstehen und ganz klar auch für die Arbeit beim Österreichischen Bundesheer eintreten. Viele Offiziere, Unteroffiziere und Soldatinnen und Soldaten fühlen sich nicht mehr besonders stark vertreten und da bin ich schon bei Ihnen, diese Geschichte so halb soll man sie nicht machen, ich glaube, dass wir auch, was die militärische Landesverteidigung und den Katastrophenschutz anbelangt, ganz klar unsere Schlüsse daraus ziehen was wir brauchen und das dann diesen Personen auch zukommen lassen. Zu Tode sparen hilft gar nichts, da wird dann irgendwann einmal die Frage berechtigt aufkommen, was soll das noch, also ich glaube, zu einem klaren Bekenntnis zum Österreichischen Bundesheer und auch zu dieser Wehrpflicht. Ich wollte da meine persönliche Meinung sagen, auch der Herr Landeshauptmann hat ganz, ganz deutliche Worte bei der letzten Angelobung gefunden und dafür war ich ihm auch sehr dankbar (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Ich war in den neun Monaten, die ich beim Bundesheer war, auch in der glücklichen Lage Kameradschaft zu erfahren, das ist richtig, dass das stattfindet. Es war auch nicht jede Stunde, die ich dort verbracht habe, jetzt an und für sich als sinnlos zu empfinden, aber man muss sich die Frage stellen, ob man wirklich Monate von jungen Leuten in Anspruch nehmen muss, wenn der Grund dafür weggefallen ist. Und vieles, was jetzt aufgezählt worden ist, viele Bedrohungsszenarien, die natürlich noch bestehen, viele Katastropheneinsätze und ähnliches, Sie haben auch ein interessantes Thema angesprochen staatsinterne Sicherheit, diese Fragen müssen alle gelöst werden, nur die Antwort ist keine Wehrpflicht auf diese Fragen. Weil Sie auch angesprochen haben Disziplin lernen, sich unterordnen lernen, auch mal den Mund halten zu lernen, ich möchte ja, da sind jetzt vielleicht manche in meinem Spektrum gar nicht der Meinung, ich möchte gar nicht sagen, dass das nicht gelernt werden sollte, man müsste allerdings dann auch darauf schauen, dass man den Leuten lernt, den Mund aufzumachen auch gegen Widerstand, wenn es einmal nötig ist. Ich weiß nicht, in welcher Institution das gelehrt wird momentan. Jedenfalls hatte ich das Glück, dass nicht das Bundesheer dafür nötig ist, dass ich einmal still sein, einmal zuhören, einmal tun, was mir gesagt wird und mich auch unterzuordnen zu lernen, sondern das ist bei mir auch in der Schule relativ gut passiert. Insofern, sage ich, ist auch das kein Grund, dass wir die Wehrpflicht weiterhin aufrecht erhalten. Wichtig finde ich, dass diese Debatte jetzt und vielleicht sind wir in der glücklichen Lage, dass das Volk darüber abstimmt in Zukunft und dass eine wirklich gute Debatte darüber auch geführt wird. Dass ist das, was letztlich, glaube ich, nötig ist und was wir uns alle hier wünschen sollten und ich hoffe, dass eben auch alle Fraktionen dann bereit sind, wenn es da schon unterschiedliche Meinungen gibt, eine gute öffentliche Debatte mit anschließender Volksabstimmung zu führen. Danke sehr (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Wir haben aber jetzt keine Debatte über die Abschaffung der Schulpflicht. GR. Mag. Korschelt: Herr Bürgermeister, ich darf dir sehr herzlich für deine Worte danken, du hast mir in sehr vielem aus der Seele gesprochen. Zum Kollegen Schneider, Sie tun immer so der Zwang, als wie wenn Sie hier und beim Heer um das Heer einer Mutter Courage oder um das Heer im 30jährigen Krieg handelt, das ist ja sehr wohl sehr genau geregelt, was beim Bundesheer erlaubt ist und was nicht erlaubt ist. Und ich glaube auch, und das werden mir ja sehr viele bestätigen können, dass für mich ist diese, ob es jetzt sechs Monate, acht Monate oder neun Monate, je nachdem, wann man halt das Glück gehabt hat zum Militär zu kommen, glaube ich, ist es sehr wohl doch eine Zeit gewesen, wo jeder junge Mann oder junge Österreicher, gibt es auch Damen, die Möglichkeit hat, eine klassenlose Gesellschaft zu verspüren und ich glaube, dass ist das Interessante und deswegen auch schlägt mein Herz ja immer noch für die Miliz, ich glaube, das Interessant, das beim Militär und aufgrund eben dieser Wehrpflicht dann, das hier der Universitätsassistent liegt neben dem Fahrer der Müllabfuhr, es liegt der Krankenpfleger neben dem Arzt, also gibt es hier doch eine sehr klassenlose Gesellschaft und, wie der Herr Bürgermeister gesagt hat, es ist, glaube ich auch, sehr wichtig, dass man auch hier einmal Kameradschaft lernt. Ich weiß, das sind natürlich Worte, die Ihnen nicht sehr schmecken, das ist mir ganz klar, aber deswegen werde ich sie mir trotzdem nicht verbieten lassen, weil es für alle, die ein bisschen in dem Bereich, mit dem Bereich Sicherheit, Disziplin usw. zu tun haben, müssen natürlich schon leider feststellen, dass natürlich das ganze Umfeld natürlich schon sehr ins Wanken geraten ist und dass heute, da kommen wir natürlich in eine weitere Diskussion, wenn Sie heute einen Polizisten fragen, wie war es vor 15 Jahren und wie war es heute, wie schaut die Jugend auf die Polizei nur allein das Wort, vor zehn oder zwölf Jahren hat das Wort Bullen niemand gekannt, heute spricht überhaupt kein Jugendlicher mehr von der Polizei sondern spricht jeder nur von Bullen und das sind genau diese Tendenzen, die Sie natürlich oder die Ihre Fraktion gerne hat, wir wollen das nicht und für uns ist es eben wichtig, dass diese Wehrpflicht aufrecht erhalten wird, weil sie eben garantiert, dass eben junge Leute doch ein bisschen in Richtung Staat gelenkt werden und auch für die Gemeinschaft, und das sage ich auch ganz offen, ich glaube, und der Kollege Schröck, ich glaube das ist ein bisschen eine Sozialromantik, die du da bringst, das mit den freiwilligen Sozialjahr usw., das funktioniert sicher nicht,… Zwischenruf GR. Schröck unverständlich. GR. Mag. Korschelt: Nein, das habe ich nicht verwechselt, …sollte man abschaffen und für das Geld, das man dafür kriegt, wird man dann freiwillige Rettungsfahrer finden, das hat es noch in keinem Staat gegeben. Also, ich glaube, da sollten wir aufpassen und ich bin froh, wie sich jetzt abzeichnet, dass sich doch eine sehr breite Mehrheit abzeichnet. Dafür darf ich mich sehr herzlich bedanken (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 8) Aufhebung der Wintersperre für Gastgärten GR. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Nach einem Monat stehen wir Freiheitlichen wieder heraußen mit dem Antrag um Aufhebung der Wintersperre. Viele Argumente sind letztes Mal schon gefallen und gute Argumente, wie ich meine und ich glaube, allzu viel neuer Argumente bedarf es nicht hier einzubringen. Aber was seit einem Monat passiert ist, das ist schon der Erwähnung wert. Eine unglaubliche Empörung in der Grazer Bevölkerung über diese Maßnahme und ich glaube, dass es an der Zeit ist, dass wir Ihnen, insbesondere der ÖVP, die Möglichkeit auch geben, hier Ihre Fehlentscheidung, Ihre wirkliche Reglementierung, wo sie nicht angesagt ist, wieder hier zu revidieren. Wir sind mit diesem Verbot über die Grenzen der Stadt hinaus unrühmlich bekannt geworden und hier ist es ja nicht nur passiert, dass hier wirtschaftsfeindlich agiert worden ist, sondern dass hier in einer Reglementierungswut gehandelt worden ist, die dieser Stadt in keiner Weise gut tut. Aber Sie haben damit auch der Stadt Graz, ja ich möchte fast sagen, ein Stück Lebensqualität genommen. Und dann hat sie noch das Pech mehr oder weniger ereilt, dass Anfang November 20 Grad waren da, der Weihnachtsbaum ist aufgeputzt worden, die Menschen sind mit kurzärmeligen Leibern durch die Stadt spaziert und die Gastgärten waren bereits geschlossen. Sie haben hier den Wirten wirklich auch die Gelegenheit genommen, noch einmal ein gutes Geschäft zu machen. Wie dringend sie das notwendig haben, das sieht man eh, erst vor wenigen Tagen ist ein namhafter Innenstadtwirt wieder pleite gegangen, zwar nicht wegen den Gastgärten aber es zeigt, wie schwierig die Situation hier auch in Graz diesbezüglich ist und Sie legen diesen Gewerbetreibenden, die Sie ja eigentlich unterstützen sollen, meine sehr geehrten Damen und Herren der ÖVP, auch noch Steine in den Weg. Und Sie können auch hier in Richtung Bürgermeisterpartei gesagt, einmal beweisen, wie ernst Sie es nehmen mit der Mehrheitsmeinung der Bevölkerung, Sie wollen ja in Bälde auch Volksabstimmungen abführen und Sie können hier zeigen, wie glaubwürdig Sie sind, auch dann sind, wenn eine mehrheitliche Meinung der Bevölkerung ausgesagt wird, ob Sie das auch politisch ernst nehmen. Wie gesagt, Sie kriegen heute von uns die Möglichkeit noch einmal diesen Fehler zu revidieren und deswegen stelle ich auch den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Stadtsenat wird ersucht, seinen Beschluss vom 08.10.2010 - betreffend die Wintersperre für Gastgärten – auszusetzen. Die zuständigen Ämter des Magistrates Graz werden zur Unterstützung der Entscheidungsfindung für die kommenden Jahre ersucht, Stellungnahmen der betroffenen Anrainer und Gastwirte einzuholen, um darauf basierend hier einen tragfähigen Kompromiss zu erarbeiten. Danke (Applaus FPÖ). 9) Aussetzung der Wintersperre für Grazer Gastgärten GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wie schon erwähnt, haben wir in der letzten Gemeinderatssitzung schon quasi im Doppelpack, wie auch heute, das Verbot der Wintergastgärten schon einmal thematisiert, weil das eben nicht nur vielen Grazerinnen und Grazern, als äußerst unsinnig und schikanös erscheint, sondern auch immensen Schaden für die Wirtschaftstreibenden der Stadt, aber auch für die Stadt Graz selbst verursacht. Seit dem unsäglichen Verbot sind mittlerweile achtzehn Tage vergangen, wenn wir uns diese Tage anschauen in ihrer ganzen spätherbstlichen Pracht, dann kann man sagen, dass den Grazerinnen und Grazern und den Bewohnern und Besuchern dieser Stadt massiv Lebensqualität genommen wurde. Tatsächlich hat der milde November, die Vizebürgermeisterin wird sicher Gelegenheit finden, dann später darauf zu antworten, tatsächlich hat der milde November die Absurdität der Gastgartenwintersperre noch deutlicher zur Schau gestellt, als dies von ihren Befürwortern zunächst angenommen wurde und anzunehmen war. Geradezu paradox wirken in diesem Zusammenhang der viel zu früh aufgestellte Weihnachtsbaum, der ebenso absurd vorzeitig aufgebaute Weihnachtsmarkt, sowie der überall herabhängende Weihnachtsschmuck, während sich bei zahlreichen Touristen und Stadtbesuchern angesichts der nicht mehr vorhandenen Gastgärten nur mehr ratloses Kopfschütteln ob dieser einsamen Entscheidung breit macht. Während selbst in der kleinsten Grazer Umlandgemeinde Gastgärten in der Winterzeit erwünscht sind, offenbart die Stadt Graz hier eine Flexibilität, die ernsthaft an der wirtschafts- und sozialpolitischen Kompetenz der handelten Personen zweifeln lässt. Während Bürgerinnen und Bürger, Medien und Opposition gemeinsam gegen dieses fadenscheinige Verbot Sturm laufen, reagiert das verantwortliche Rathaus-Duo in dieser Frage geradezu trotzig und versperrt sich entgegen besseren Wissens jeder weiteren Argumentation. Dieses sture Festhalten an dieser offensichtlichen Fehlentscheidung wird in regelmäßiger Wiederkehr mit einer Umweltargumentation zu rechtfertigen versucht. Wobei bislang nicht argumentativ darauf eingegangen wurde, dass auch die Weihnachtsmärkte und Punschstände negative Auswirkung auf die Lärm- und Energiebilanz unserer Stadt haben werden und haben kann. Ich möchte hier aber nicht den Eindruck erwecken, gegen diese Stände auftreten zu wollen. Es ist uns vielmehr darum gelegen, hier diese politische Willkür, die hier gezeigt wird, unerbittlich gezeigt wird, der Wintersperre transparent zu machen. Wir sind natürlich für nachhaltige und umweltpolitische Überlegungen die auch dringend notwendig sind in dieser Stadt. Aber außer Zweifel steht, dass im Fall der Wintersperre diese energiepolitischen Überlegungen in keinem Verhältnis zum Verlust an Lebensqualität und Attraktivität der Stadt stehen. . Deswegen stellen wir heute noch einmal den d r i n g l i c h e n A n t r a g : • Der Stadtsenat wird aufgefordert, die Entscheidung betreffend die Wintersperre für Gastgärten aufgrund der Kurzfristigkeit und unverhältnismäßigen Härte der Entscheidung für die Wintermonate 2010/2011 außer Kraft zu setzen. • Die Vizebürgermeisterin und zuständige Stadtsenatsreferentin Lisa Rücker wird aufgefordert in Zusammenarbeit mit den betroffenen Betreibern, Anrainervertretern und den zuständigen Stellen des Magistrats eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten und diese dem Stadtsenat zur neuerlichen Beschlussfassung vorzulegen. Dankeschön. GRin. Krampl zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Neuauflage der letzten Sitzung nach dem Motto „und täglich grüßt das Murmeltier“ in dem Zusammenhang hoffe ich wirklich, dass das Murmeltier heute das letzte Mal hier grüßen muss und dass es wirklich zu einem Umdenken kommt. Wir als SPÖ sind für die Dringlichkeit dieser Anträge, wir sind dagegen, dass Gehsteige in Graz im Winter hochgeklappt werden, dass die Rollläden heruntergelassen werden, wir wollen eine lebendige Stadt haben und wir wollen haben, dass die zuständige Stadträtin mit allen, mit Gastwirten und AnrainerInnen Kontakt aufnimmt, sich an einen Tisch setzt und auch vielleicht die Dringe unterschiedlich bewertet, nicht über einen Kamm schert, Gastgarten ist nicht gleich Gastgarten und man muss es einfach differenziert betrachten. Und weil Gemeinderat Schröck gesagt hat, Weihnachtsmarkt, ich habe wirklich Angst und nicht ich allein, wirkliche Sorge, dass ich mich frage, wann kommt die nächste Initiative, dass quasi die Weihnachtsbeleuchtung in Graz abgeschafft wird, dass die Adventmärkte abgeschafft werden, weil auch hier wird Energie verbraucht und auch hier sind Heizschwammerl im Einsatz. Vielleicht sind das besonders privilegierte Heizschwammerl, die keine Energie verbrauchen und wenn das so wäre, würde ich einfach ersuchen, dass man solche Heizschwammerl auch den anderen Gastwirten zur Verfügung stellt. Danke (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf mich auch persönlich zur Dringlichkeit melden und freue mich richtig, dass wir dieses Thema auch da herinnen einmal diskutieren und möchte auf das, was hier von den beiden Antragstellern gesagt worden ist, gerne eingehen aber durchaus auch auf das, was die Frau Kollegin Krampl jetzt für ihre Fraktion gesagt hat, dass sie in Sorge sei, dass nicht die Weihnachtsbeleuchtung abmontiert werden würde. Im nächsten Jahr werden es 30 Jahre sein, dass ich mich für den Innenstadtbereich persönlich einsetze. Mit 18 Jahren hat mein Vater als Unternehmer zu mir gesagt, gehe zu der Kaufmannsinitiative, macht euch stark dafür, dass diese Einkaufszentren nicht so obsiegen, dass ein Altstadtkern hochgeklappte Gehsteige hat und nicht funktioniert. In diesen vielen Jahren, in denen ich da mitarbeite und auch in den 13 Jahren meiner politischen Tätigkeit in der Stadtregierung haben wir so viel für diese Altstadt herinnen getan, dass mir diese Diskussion, die in erster Linie auch von der Kronen Zeitung und dann jetzt hochgepeitscht wurde, gelinde gesagt, nicht am Nerv geht, aber ich einfach manches nicht mehr verstehen kann. Ich möchte ein paar Fakten auf den Tisch legen, das die Frau Vizebürgermeisterin diese Entscheidung in den Stadtsenat gebracht hat. Im Stadtsenat haben wir mit Ausnahme des Kollegen Eustacchio dafür gestimmt, 8 : 1, dass es bei uns keinen Wintergastgarten mehr geben soll. Es gibt dann selbstverständlich den Ausspruch des Kollegen Herper, der dann gemeint hat, er hat da vieles nicht gewusst und deswegen hat er jetzt eine andere Meinung und die kann man ändern, selbstverständlich kann man das. Ich möchte Ihnen aber die Beweggründe sagen, wieso ich bis zum heutigen Tag zu dieser Entscheidung stehe und das auch jedem persönlich sage, auch jedem Unternehmer. Erstens einmal, und das ist nicht unwesentlich, in den anderen Städten ist es so dramatisch, weil die dürfen das alle, nur in Graz nicht. In Innsbruck gibt es das genau vom 15. 2. bis zum 15. 11. einen Gastgarten und dann nichts, in Klagenfurt gibt es vom 1.3. bis zum 31.10. und dann nichts, in Steyr gibt es einen Bescheid vom 1.3. bis zum 31.10., in Wels gibt es vom 1.3. bis zum 31.10., in St. Pölten gibt es das nur über Betriebsanlagengenehmigungen und die StVO, in Villach gibt es vom 1. März bis zum 31. 10., in Salzburg gibt es vom 1. März bis zum 31. 10., also wir tun jetzt so, als wäre in Graz plötzlich der Gehsteig hochgeklappt. Es gibt einen Umstand, der heuer nicht ganz glücklich war, so einen warmen November haben wir noch nie gehabt. Die Salzburger Lösung ist aber auch nicht ganz uninteressant, weil es wird ja wohl niemand behaupten wollen, das Salzburg mit dem Winterzauber den sie machen, international vielleicht die Gehsteige hochklappt. Podien dürfen während der gesamten Wintersaison keinesfalls aufgestellt werden. Ich finde es ja jetzt nahezu großartig, dass dann der nächste dringliche Antrag der kommt, wieder damit zu tun hat, ob wir dem wohl genügend Polizeieinsatz im Universitätsviertel haben werden, dass die armen Bewohnerinnen und Bewohner dort zur Ruhe kommen. Es gilt einmal drüber nachzudenken, ob im gesamten Stadtgebiet eine einheitliche Regelung hergehört, weil eines ist klar, das Thema der Raucherinnen und Raucher, die jetzt auf der Straße sind, ist eines, mit dem wir uns zu beschäftigen haben und da gibt es die Möglichkeit, wie es auch andere Städte schon tun, langsam aber sicher über das Heizschwammerl und den Schirm und dem Sessel zu Einhausungen zu kommen, die das Stadtbild nicht wunderbar verbessern. Zweitens muss man einmal an jene Bevölkerung denken, die ganz gerne einen Parkplatz hat und das ganze Jahr lang schon malträtiert, wieso die Gastgärten so lange da sind, gerade im Universitätsviertel gibt es Menschen, die wieder froh sind, dass es wenigstens über die Wintermonate ein Abstellen der Fahrzeuge gibt, weil auch da höre ich immer, dass es zu wenige sind und, und, und., also es gibt viele. Dann gibt es die Möglichkeit, Ausnahmen zu schaffen. Im nächsten Jahr werden wir darüber nachdenken wie wir und das habe ich auch der Innung, der Vertretung der Gastronomiebetriebe gesagt, darüber nachdenken. Das Aufbauen von Weihnachtsbäumen, dass das alles so zu früh sei, vor einer Woche ist in Wien der Weihnachtsmarkt schon eröffnet worden, dass das bei uns aufgebaut wird, wie jedes Jahr, ist ja die nächste abstruse Diskussion, die wir da hier haben. Es wurden heuer vermehrt Gelder wieder hier herein investiert und zwar so viele, dass sich manche Geschäftsleute in Nebenbereichen wundern und sagen, wieso wird bei uns nicht genauso viel investiert, wie da in den Stadtkern herein. Um eine gemeinsame Lösung zu haben, haben wir das vorgeschlagen. Wir werden im nächsten Jahr auch gemeinsam mit der Innung einen Vorschlag machen, wie man da vielleicht vom Zeitraum noch etwas verändert, aber das wurde versprochen, deswegen ist sowohl der Antrag als auch vor allem die Dringlichkeit für meine Partei jetzt nicht gegeben. Wir stehen dazu, fallen da nicht um wie ein Fähnchen im Wind, nur weil eine Zeitung das einmal zu einer großen Abstimmung erheben will. Aber bitte, eines möchte ich Ihnen schon dazusagen, falls das, was die Kronen Zeitung hier macht, ein Abstimmungsmodell sein soll, wie die BürgerInnenbefragung, die ich vorgeschlagen habe, dann würde ich selbst dagegen auftreten, weil es ist nur in eine Richtung berichtet worden, das soll es nicht geben, es soll pro und kontra geben, es soll im Übrigen auch überprüfbar sein, welches Ergebnis da hereinkommt, weil das Ausschneiden von Zeitungsabschnitten und abgeben oder einsenden oder selber ankreuzen ist nicht genau das, was ich mir künftig von einem BürgerInnenbefragungsmodell auch erwartet habe, also auch diesen Vergleich kann ich eigentlich nur zurückweisen (Applaus ÖVP und Grüne). Faktum ist, in Graz werden keine Gehsteige hochgeklappt, in Graz wird es einen Winter- und ein Weihnachtsbereich geben, wie selten zuvor, weil es ist wieder kräftig investiert worden, das ist mir das wichtigste. Und in wenigen Tagen werden wir wieder dieselben Meldungen in den Zeitungen haben, wie jedes Jahr, dass das ganze eine Saufmeile ist, dass das gastronomische Angebot auf der Straße viel zu groß ist, dass der öffentliche Raum nicht nur vermietet werden soll für den privaten Bereich und ich werde selbstverständlich auch allen Gastwirten diese vielen Argumente sagen, dass es auch, und das möchte ich jetzt da einmal noch deutlich anmerken, schon ein eigenartiges Verhalten ist, dass gerade Politikerinnen und Politiker das ganze Jahr über betonen, wie wichtig unsere Ökologie ist, dass wir auf unsere Erde achten sollen. Es ist auch eine Diskussion darüber zu führen, ob es Sinn macht im Freien tatsächlich Heizschwammerl und Elektrostrahler und ich weiß nicht was alles einzusetzen. Es geht da auch ein bisschen um die Vorbilder und ich frage mich, warum Generationen vor uns das Weihnachtsfest und auch ihr Weihnachtsgeschäft machen konnten, ohne diese Debatte zu führen. Manches Mal muss man zu etwas stehen, ich stehe dazu, im nächsten Jahr werden wir uns das anschauen, vielleicht wird es um ein paar Tage gehen, aber ich wollte heute und da bin ich der Frau Vizebürgermeisterin auch dankbar, dass sie mir diese Daten gegeben hat, einfach einmal aufzeigen, dass dieser Wintergastgarten in Österreich kaum existiert, dass es zwei Wochen schöner war, als wir gedacht haben, werden wir zu überdenken haben, aber es ist jetzt nicht mehr dringlich, alle Vorbereitungen sind getroffen, morgen geht es eigentlich schon so, übermorgen werden wir unseren Weihnachtsbaum auch wieder beleuchten und ich sage es jetzt noch einmal, gerade für die Gastronomie in dieser Stadt wird soviel getan und ich werde die Diskussion mit allen Gastwirten auch noch einmal persönlich führen, damit sie auch diese Berichterstattung kriegen, die nicht so einseitig über die Bühne geht, wie die letzten Wochen (Applaus ÖVP und Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich werde jetzt zu dem, was der Bürgermeister gesagt hat nicht mehr viel hinzusetzen. Ich möchte noch einmal kurz auf die Tatsachen zurückgehen, weil der Herr Gemeinderat Schröck und auch der Kollege Sippel in ihrer Antragstellung so getan haben, als hätte es in Graz jahrelang Wintergärten gegeben und als wäre die Stadt voll gestanden mit Wintergastgärten und das hätte die Qualität der Stadt so erhöht. Wir reden im Faktum, im Jahr 2008 waren drei Wintergastgärten und letztes Jahr waren es ungefähr neun im ganzen Stadtgebiet und das ist ja auch der Grund, warum wir jetzt gesagt haben, wenn das in ein Wachstum geht, dass es irgendwann auch zu Ungerechtigkeit kommt, weil wenn du sagst, liebe Dagmar, man soll Unterschiede machen, genau das ist das Thema, wenn man dem einen was erlaubten, kommt der nächste und will das auch und wir haben eine unendliche Diskussion, die den ganzen Winter durchgeht. Das heißt, aus unserer Sicht ist alles gesagt zu dem Thema, es ist auch die Diskussion eine aufrechte mit den Gastwirten, es ist ja nicht so, dass wir nicht mit denen reden und das was da hochgespielt wird, betrifft ein paar wenige, die sich jetzt darüber aufregen, dass sie die letzen zwei Jahre die Möglichkeit hatten, aber davor, meine lieben Herren Gemeinderäte, hat es das gar nicht gegeben und ich glauben nicht, dass Graz, wie ich schon letztes Mal gesagt habe, erst seit zwei Jahren, seit es ein paar Wintergastgärten gegeben hat, das Flair hat, das es eigentlich schon jahrelang berühmt macht. Und wenn man sich jetzt bitte sehr, auch an einem sonnigen Tag den Franziskanerplatz zum Beispiel angeschaut hat, in der aktuellen Situation, wo diese 80-cm-Regelung, die ja immer gilt, aufrecht ist, da kann ich nur sagen, der Platz hat den Platz wieder bekommen der ihm auch gebührt. Der Platz hat Qualität und trotzdem kann wer will dort in der Sonne sitzen, was trinken, was rauchen, was immer und ein voller Gastgarten ist immer ein voller Gastgarten im Sommer, wenn es heiß ist, ist dort auch kein Platz zum Finden, das heißt, wir werden nie für alle die gerade im Freien in der Sonne sitzen werden, wird auch am Schloßberg nicht passieren, dass man da plötzlich so viele Bankerl hinaufräumen, weil alle sich hinsetzen wollen. Also irgendwo ist einfach eine Begrenzung da, die natürlich ist. Aber es ist doch auch schön, wenn die Stadt wieder den Platz hat und die Menschen, die nicht alle im Gastgarten sitzen wollen, den Platz auch haben und es gibt Kinderwagenschieberinnen und Leute, die durch die Herrengasse gehen oder auch Männer, die den Kinderwagen schieben, die froh sind, dass sie nicht diesen Spießrutenlauf die ganze Zeit haben, weil sie in einer voll gestellten Straße unterwegs sind und deswegen wird es zwar im Advent nicht viel leiser, aber muss es deswegen doppelt so laut sein ist die Frage und im Jänner und Februar haben die Leute ein bisschen mehr Ruhe und das ist doch bitte allen zu gönnen, die in der Stadt leben und auch weiterhin leben sollen (Applaus ÖVP, Grüne und KPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Wetter jetzt im Spätherbst war sicher ein sehr warmes, insofern war diese Initiative sicherlich gerechtfertigt, war die Entscheidung, die seinerzeit im Stadtsenat getroffen wurde, aus meiner Sicht, aber auch aus Sicht vieler nicht die richtige. Dennoch sage ich, muss man diese und solche Entscheidungen, die die Stadt Graz betreffen und da bin ich im Nahbereich mit den Ausführungen, die der Herr Bürgermeister getroffen hat. Man muss die Verhältnismäßigkeit der Entscheidung und zu einem natürlichen Umgang mit der Thematik zurückfinden. Die Überlegung, die jetzt in den Wortmeldungen der Antragsteller rausgekommen ist, dass es so wunderschön und so atmosphärisch ist, an einem wirklich kalten Wintertag in der Stadt zu sitzen ist meines Erachtens nicht die richtige, sondern da zieht man sich normalerweise in dieser Jahreszeit in ein Haus zurück, das schön beheizt ist, vielleicht mit einem Kachelofen, wirklich eine natürliche Wärme ausstrahlt. Das ist nicht die Zeit, wo man im Freien in einem Lehnsessel sitzt und noch etwas, es ist bei allen Einbindungen, die angesprochen worden sind, das Zugehen auf die Gastronomiebetriebe, ja ist wichtig, aber auch ein ganz wesentlicher Punkt ist, wir dürfen die Bewohner, die Anrainer nicht vergessen, die in der Innenstadt immer noch wohnen, die beklagen immer wieder, dass es zu wenige Bürger gibt, die sich im ersten Bezirk ansiedeln, dass Wohnungen dort aufgelassen werden, dass nur noch Büros etc, errichtet werden und betrieben werden, das will ich sicherlich nicht und sehr viele Grazerinnen und Grazer. Wir wollen keine Weltstadt, Großstadt, die mit Plastikherz haben, sondern wir wollen wirklich eine Stadt, die Atmosphäre hat, aber Atmosphäre bedeutet auch einen Wandel über die Jahreszeiten und nicht jeden Tag das gleiche, das wollen wir nicht. Danke (Applaus Grüne). GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Also ich verstehe diese Politik der Sturheit in Wirklichkeit überhaupt nicht und es macht jetzt auch nicht wirklich viel Sinn, da auf diese ganzen Argumente, die Sie eingebracht haben, einzugehen, weil man kann sie natürlich sehr leicht auch widerlegen, weil Sie auch die anderen Städte gebracht haben. Nur als Beispiel, damit auch die Kollegin Jahn zufrieden ist. In anderen Städten ist es so, dass es natürlich diese Regelung gibt, aber hier wird auch flexibler agiert, hier wird bei schönem Wetter durchaus die Möglichkeit gegeben, Gastgärten aufzusperren und hier entscheidet man auch menschlich, möchte ich sagen und mit Augenmaß. Und es geht nicht darum, ob letztes Jahr drei oder fünf oder sieben Gastgärten geöffnet waren, uns geht es hier um das Prinzip, es geht um die Wahlfreiheit sowohl der Gastwirte, dass sie sagen können, ja, das ist etwas, was ich möchte einen Gastgarten aufzusperren, um hier auch der Bevölkerung bieten zu können, hier Kaffee zu trinken oder Tee zu trinken im Winter und auf der anderen Seite geht es auch um die Wahlfreiheit der Bürger hier hineinzugehen oder draußen zu sitzen und das ist einfach eine grundsätzliche Frage, die sich hier stellt. Es ist mir klar, schönreden kann man alles, aber was mir einfach nicht eingeht ist, dass Sie hier einfach die Stimmungen der Bevölkerung nicht ernst nehmen und das kann mir niemand, auch aufgrund der Reaktionen der letzten Tage und Wochen sagen, dass hier nicht eine absolute Mehrheit der Bevölkerung für die Gastgärten ist. Und da kann man natürlich jetzt auch gegen eine Zeitung schimpfen, dass sie hier nur einseitig berichtet, aber das ändert nichts daran, dass hier natürlich, und da empfehle ich Ihnen wirklich einmal nur auf die Straße zu gehen und mit den Wirten und mit den Menschen zu reden, dass hier eine absolute Mehrheit für diese Gastgärten ist in Graz. Abschließend bleibt mir einfach nur mehr zu sagen, vielleicht bringt es das auf den Punkt, während wir in China eine verbotene Stadt haben, machen Sie die Stadt Graz zur Stadt der Verbote und das ist abzulehnen (Applaus FPÖ und BZÖ). GR. Schröck: Um in der Diktion zu bleiben, meine liebe Frau Vizebürgermeisterin, es wird Ihnen auch nicht gelingen mich und uns jetzt hier also nur als Anwalt der Wirte hinzustellen, weil wir natürlich im Interesse der Mehrheit der Grazerinnen und Grazer hier in dieser Thematik handeln. Weil Tatsache ist natürlich auch, dass dieses Verbot sich gerade durch die letzten wunderschönen Tage für alle Grazerinnen und Grazer und Besucherinnen und Besucher deutlich selbst ad absurdum geführt hat und jetzt trotzdem an diesem Verbot festzuhalten zeigt einfach eine, meiner Meinung nach verantwortungslose Trotzhaltung gegenüber den Bedürfnissen der Mehrheit der Grazer und der Stimmung, die auch aus diesem Grund in Graz herrscht. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen, mittlerweile hat mein Schlüsselbund schon mehr Anhänger als die Politik, die Sie hier in Graz betreiben, die meilenweit an den Wünschen und Bedürfnissen der Bevölkerung vorbeigeht. Und ganz ehrlich, auch die angebotenen Alternativen, die Sie den Wirten gemacht haben, waren ja geradezu inakzeptabel und lächerlich und Herr Bürgermeister und Frau Vizebürgermeisterin, hier wird gar nichts von einer Zeitung hochgepeitscht. Ich kann mir nur denken, dass Sie selbst wohl schon länger nicht mehr in der Innenstadt spaziert sind, was angesichts Ihrer Politik, die Sie betreiben für die Innenstadt und für die Innenstadtbewohner ja auch nicht weiter verwunderlich, im Gegenteil auch verständlich ist. Und Herr Bürgermeister, ich denke, Sie müssen auch nicht jedem anderen negativen Beispiel anderer Städte Folge leisten, denn dann könnten Sie auch dem Beispiel dieser von Ihnen zitierten Städte folgen, wie zum Beispiel Linz, Salzburg, Klagenfurt und hier in Graz auch das Bettlerverbot durchsetzen. Ich finde es im Übrigen auch wirklich skandalös und verwerflich, dass Sie hier einer Zeitung indirekt dann, die eine Umfrage macht für Grazerinnen und Grazer, die hier eigentlich indirekt Wahlmanipulation vorwerfen und nur weil diese Zeitung im Moment einer Berichterstattung folgt, die Ihnen nicht genehm ist. Also ich danke. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Mir auch nicht genehm. Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, vielleicht noch einmal, ich betone es nur, ich wünsche mir, falls wir das als politisches Zeichen künftig auch leben wollen, dass wir bei BürgerInnenbefragungen die pro und kontra anführen und dass wir dann auch ein System entwickeln, wo klar und deutlich nachvollziehbar ist, dass jeder eine Stimme hat, die er abgeben kann in unserer Stadt. Wenn wir ein solches Modell nehmen ist das was anderes, als das, was in diesem Bereich jetzt hier passiert ist. Dass viele Menschen sagen, ich hätte das auch ganz gerne, hat aber auch mit unserer Verantwortung generell zu tun und es ist halt sehr, sehr schwierig, wenn hier gleich am Hauptplatz jemand um einen Wintergastgarten ansucht, den wir aus verkehrstechnischen Gründen schon gar nicht mehr genehmigen können. Aber erklären Sie das dann in jedem Verfahren als Beamter wiederum jenen Gastronomen und die Lärm- und Ruhestörungen, da herinnen sind es eh viele gewohnt und die leiden eh gewaltig darunter, aber es gibt Bereiche, wie gerade das Unversitätsviertel, da war das noch nicht Usus und soll Usus werden und da muss man rechtzeitig, vielleicht auch sagen in der Form nicht und wie gesagt, in wenigen Tagen wird die Stimmung eine ganz, ganz andere sein, deswegen ist es jetzt auch für uns nicht mehr dringlich und wir werden mit der gastronomischen Vertretung im nächsten Jahr ein Modell ausarbeiten, das nicht soviel Wirbel verursacht, wie das heurige. GR. Schröck: Ich darf nur kurz darauf Bezug nehmen, dass du Herr Bürgermeister hier einfach Äpfel mit Birnen vermengst, indem du das Uni-Viertel und die Problematik dort mit der Innenstadtproblematik vergleichst. Bgm. Mag. Nagl: Eine Gesamtsicht haben für die Stadt Graz und vor allem Regierungsverantwortung (Applaus ÖVP und Grüne). Die Dringlichkeit des Antrages von GR. Sippel wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Dringlichkeit des Antrages von GR. Schröck wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, die dringlichen Anträge werden der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Kosten für die Beibehaltung der Polizeikontrollen im Univiertel über den 30.10.2010 hinaus GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Genau dieses Thema, das eben ursprünglicherweise jetzt von dir hier völlig im falschen Zusammenhang verglichen wurde mit der Problematik in der Innenstadt. Herr Bürgermeister! Am 9.September 2010 wurde die „Aktion scharf“ gegen Unruhestifter im Univiertel gestartet. Anlass für diese verstärkten Polizeikontrollen war die massive Lärmbelästigung durch das Partyvolk, das an den Wochenenden in den Lokalen rund um die Elisabethstraße und die umliegenden Seitenstraßen feiert. Zehn Polizisten patrouillierten von Donnerstag bis Samstag jede Nacht von Mitternacht bis 7.00 Früh in diesem Bereich. Seit diesen verstärkten Kontrollen durch die Exekutive war eine deutliche Verbesserung der Lärmbelästigung spürbar und auch Übergriffe aller anderen Art konnten so erfolgreich eingedämmt werden. Diese Aktion endete nun mit dem 30.10.2010, ohne das bislang eine Lösung für die Zeit nach diesen Kontrollen unterbreitet wurde und die Fronten zwischen den Lokalbetreibern, Anrainern und zuständigen Politikern, wie so oft in dieser Stadt, weiterhin verhärtet sind. Die Vermutung liegt also nahe, dass es sich bei dieser Aktion um einen Wahlkampfgag des Bürgermeisters gehandelt hat, um die Anrainer kurzzeitig zu befrieden. Nach der geschlagenen Landtagswahl sind die Bedürfnisse der Anrainer und die Sicherheit der Grazer Jugendlichen in diesem Gebiet plötzlich kein Thema mehr. Wie ernst die Problematik um das Univiertel seitens der Verantwortlichen auch genommen wird, zeigt auch die Tatsache, dass ein Antrag zu diesem Thema, den ich bereits vor mehreren Monaten eingebracht habe, bis zum heutigen Tag nicht beantwortet wurde. Die Jugendlichen und Studenten, die an den Wochenenden feiern wollen, die Anrainer, die um ihr Recht auf ungestörten Schlaf und Sicherheit ihres Eigentums kämpfen, aber auch die Wirte, die in diesem Bereich um ihre Existenz fürchten, dürfen nicht weiter von den Verantwortungsträgern dieser Stadt im Stich gelassen werden. Ich meine, wer tatsächlich ins Auge fasst, 60 Millionen für eine Murgondelbahn hinzublättern oder sich nicht geniert, eine Überdachung aller Grazer Fahrradwege zu fordern, dem darf die Sicherheit unserer Jugendlichen und die Lebensqualität der Grazerinnen und Grazer auch nicht zu teuer sein. Deswegen stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Bürgermeister der Stadt Graz, Mag. Siegfried Nagl, wird ersucht, mit dem Stadtpolizeikommando Graz in Verbindung zu treten und zu erfragen, welche Kosten durch einen ganzjährigen Einsatz der Art, wie er von 9.09.2010 bis 30.10.2010 im Univiertel stattgefunden hat, entstehen würden. GR. Mag. Korschelt zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege Schröck! Man kann nur sagen, Grosz weg, Mariacher weg, die Anträge lassen sehr an Qualität zu wünschen übrig, weil wir werden natürlich der Dringlichkeit zustimmen, weil alles, was dort im Univiertel passiert oder was nicht passiert, ist natürlich sicher ein Grund für uns, uns da einzusetzen. Nur, von der Qualität her beziehungsweise von dem, was du haben willst, so etwas dünnes habe ich sehr selten gesehen, so einen dünnen Antrag, also da merkt man nur, dass es darum gegangen ist, wirklich das glaubst, du musst jetzt auch im Boot sein, jetzt willst du da dabei sein, dann erkundige dich einmal, ich bin nicht der Verteidiger des Herrn Bürgermeisters, aber ich glaube, wir haben inzwischen schon sehr viel gemacht und vieles versucht, dass dort die Situation zu beruhigen ist, das es eine extrem schwierige Situation ist, ist für dich sehr schwer zu erkennen, weil du überhaupt, glaube ich, nur dein Wissen aus einer Zeitung beziehst und damit hat es sich dann. Weil, dass du einmal ein bisschen schaust, was es für gesetzliche Situationen gibt, ich bin ja nur ein Miniverantwortlicher hier in dieser Stadt, aber zu sagen, die Verantwortlichen kümmern sich nicht um das, das ist natürlich schon sehr weit hergeholt, also deswegen ist es mir vollkommen unverständlich, dass ist der untere Antrag, das kann man ja noch nehmen, aber den Motiventext oder wie du das auch immer nennst, der ist wohl komplett an den Haaren herbeizogen und da geht es wirklich nur darum, dass auch das BZÖ und deine Person auch jetzt glaubt, dort mitmischen zu können und deswegen hast du ihn auch gestellt. Der Antrag ist so dünn, aber natürlich bleibt uns nichts anderes übrig, weil das Problem ist ja evident und mit dem Problem schlagen wir uns ja schon seit Jahren herum, das Problem ist einfach dort. Die Schwierigkeit, du hast es eh gesagt, das unter einen Hut bringen von Bürgern, die gerne feiern und von Bürgern die dort wohnen, wir haben den Standpunkt und ich glaube der Bürgermeister teilt das auch, es hat zuerst dort die Bürger gegeben, die dort gewohnt haben und dann sind erst die Wirte hingekommen und das ist umgekehrt, also und so ist es da, zuerst die Bürger, die dort sind, sind schützenswert und dann erst die Gastwirte und nicht umgekehrt und deswegen werden wir natürlich der Dringlichkeit zustimmen. Zum Antrag werden wir auch zustimmen, aber selten, dass ich so einen Antrag mit soviel Bauchweh zugestimmt habe, weil so was von dünn, ich will nicht sagen, was sich da noch reimen würde, aber das ist der Antrag, aber wir werden trotzdem zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, lieber Georg! Der dringliche Antrag ist ja vielmehr eine dringliche Frage, hätte ich einmal so den Antrag interpretiert. Auf den Motivenbericht möchte ich jetzt nicht näher eingehen, nur so viel, du legst da so einen extremen Spagat hin, dass es eigentlich sein müsste, dass du deine Steirerhose zerreißt. Wir hatten heute ein ausführliches Gespräch mit der Polizei und die Polizei hat auch gesagt, wenn du wieder Fragen hast, kannst du direkt zum Hörer greifen oder auch hingehen, sie werden dir sehr gerne die Fragen beantworten. Aber um das ganze abzukürzen und dir wirklich Fakten zu geben, darf ich zuerst sagen, die Aktion hat nicht Aktion scharf geheißen, sondern Aktion Schwerpunkt Univiertel, sie hat stattgefunden vom 9.9. bis zum 30.10. Freitag, Samstag, Sonntag. Die Polizei wird auch in Zukunft das Univiertel intensiv besuchen. Ich möchte jetzt an dieser Stelle wirklich ein großes Dankeschön an die Polizei richten und Danke, dass sie auch in Zukunft das Univiertel besuchen wird. Aber ganz kurz auch inhaltlich zum Output dieser Aktion. Welche Delikte hat es gegeben? Fünf Festnahmen, 31 Gerichtsanzeigen, 245 Verwaltungsübertretungen, 176 Perlustrierungen, 266 Organmandatsstrafen und jetzt zu den Kosten. Es wurden 168 Überwachungsstunden erbracht, das ist gleichzeitig, also wenn man das umrechnet auf Mann/Frau-Stunden sind das 2.016 Stunden, wenn man das jetzt hochrechnet mit 30 Euro, das ist sehr niedrig bemessen kommt man auf eine Summe allein für diese Aktion von über 60.000 Euro und wenn man das jetzt noch einmal auf das Jahr umrechnet auf 420.000 Euro, was da hier die Bundespolizei in die Waagschale legt, dafür ein großes Dankeschön und lieber Georg, obwohl eben, wie mein Kollege Korschelt gesagt hat, der Antragstext, der Motiventext vielleicht etwas dünn war, glauben wir, mit diesen Antworten dir wirklich Fakten geliefert zu haben, aber weil wir jetzt die dringliche Frage beantwortet haben, werden wir weder der Dringlichkeit, noch dem Inhalt zustimmen (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich kann es kurz machen, noch dazu wo wir vernommen haben, es gibt keine Unterbrechung, sondern wir ziehen durch, will ich das jetzt nicht in die Länge ziehen. Es ist Faktum, dass uns das Thema Univiertel, Ruhestörungen, Belästigungen, Vandalismus etc. natürlich zu bewegen hat als Grazer Kommunalpolitiker und dass alles daran zu setzen ist, dass dort Bewohnerinnen und Bewohner in geordneten Verhältnissen dort leben und wohnen können, dazu stehen wir und dazu bekennen wir uns und dazu gibt es auch zu Maßnahmen, die diese Sicherheit für die Bewohner herstellt und diese mögliche eh vielfach geringe Lebensqualität auch schützt, hier habt ihr uns auf unserer Seite. Aber lieber Georg, ich verstehe deine Intention, dass du mit deinem dringlichen Antrag zum Ausdruck bringen willst, es soll diese Aktion fortgesetzt werden, sie hat Erfolg gezeigt und sie wurde auch gut angenommen, aber, und da sage ich halt, spielt halt die Geschäftsordnung hier, was die dringlichen Anträge betrifft halt leider nicht ganz mit, dass ich das zum Ausdruck bringen möchte, was ich will, nämlich die Fortsetzung, die dann mit entsprechenden Kosten verbunden ist und dazu hast du halt leider ein nicht besonders tolles Mittel jetzt gefunden mit dieser Ausweiche und mit dieser Anfrage in diese Richtung, was kostet möglicherweise dieser Einsatz. Aus diesem Grund ist dieser dringliche Antrag mehr als holprig, weil dann hättest den Herrn Bürgermeister fragen können, ob er nicht vielleicht mit dem Verkaufsdirektor Baumgartner in Verbindung treten könnte und den fragen könnte, wie viel Bier haben sie im Jahr verkauft oder dergleichen. Also auch diese Antwort hätte uns letztendlich nicht wirklich weitergebracht. Aus diesem Grund, wir verstehen, wir würden auch, wenn es zulässig wäre, einen Antrag hier einzubringen und darüber abzustimmen, ob diese Aktion in gleicher, ähnlicher Form weitergeführt werden soll, wenn wir uns um die Sorgen der BewohnerInnen rund um das Univiertel annehmen sollten uns weiter bemühen sollten, hättest du unser klares Ja inhaltlich wie auch zur Dringlichkeit bekommen. Nachdem das ein Versuch ist, der auf sehr tönernen Beinen steht und ich will mich nicht wiederholen, was die Qualität und den Inhalt dieses Antrages betrifft, tut es mir leid, bei diesem Antrag habe ich nicht nur Bauchweh, sondern Bauchkrämpfe wenn ich und unsere Fraktion dem zustimmen würde und da sage ich eines, diese Bauchkrämpfe sind mir dieses ja oder uns nicht wert, aus diesem Grund ein klares Nein zur Dringlichkeit und ein klares Nein zum Inhalt, wobei, wie gesagt, wenn die Situation jene ist, Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität ein klares Ja. Danke (Applaus SPÖ). GR. Schröck: Danke für die humorigen Reaktionen, die mir wieder einmal zeigen, dass ich mit dem Antrag ja doch einen gewissen Nerv getroffen habe und ein Thema aufgegriffen habe, das in dieser Form auch wichtig und richtig ist, zu behandeln. Denn die Problematik im Univiertel ist zu wichtig, als dass man sich hier nur darüber lustig machen möchte. Und warum ich den dringlichen Antrag gestellt habe ist ja auch ganz klar zu erklären und zu begründen, weil erstens Anfragen an den Bürgermeister mit regelmäßiger Wiederkehr erst ein Jahr und später beantwortet werden und hier, wenn du schon die Geschäftsordnung bemühst, lieber Kollege Eichberger, hier diese Vorgehensweise ganz klar gegen die Geschäftsordnung widerspricht und dass diese Problematik keinen Aufschub erlaubt. Und weil dieser Antrag und die Beantwortung darauf, natürlich darauf abzielt, dass es daraufhin auch einen Folgeantrag geben wird. Es hat weder der Kollege Korschelt heute, der zwar sehr humorig ist, wie immer, aber halt auch hinter dem Humor wenig Inhalt steht und auch der Kollege Hohensinner nicht erkannt, weil sie halt vorausschauende Politik nur aus dem Lehrbuch kennen und nicht aus der angewandten Politik, das sei ihnen verziehen. Ich danke trotzdem, dass dieser Antrag und diese Problematik hier thematisiert wurden, auch für die Antwort vom Kurt und ihr werdet sehen, was dann mit dieser Antwort auch geschehen wird. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Petition an das Land Steiermark zur Novellierung des Steiermärkischen Baugesetzes (Stmk. BauG): Prüfung der Einführung von Informations- und Anhörungsrechten von Mieterinnen und Mietern benachbarter Liegenschaften im Rahmen bewilligungspflichtiger und anzeigepflichtiger baulicher Bewilligungsverfahren. GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Bürgermeister hat heute zu einer anderen Thematik der Wehrpflicht angeschnitten, wie wichtig es ist, das friedliche soziale gemeinsame Leben in der Stadt wirklich auch zum Thema zu machen und wenn es Problembereiche gibt, auch entsprechende Lösungen zu finden und anzuschneiden. Einer dieser sozialen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konflikte hat sich in den vergangenen Jahren bei der Bebauung bei Abrissen von Gebäuden zum Teil mehrere hunderte Jahre alter Gebäuden und bei Neubauprojekten ergeben. Ich erinnere nur dann an das Kommodhaus und erst jüngst im heurigen Jahr an den Kastellhof, der sozusagen auf der Hacke weichen musste. Zahlreiche Bürgerinitiativen von Mehr Zeit für Graz in der ich bis zur letzten Gemeinderatswahl auch mitgewirkt habe und neue Initiativen, wie Graz denkt, setzen sich zum Ziel eine verstärkte Bürgereinbindung gerade eben bei solchen bewilligungspflichtigen und anzeigepflichtigen Bauprojekten wirklich herzustellen. Die Situation derzeit ist unbefriedigend, unbefriedigend alleine schon im ländlichen Bereich, aber nicht so krass, nicht so extrem wie im städtischen Bereich, weil nämlich in den entsprechenden Bauverfahren, Baubewilligungsverfahren nur die Eigentümer der benachbarten Liegenschaften von diesen gesetzlichen Nachbarrechten gemäß dem Steiermärkischen Baugesetz in Anspruch nehmen können, das ist ein Umkreis von 30 Metern. Hingegen in städtischen Bereichen Mieter und Mieterinnen keinerlei Möglichkeiten haben, Informationen zeitgerecht über solche Bauverfahren zu bekommen, geschweige denn über ein Informationsrecht hinausgehendes Anhörungsrecht. Dies erscheint mir, beides dieser Rechte, scheinen mir für die unmittelbar Betroffenen vor Ort ganz wichtig einzurichten, um hier diesen gesellschaftlichen, sozialen Druck wegzunehmen, es kann nicht sein, dass über solche Vorhaben man nur aus der Zeitung erfährt oder es über entsprechende Mund zu Mund Propaganda Teilwahrheiten entsprechend kommuniziert werden und dann noch hinsichtlich der Beamten ein entsprechender Nachholbedarf bei der Konfrontation, bei Bürgerversammlungen wie auch immer entstehen. Es ist für mich ein wesentliches Ziel, diese Informations- und Anhörungsrechte im Steiermärkischen Baugesetz zu verankern. Ich glaube, das ist der richtige Weg, der Bürgereinbindung, der Bürgerbeteiligung, um hier auf einen gemeinsamen Weg wieder gesellschaftlich zurückzuführen. Das Eigentumsrecht wird durch meinen Antrag in keiner Weise angetastet oder beeinflusst. Ich stelle daher nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz möge mit einer Petition zur Novellierung des Steiermärkischen Baugesetzes an das Land Steiermark herantreten: Es möge geprüft werden, ob bei bewilligungs- und anzeigepflichtigen behördlichen baulichen Bewilligungsverfahren auch Mieterinnen und Mietern aus benachbarten Liegenschaften Informations- und Anhörungsrechte im Bewilligungsverfahren eingeräumt werden können. 2. Binnen drei Monaten soll hierzu eine gutachterliche Stellungnahme durch den Verfassungsdienst des Landes Steiermark vorgelegt werden. Ich bitte aufgrund der Wichtigkeit um Annahme. Danke sehr. GR. Dipl.-Ing. Topf zur Dringlichkeit: Herr Kollege Mariacher, ich möchte kurz begründen, wieso die ÖVP sich gegen die Dringlichkeit dieses Antrages ausspricht, ich darf das auch im Namen der SPÖ tun. Es ist so, dass du tatsächlich eine Situation angesprochen hast, die uns schon mehrfach bewegt und auch immer wieder mit entsprechenden Bürgerinitiativen konfrontiert hat. Es ist aber festzustellen und das möchte ich schon hier betonen und das auch vielleicht im Hinblick auf die Bau- und Anlagenbehörde, die ja für diese Abwicklung hier im Magistrat Graz zuständig ist, dass bereits jetzt die Information der Bevölkerung über anhängige Bauverfahren natürlich durch Kundmachung auch im Internet erfolgt und durch Anschlag an Amtstafeln, bei den Bezirksämtern, im Rathaus, das heißt, die Bevölkerung und die betroffene Bevölkerung ist über das Eigentumsrecht hinaus durchaus informiert. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir eine ähnliche Problematik haben bei den Handymasten, vielleicht kann sich der eine oder andere noch erinnern, dass hier im Telekommunikationsgesetz ein Anhörungsverfahren durchaus eingeräumt wird, das allerdings überhaupt keine Wirkung hat für die betroffene Bevölkerung. Deshalb glauben wir, dass diese Petition eher zu schnell aus der Hüfte geschossen Richtung Landesgesetzgeber von dir jetzt initiiert wurde und ich befürchte, dass tatsächlich der Landesgesetzgeber vielleicht in einem Zweizeiler zurück schreibt, dass das kaum umsetzbar wäre. Ich kann aber durchaus dein Ansinnen insoferne aufgreifen, dass wir uns in Absprache mit dem Vorsitzenden unseres Ausschusses durchaus mit der Problematik beschäftigen werden und durchaus mit, im Einvernehmen mit der Bau- und Anlagenbehörde und auch vielleicht mit dem Präsidialamt als koordinierende Stelle hier Überlegungen treffen, wie wir die betroffene Bevölkerung über das Nachbarrecht hinaus im klassischen Sinne mit einbeziehen können. Aber der Dringlichkeit können wir in dieser Form, insbesondere weil du auch den Text, du sprichst hier von bewilligungs- und anzeigenpflichtigen Bewilligungsverfahren, ich glaube, du hast Bauverfahren gemeint oder Bauvorhaben, diesem dringlichen Antrag können wir in dieser Form nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Mariacher! Die Problematik hast du ganz richtig erkannt, das Problem Kommodhaus, Kastellhof ist uns allen gut in Erinnerung und das kann man auch dem Bürger schwer erklären, wie es immer zu diesen Entscheidungen gekommen ist. Die Lösung jedoch, die du hier in der Petition vorskizziert, ist eine Katastrophe, so etwas ist bestimmt unadministrierbar jeglicher Bau würde in Graz verunmöglicht werden, wenn das 1 : 1 umgesetzt wird. Man denke allein ein Austausch der Fenster in einem Mehrparteienhaus, jeder Mieter müsste befragt werden, das heißt, man könnte nicht einmal mehr die eigenen Fenster austauschen. Daher in der Praxis nicht umsetzbar. Ich weiß es nicht, aber ich glaube auch, dass das Bauamt keine Übersicht der Mieter in allen Häusern hat und aller Untermieter. Also ganz kurz gemacht, wir sprechen uns gegen die Durchbrechung der Eigentumsrechte aus und lehnen die Dringlichkeit ab. GR. Schneider: Wir haben gerade in der letzten Zeit gesehen, dass es einen Haufen Probleme gibt, die entstehen, weil Betroffene und auch Mieterinnen und Mieter Betroffene sind, bei Bauverfahren nicht ausreichend einbezogen wurden. Obwohl es stimmt, dass die Formulierung ein bisschen unpräzise ist vom Antrag, finden wir die Sache extrem wichtig und gehen als grüne Fraktion hier natürlich mit. Der Antrag wird wahrscheinlich keine Mehrheit finden, wir werden uns deswegen sehr dafür einsetzen, dass schon im nächsten Planungsausschuss darüber gesprochen wird. Danke sehr (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur dir, lieber Dipl.-Ing. Topf. Ich glaube, dass es natürlich in der gesamten gesellschaftlichen Problematik verschiedene Lösungsansätze gibt. Einige werden ja verfolgt, das ist mir bekannt, aber ich glaube, dass man sich nicht allein auf das Internet berufen darf und schon gar nicht auf ein schwarzes Brett, um zu sagen, na ja ich habe es eh ins Kastl reingestellt, holt es ab. Weil die Leute ja nicht einmal wissen, wo sie zum Nachschauen haben beziehungsweise wann, was drinnen ist. Das kommt mir so vor wie die Ausschreibung des Jagdpachtschillings, wenn jemand nicht einmal weiß, ob er den im November, Jänner, Februar oder im Mai den Antrag zu stellen hat und irgendwann ist die Frist vorbei und wir wissen bei den behördlichen Verfahren ist das halt sehr akkurat zu handhaben und da gibt es halt Fristen. Ich glaube also, dass es sehr wichtig ist, die Bürger wirklich aktiv anzusprechen, sie ernst zu nehmen und einzubinden und sehr, sehr frühzeitig zu hören, wo bei den Bürgern der Schuh drückt. Ich glaube, Kollege Lohr, dass das Thema des Fensterauswechselns in dem Sinne vielleicht darunterfällt, weil es anzeigepflichtig ist, das ist schon richtig, aber ich glaube nicht, dass es zu einer Problematik gesellschaftlicher Natur führt, wenn jemand ein Plastikfenster durch ein Holzfenster oder durch ein Alufenster oder ein Gemischtes ersetzt. Das würde wahrscheinlich zu keinen administrativen Aufwand führen und ich denke mir, es ist besser rechtzeitig auch einen gewissen Aufwand, einen minimalen Aufwand zu tätigen als nachher die Folgen der Nichteinbindung nachher zu haben, die Konflikte und allen Troubleshouting, dass damit verbunden ist, die Wogen irgendwo zu glätten geschweige denn, ein abgerissenes Gebäude in irgendeiner Form zu erhalten oder teilzuerhalten, weil es gibt da ja auch immer Kompromisslösungen. Ich bedanke mich bei den Unterstützern, auch von der grünen Fraktion und ich denke mir, dass einige andere Kollegen auch noch zustimmen werden und die Mehrheit ist immer zwar wichtig in der Demokratie aber es gibt immer wieder Innovatoren, die in der Minderheit sind, die das eine oder andere anregen. In dem Sinne danke sehr (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1.) Benennung eines frequentierten Ortes in der Grazer Innenstadt nach dem steirischen Erzherzog Karl II von Innerösterreich GR. Mag. Titz stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Titz: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich stehe hier nur als Sprachrohr eines Grazer Stadthistorikers, nämlich von Karl-Albrecht Kubinszky, er hat jüngst sehr treffend darauf hingewiesen, zumindest mich vorerst einmal, dass wir in Graz auf eine historische Persönlichkeit völlig vergessen haben, die allerdings das Stadtbild wie kein zweiter überhaupt geprägt hat, nämlich auf Karl II. Das einzige was an diesem Herrscher des 16. Jahrhunderts und an seinen Sohn Friedrich III. topographisch jetzt von der Stadtbenennung her noch erinnert ist zumindest teilweise die Karl-Franzens-Universität und die Karlau, das sein ehemaliges Jagdschloss war, nicht aber hier der Bereich der Innenstadt, den er, wie gesagt, maßgeblich geprägt hat. Es ist sowohl die Grazer Burg auf sein Betreiben hin ausgebaut worden, als auch der Grazer Dom, es ist das Landhaus zu dieser Zeit errichtet worden, ebenso wie die Stadt sich nach Osten geöffnet hat, also über den Karmeliterplatz hinaus. Der Vorschlag würde also lauten, den ich hier propagiere, dass man nach dieser historischen Persönlichkeit tatsächlich einen prominenten Ort in der Innenstadt auch namentlich widmet, es wäre ja dies durchaus auch eine Adresse für zukünftige dort Ansässige. Der Vorschlag würde lauten, hier den Pfauengarten näher in Betracht zu ziehen, da der Pfauengarten keine historische Benennung ist, sondern einfach quasi wie ein Vulgonamen eines ehemaligen Parkplatzes, wo die Pfauen manchmal sich dann auf den Autos entleert haben, aber keinesfalls eine stadtpolitische oder stadthistorisch bedeutsame Benennung ist. Also dieser Platz, der direkt an Karls Residenz oder an die Stadtmauer, die Karl errichten hat lassen, grenzt. Das wäre ein Vorschlag, andere können noch vorgebracht werden. Ich würde ersuchen und stelle hiermit namens der ÖVP-Fraktion den Antrag: dass man dieser eminent wichtigen historischen Persönlichkeit auch im Rahmen einer innerstädtischen Benennung die Ehre erweist. Ich danke für die Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, in unserer letzten BIG-Ausgabe hat Karl Albrecht Kubinsky darauf hingewiesen, es ist also nicht sein persönliches Anliegen, dass es einen Karlsplatz in Graz gibt, sondern es ist ihm ein inneres Anliegen, dass wir auch aus der Stadtgeschichte heraus auf diese Persönlichkeit nicht vergessen und wir werden das prüfen lassen. Motivenbericht nur schriftlich: Die politische Bedeutung von Karl II. wurde in Graz zumindest topographisch bisher völlig ignoriert. Die Zeit als er und sein Sohn Ferdinand II in der Grazer Burg residierten, stellt für Graz die wichtigste Epoche seiner Geschichte dar. Es waren 55 Jahre, in denen die Stadt ihre bauliche Struktur maßgeblich erhielt. Graz war damals das Zentrum der Gegenreformation: Die Universität wurde gegründet, das Landhaus errichtet und die heutige Altstadt ausgebaut und im Osten erweitert. Es entstanden Palais und Bürgerhäuser, die noch immer Graz zur Zierde und Ansehen gereichen. Die Jesuiten brachten neben ihrer religiösen Tätigkeit auch internationale Gelehrsamkeit und Kultur in die Stadt. Graz war damals ein Zentrum der internationalen Politik. Es würde der Ehrung seiner Person gerecht, Karl II. eine Straße oder einen Platz namentlich zu widmen. Kein Grazer denkt beim Stichwort „Karlau“ an den Erzherzog, der Name ist nun inhaltlich anders besetzt. Insbesondere jener Platz, der nun inoffiziell als „Pfauengarten“ bezeichnet wird (ein Name der keine historische Tradition besitzt) würde sich für eine Namensgebung in „Karlsplatz“ anbieten. Der Platz ist separiert vom benachbarten Karmeliterplatz nahe Karls ehemaliger Residenz und wird durch die von ihm errichtete Stadtmauer begrenzt. Künftige Bauten hätten dort eine renomable Adresse. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des ÖVP – Gemeinderatsclubs darf ich die A n f r a g e stellen, ob Du bereit wärst, dieser für die Stadtgeschichte so eminent wichtigen Persönlichkeit durch die Benennung eines Ortes in der Grazer Innenstadt zu gedenken. 2) Fertigstellung Bad Eggenberg GR. Kolar stellt folgende Anfrage: GR. Kolar: Herr Bürgermeister, du hast den Motivenbericht schon vorweg genommen. Ich darf dich fragen, ab wann diese neue Einrichtung den GrazerInnen und vorrangig den Bewohner meines Heimatbezirkes zur Verfügung stehen wird? Bgm. Mag. Nagl: Also, ich freue mich ja einmal, dass wir nicht auf die Bundeszusagen von Alfred Gusenbauer und andere zurückgreifen müssen, um wirklich eröffnen zu können, sondern dass wir dieses Bad einmal auf eigenes Risiko hin jetzt auch gebaut haben und ich hoffe, dass auch die Landes- und Bundesmittel, die beide noch für den erhöhten Bedarf ausständig sind, eines Tages kommen werden, sonst könnten wir es nämlich gar nicht aufsperren. Aber weil du ganz konkret fragst, was ist da los, und es ist in den Zeitungen, zumindest in einer Zeitung auch sehr negativ dargestellt worden, das Bad ist fertig, der Wellnessbereich war noch nicht fertig, und ich habe nicht viel davon gehalten, dass wir das Bad eröffnen und mit dem Wellnessbereich daneben noch eine Baustelle haben. Deswegen haben wir diese Weihnachtstage noch übersprungen, wir werden jetzt dann in einen Testbetrieb mit Schülern übergehen und es wird dann im Februar zur Eröffnung kommen. Zwischenruf GR. Kolar: Testbetrieb mit Schülern? Bgm. Mag. Nagl: Mit Schülerinnen und Schülern, die die Möglichkeit bekommen sollen nur im Schwimmteil, weil die warten schon darauf, die Schulen, dass man mit denen beginnt und dass wir dann Mitte Februar eine große Eröffnung haben werden, auf die sich schon alle freuen, du im Speziellen, und vielleicht kannst du auch so lieb sein und die eine oder den anderen auf Bundes- und Landesebene noch bezirzen, damit auch diese restlichen Millionen Richtung Stadt Graz fließen, würde mich sehr bedanken bei dir, Herr Kolar (Applaus ÖVP). Aber wie gesagt, der wahre Grund, das Bad ist fertig, aber der Wellnessbereich noch nicht. Motivenbericht nur schriftlich: Ursprünglich war davon ausgegangen worden, dass das Bad Eggenberg noch in diesem Jahr den Grazerinnen und Grazern zur Verfügung stehen wird – ab Oktober, so der ursprüngliche Zeitplan, hätte das Hallenbad in Betrieb sein sollen. Nachdem bereits einmal der Eröffnungstermin auf Jahresende rückverlegt wurde, scheinen nun weitere Verzögerungen aufzutreten: Denn laut Medienberichten ist auch zu Jahreswechsel nicht damit zu rechnen, dass das Bad Eggenberg seine Pforten öffnet – angeblich muss dann noch eine mehrere Wochen dauernde Testphase durchgeführt werden. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ab wann nun tatsächlich das Bad Eggenberg den Grazerinnen und Grazern zur Verfügung stehen wird, nachdem der ursprünglich avisierte Eröffnungstermin im Oktober bereits auf Jahreswechsel verschoben wurde und nunmehr angeblich zusätzlich ein mehrwöchiger Testlauf vor der Eröffnung eingeschoben werden muss? 3) Feinstaubticket/Fairere und gerechtere Vergabe GR. Kolar stellt folgende Anfrage: GR. Kolar: Ich werde logischerweise meine politischen Möglichkeiten nutzen, Herr Bürgermeister. Zum Zweiten, da geht es eigentlich schon um eine bisschen haarigere Geschichte. Dieses tolle Projekt Feinstaubticket, Frischluftticket ist ja toll abgefeiert worden von der Regierung als tolles, grandioses Projekt. Es hat viel Aufregung, Emotion und auch kritische Stimmen dazu gegeben. Ich möchte ganz konkret hier ansprechen, dass die Vergabe letztendlich unterschiedlichen Ärger ausgelöst hat, vielleicht auch ein paar positive Dinge, aber unterschiedlichen Ärger und den möchte ich hier kurz ansprechen, nämlich für all jene, die schon normale Halbjahreskarten bezahlt haben, dass denen letztendlich auch einiges an Geld entgeht und letztendlich auch, dass es auch hier bei der Vergabe zu nicht gerade fairen Verhalten gekommen ist. Ich möchte nur einen Bereich ansprechen und das sind die Arbeiternehmer und Arbeitnehmerinnen, die grundsätzlich wenig Möglichkeit gehabt haben, sich hier in der Früh anzustellen oder auch Internetzugang zu haben, deswegen die Frage: wenn das noch einmal kommt, ob du bereit bist, eine dementsprechende Evaluierung vorzunehmen, damit auch diese Personengruppe der Stadt die Möglichkeit hat, sich dann an diesem Ticket zu beteiligen und am Verkauf des Tickets zu beteiligen (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Die Frau Vizebürgermeisterin, der damalig zuständige Landesrat der SPÖ für den Umwelt- und Verkehrsbereich und ich haben damals beschlossen, dass wir uns einmal drübertrauen sollen, neben den günstigen Halbjahres- und Jahrestickets, die wir sowieso schon haben, so eine Art Kundenakquisitionsprogramm zu starten und ein Feinstaubticket überhaupt aufzulegen. Es sind durch Zuschüsse des Landes und der Stadt Graz sind diese Karten erst ermöglicht worden und sollten in erster Linie Menschen ansprechen, nicht aus einem Sozialgedanken heraus, sondern eher aus dem Gedanken des Umsteigens heraus zu sagen, ich lasse einmal meinen Wagen stehen und probiere es einfach einmal mit einem solchen Ticket meine Fahrdauer in der Winterzeit einfach zu reduzieren. Die Tickets wurden uns so aus der Hand gerissen, 5000 Stück, an einem Vormittag, in der Form ja, sage ich, hat gar keiner gerechnet, dass das gleich über nur wenige Stunden geht. Da gibt es verständlicherweise auch Ärger, das glaube ich, das muss man innerhalb der Grazer Verkehrsbetriebe, wenn es überhaupt noch einmal zu einer solchen Aktion kommt, einfach noch einmal besser gestalten. Die, die dort am Schalter waren, haben ihr Möglichstes getan, aber wie gesagt, mit dem Ansturm hat man bei der GVB in der Form nicht gerechnet, aber ich sage noch einmal, also man soll schauen, wie geht man da vor, aber es war als keine Sozialaktion gedacht, wobei man aber dazusagen muss, dass sehr, sehr viele sich auch angestellt haben, die es sich nicht leisten konnten bisher, es ist ähnlich wie, und da haben wir drüber auch gesprochen, wir haben gewusst, es wird auch zum Teil Verärgerung geben, warum, ich bin immer ein Zeitkartenbenutzer, warum jetzt so? Hier geht es einfach darum, wie auch bei Telefontarifen usw. einfach einmal Neueinsteiger zu gewinnen und ich hoffe, dass wir da nicht andere nur verdrängt haben, die schon Zeitkartenbesitzer waren, sondern dass wir auch Neue gefunden haben. Aber den Ärger hat es gegeben, den sollte es in einem Dienstleistungsunternehmen in der Form nicht geben. Werden wir das nächste Mal, falls es zu einer solchen konzentrierten Aktion kommt, auch beachten. Motivenbericht nur schriftlich: Zwar wurde das sogenannte Feinstaubticket zumindest von Teilen der Regierungsfraktionen als grandioses Projekt gefeiert, in der Bevölkerung mehrt sich aber die Kritik an dieser Aktion. Denn ganz abgesehen vom Ärger jener StammkundInnen, die sich gefrotzelt fühlen, weil sie nicht in den Genuss einer ermäßigten Halbjahreskarte kommen können und abgesehen vom Chaos am Ausgabetag ist auch die Art und Weise der Vergabe kritisch zu hinterfragen. Das Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, ist zwar aufmerksamkeitserregend und sorgt für Schlagzeilen – es ist aber alles andere als fair und gerecht. Denn nur die wenigsten ArbeitnehmerInnen haben die Chance, sich an einem Arbeitstag stundenlang anzustellen oder das Internet zu nutzen: Für PflegehelferInnen, für VerkäuferInnen, für FließbandarbeiterInnen, um nur ein paar Beispiele zu nennen, war somit das Feinstaubticket unerreichbar. Da wäre sogar ein Verlosen noch besser gewesen. Und noch etwas zeigt diese Aktion: Wenn sich Tausende an diesem einen Tag um Tickets anstellen, dann bedeutet das wohl, dass aus dem Empfinden der Menschen heraus die Normaltickets, was den Preis betrifft, nicht attraktiv genug sind, um auf den ÖV umzusteigen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob du bereit bist, im Falle einer Wiederholung der Aktion „Frischluftticket“ insofern eine Evaluierung durchführen zu lassen, dass eine fairere und gerechtere Vergabe dieser Tickets erfolgt und Berufsgruppen, die weder in der Dienstzeit Zugang zu Internet haben, noch sich stundenlang während der Arbeitszeit um Tickets anstellen können, eine echte Chance auf ein derartiges Feinstaubticket haben. 4) Volkstheater/Nutzung der Räumlichkeiten für Schulzwecke GRin. Meißlitzer stellt folgende Anfrage: GRin. Meißlitzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um das Volkstheater, besser gesagt, um die Nutzung der Räumlichkeiten für Schulzwecke. Sie, Herr Bürgermeister, waren ja schon im April dieses Jahres vor Ort und haben sich erkundigt, wie das ist und seit damals warten aber die Betroffenen auf eine Reaktion von Ihnen und daher die Anfrage: ob Sie bereit sind, ein Gespräch mit allen Beteiligten und Betroffenen zu initiieren, um dem Wunsch der im Fröbel-Komplex angesiedelten Schulen nachzukommen, das überaus beengte Raumangebot, unter dem die VS Hirten, die NMS Fröbel, die Zweigstelle der Ellen Key Schule und der dreigruppige Schülerhort leiden, durch die Nutzung der Räumlichkeiten des Volkstheaters für schulische Zwecke zu verbessern. Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, Sie sprechen da einen wirklich ganz schwierigen Punkt an. Auf der einen Seite die Vertreter des Volkstheaters und vieler Fans, die den Theaterbetrieb sich dort einfach wieder wünschen und zweitens das Anliegen der Schule, der Pädagoginnen und Pädagogen, der Direktion nach mehr Platz, wir haben ja auch ein Gerichtsverfahren anhängig, einen Prozess, den wir einmal ruhend gestellt haben, weil wir gesagt haben, versuchen wir noch alle an einem Tisch eine Lösung zu finden. Wenn ich ganz ehrlich bin, war ich auch überrascht über den Start wieder des Volkstheaters und der Abgabe an die nächste Generation, das ist auch wieder so passiert, das heißt, wir werden in den nächsten Wochen noch einmal nachdenken, ob es nicht zu einer gemischten Nutzung kommen kann, was ich mir immer gewünscht hätte, aber der Karren ist schon, ich würde einmal sagen, sehr verfahren, ich hoffe, dass mir da eine Lösung gelingt, mit der alle leben können. Es geht ja nicht nur um den Betrieb des Theaters, sondern es geht auch um das Buffet, es geht um die Ausspeisung der Kinder, die künftig oder jetzt verstärkt dort auch im Ganztagesbetrieb sind, um Freizeitmöglichkeiten und, und, und. Der Ausbau der Schule selbst ist sonst ja kaum mehr möglich, ich bin kein großer Fan vom Ausbau der Dachflächen, die wir da zur Verfügung hätten, Kinder gehören nicht in einen Dachboden. Es ist im Sommer, ob man das gut dämmt oder nicht, viel zu heiß und schon gar nicht in einem Ganztagesbetrieb. Deswegen muss uns dort noch etwas einfallen. Ich bin auch für alle Ratschläge dankbar. Vielleicht fällt uns auch ein Standort ein, wo wir das Theater aussiedeln könnten, aber bis jetzt haben wir noch nichts Adäquates gefunden. Aber vielleicht passiert da noch ein Wunder, ich habe einmal den Prozess gestoppt, es gab schon viele Vorladungen und wir haben auch nicht nur die besten Karten. GRin. Meißlitzer: (Begibt sich nicht zum Rednerpult) Aber bitte schnell, weil das Volkstheater bereits das Casting ausgeschrieben hat. Bgm. Mag. Nagl: Ich weiß das, das Volkstheater will natürlich drinnen bleiben, aber wie gesagt, der Prozess wird noch länger dauern. Im Moment hat keiner was davon, ich hoffe, dass mir die Lösung gelingt. Ist ein schwieriges Thema, zieht sich jetzt mittlerweile schon ein Jahrzehnt bald hin. Motivenbericht nur schriftlich: Im großen Fröbel-Komplex sind neben dem Volkstheater die Volksschule Hirten, die NMS Fröbel, eine Zweigstelle der Ellen Key Schule und ein Schülerhort mit drei Gruppen untergebracht. Entsprechend beengt ist das Raumangebot für die Schulen. Und das, obwohl ausreichend Platz ein entscheidender Faktor für einen modernen Unterricht ist. Nicht umsonst spricht Maria Montessori davon, dass der Raum der dritte Pädagoge sei. Dabei könnten die Raumprobleme im Fröbel-Komplex relativ einfach auch kurzfristig gelöst werden – indem nämlich die Räumlichkeiten des Volkstheaters für schulische Zwecke genutzt werden könnten. Etwa für • Nachmittagsbetreuung • gemeinsame Veranstaltungen der VS und NMS • Veranstaltungen, wie die NMS Veranstaltung - "Meine eine Welt" wären problemlos durchführbar • zusätzliche Klassenräume (Mehrstufenmodell an der VS und NMS) • Umsetzung der Wahlpflichtfächer (Platzproblem) • Gruppenräume - IKL in Kleingruppen - Deutschkurs • Schulveranstaltungen (Schultheater - musikalisches Gestalten - Instrumentalmusik) - Partnerschulen • Ausweichräume • Elterncafe - Spielenachmittag - Lesenachmittage mit Eltern • Externistenprüfungen Bereits im April dieses Jahres waren Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, vor Ort, um sich über die Situation und die Möglichkeiten ein Bild zu machen, seit damals warten die Betroffenen auf Informationen, ob und inwieweit Ihre Überlegungen betreffend die Nutzung des Volkstheaters umgesetzt werden können. Namens der SPÖ Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, ein Gespräch mit allen Beteiligten und Betroffenen zu initiieren, um dem Wunsch der im Fröbel-Komplex angesiedelten Schulen nachzukommen, das überaus beengte Raumangebot, unter dem die VS Hirten, die NMS Fröbel, die Zweigstelle der Ellen Key Schule und der dreigruppige Schülerhort leiden, durch die Nutzung der Räumlichkeiten des Volkstheaters für schulische Zwecke zu verbessern. 5) Maßnahmen zur Erhaltung der außer universitären Forschung und von Arbeitsplätzen in Graz GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen! Es handelt sich hierbei eigentlich um die Fortsetzung der bereits vorhin ergehenden Diskussion betreffend von dem Belastungspaket, das in Loipersdorf beschlossen worden ist und zwar ist es auch darum gegangen, dass die gesamten Mittel im Bereich der außer universitären Forschung praktisch eliminiert worden sind und in diesem Zuge natürlich auch die Arbeitsplätze in Graz gefährdet sind. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage: Werden Sie als Bürgermeister der unmittelbar betroffenen Forschungsstadt Graz Gespräche mit der zuständigen Wissenschaftsministerin betreffend der Weiterfinanzierung im Bereich der freien Wissenschaft führen und Maßnahmen setzen um der Eliminierung der außeruniversitären Forschung entgegenzutreten, sowie dem damit verbundenen Verlust von bestehenden und künftigen Arbeitsplätzen in Graz (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Dr. Sprachmann, auf der einen Seite bin ich ganz bei Ihnen, das wichtigste Thema neben der Kunst und den Menschenrechten ist bei uns die Wissenschaftsstadt Graz, die uns die größten Chancen und vielleicht auch die einzigen Chancen in diesem weltweiten beinharten Wettbewerb ermöglichen werden, vor allem auch für die nächsten Generationen. Ich möchte am heutigen Tag auch nicht verabsäumen, meine Verwunderung darüber auszusprechen und ein bisschen auf meine Verärgerung, dass wir einen tollen Betrieb in der Stadt Graz haben, wo wir gestern aus der Presse Roche entnehmen mussten, dass irgendjemand auf der Welt einfach wieder über 6000 Menschen ein Urteil gesprochen hat. Meine gestrige Aussendung war auch ein Schreiben in Richtung Roche, wo ich ihnen gesagt habe, das wahre Potential dieses Unternehmens sind die Mitarbeiter hier vor Ort. Zu sagen, ja denen wird eh ein Job in der Schweiz angeboten, ist deswegen grotesk, weil ich mich gut an die Eröffnung erinnern kann. Bei der Eröffnung hat man stolz darauf verwiesen, dass man alle Mitarbeiter befragt hat und weit über 80 % gesagt haben, sie wollen hier vor Ort arbeiten und nicht woanders hinziehen. Also das ist eine dramatische Geschichte, ich hoffe, dass da überhaupt noch irgendwas zu machen ist. In keinster Weise was angedeutet, sondern einfach aus den Medien müssen es alle Verantwortlichen erfahren, ich verstehe den Ärger eines Arbeiterkammerpräsidenten, ich habe Groll auch in mir, aber ich hoffe, dass man mit diesen Herrschaften auch noch vernünftig reden kann. 6000 Menschen schon wieder betroffen, die gewaltige Produktivität zustande bringen, aber anscheinend will man es dem Standort Graz und anderen auf dieser Welt nicht vergönnen. Zu Ihrem bewussten Antrag, ich will keine Debatte großartig auslösen, wir leiden noch immer darunter, dass wir im Universitätsbereich auch nicht jene Mittel haben, die wir vielleicht hätten, wenn wir die Gebühren hätten, da habe ich eine andere Meinung als Sie, das weiß ich, ich will das nur noch einmal anführen, vielleicht hätte da auch jemand über den Schatten springen können und sagen können, wenn besser sozial abgefedert, dann von mir aus ja, wir werden diese Mittel anscheinend im Budget nicht kriegen, aber ich hoffe, dass diese Verhandlungen, die da angesprochen worden sind, noch etwas ermöglichen. Gerne rede ich mit der Frau Wissenschaftsministerin, ich triff die Beatrix Karl als Grazerin ja sowieso oft genug, aber sie sagt mir halt auch ihr Leiden, wie sie generell auch in der Regierung zu kämpfen hat und meine Bitte ist, dass nicht nur ich mit ihr rede, sondern dass wir auch gemeinsam mit allen Vertretern auf Bundesebene reden, ich verstehe da manche Dinge nicht, wir haben es heute eh schon bei den Dringlichen auf dem Tisch gehabt. Motivenbericht nur schriftlich: Im Rahmen der letzten Regierungsklausur wurde in Loipersdorf ein Budgetentwurf erstellt, der die gesamte Finanzierung der freien Wissenschaft und Forschung in Österreich und damit auch in Graz eliminiert. Sämtlichen Institutionen und Einrichtungen der extra – universitären Wissenschaft wird die Existenzgrundlage entzogen und damit ein großer Teil der künftigen Forschung in Österreich und Graz lahmgelegt. Man spricht sowohl in Österreich als auch in den deutschen Medien von einer „ Auslöschung des geistigen Potentials Österreichs“. Unterschriftenaktionen gegen diesen Kahlschlag in der Wissenschaft wurden gestartet. Forschung ist die Basis des Potentials einer Gesellschaft, die den Wissensvorsprung und die Wettbewerbsfähigkeit am internationalen Markt gewährleistet. Gibt es sie und diesen Wettbewerbsvorteil nicht, so leiden nicht nur Industrie und Arbeitsmarkt, sondern auch unsere Zukunft. Aus all diesen Gründen ist es daher notwendig, den Bereich der außeruniversitären Forschung aus Budgetmittel zu finanzieren. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Werden Sie als Bürgermeister der unmittelbar betroffenen Forschungsstadt Graz Gespräche mit der zuständigen Wissenschaftsministerin betreffend der Weiterfinanzierung im Bereich der freien Wissenschaft führen und Maßnahmen setzen um der Eliminierung der außeruniversitären Forschung entgegenzutreten, sowie dem damit verbundenen Verlust von bestehenden und künftigen Arbeitsplätzen in Graz? 6) Räumlichkeiten für Sprechstunden der Bezirksvertretungen GRin. Krampl stellt folgende Anfrage: GRin. Krampl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bist du bereit, in jenen Bezirken, die über keine Bezirksämter mehr verfügen, den BezirksvorsteherInnen beziehungsweise -stellvertreterInnen für Sprechstunden entsprechende Räume in städtischen Objekten zur Verfügung zu stellen (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Das ist ein wichtiges Thema, ich habe ja mit den Bezirksvorstehern auch gesprochen, meine Bitte ist, dass vielleicht die sich in dem Fall auch an eure Fraktion gewandt haben, dass man mir die bekannt gibt, dass ich mit denen auch Lösungen vereinbare, die sollen selbstverständlich auch die Gelegenheit haben, auch bei Einladungen, bei Bürgerversammlungen weichen wir auf andere Gebäude aus, wenn das zu disloziert sein sollte für die Bevölkerung. Motivenbericht nur schriftlich: Durch die Schließung von Bezirksämtern stehen nunmehr in den betroffenen Bezirken den BezirksvorsteherInnen und StellvertreterInnen für Sprechstunden der keine öffentlichen Räumlichkeiten mehr zur Verfügung; Hinterzimmer von Gaststätten können jedenfalls nicht als geeignete Alternativen angesehen werden. Daher stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, in diesen Bezirken, die über keine Bezirksämter mehr verfügen, den BezirksvorsteherInnen bzw. StellvertreterInnen für Sprechstunden entsprechende Räume in städtischen Objekten zur Verfügung zu stellen. 7) Ersatzorte für Problemstoff-Sammelstellen GR. Mag. Haßler stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Anfrage passt thematisch zur vorhergehenden dazu. Ich darf an Sie die Anfrage richten, ob Sie bereit sind, sicherzustellen, dass auch in jenen Bezirke, in denen es keine Bezirksämter mehr gibt, der Bezirksbevölkerung weiterhin Problemstoff-Sammelstellen zur Verfügung stehen werden (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Also mir ist ganz, ganz wichtig, dass wir Problemstoffsammelstellen in der Stadt Graz, auch in einer guten Erreichbarkeit haben. Die müssen nicht immer mit Bezirksämtern einhergehen. Was ich im Übrigen auf vergessen habe ist, dass ich in der Diskussion mit den Bezirksvorstehern damals sehr deutlich herausgehört habe, dass sie die Sprechstunde, wo sie irgendwo in einer Amtsräumlichkeit sitzen, kaum mehr wahrnehmen, weil heute im Zeitalter mit Handy und anderen technischen Instrumenten, die sie auch extra von uns bekommen haben, der unmittelbare Kontakt mit den Bürgern auch passiert. Das heißt, sie warten gar nicht so sehr auf die Sprechstunde, deswegen war da meine Bitte noch einmal mir zu sagen, wer das gerne hätte, weil dann kann man auch da eine individuelle Lösung ausarbeiten und wie gesagt, selbstverständlich sollen Problemstoffsammelstellen da sein. Werden wir geschäftsordnungsgemäß behandeln, damit dass noch einmal die Runde macht. Motivenbericht nur schriftlich: Mit der Schließung von Bezirksämtern ist leider davon auszugehen, dass die betroffenen Bezirke damit in weiterer Folge auch nicht mehr über dort angesiedelte Problemstoff-Sammelstellen verfügen werden. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, sicherzustellen, dass auch in jenen Bezirke, in denen es keine Bezirksämter mehr gibt, der Bezirksbevölkerung weiterhin Problemstoff-Sammelstellen zur Verfügung stehen werden. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Neugestaltung des Hearings bei SchulleiterInnenbesetzung GRin. Binder stellt folgende Anfrage: GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In meiner Anfrage geht es eben um eine Neugestaltung des Hearings bei SchulleiterInnenbesetzungen. Dass Hearings stattfinden ist gut, sie geben immerhin Informationen und Einblicke in Konzepte, die Bewerberinnen und Bewerber sich überlegen, für eine Schulleitung und diese Hearings haben sich auch sehr gut etabliert. Der Ablauf eines Hearings wurde aber vor Jahren verändert und Hearings laufen in Graz jetzt so ab, dass die Bewerberinnen und Bewerber für eine Schulleitung zirka zehn Tage vor dem stattfinden des Hearings zirka drei ausgearbeitete Fragen zugeschickt bekommen, auf die sie sich vorbereiten können. Diese vorbereiteten Antworten werden dann im Hearing präsentiert vor dem Bezirksschulrat, das Kollegium des Bezirksschulrates, also die Mitglieder haben keine Möglichkeit eine Frage an die Bewerberinnen und Bewerber zu richten, es sei denn, es ist eine Verständnisfrage. Das ist eine unbefriedigende Situation für viele Kolleginnen und Kollegen und Mitglieder im Bezirksschulrat und sie ist auch deswegen unbefriedigend, weil ich halt glaube, dass es den BewerberInnen durchaus zumutbar ist, in einem gesteuerten Dialog einzusteigen mit den Mitgliedern des Bezirksschulrates. Für eine Neugestaltung des Hearings ist das Kollegium des Bezirksschulrates zuständig und Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sind der Vorsitzende des Bezirksschulrates und daher richtet sich meine Anfrage an Sie, sind Sie bereit, sehr geehrter Herr Bürgermeister, im Sinne des Motivenberichtes das Stadtschulamt zu beauftragen, eine Neugestaltung des Hearings für die Bestellung von SchulleiterInnen auszuarbeiten und dem Kollegium des Bezirksschulrates zur Diskussion und Beschlussfassung vorzulegen? Motivenbericht nur schriftlich: Hearings sind ein durchaus taugliches Instrument, um bei der Besetzung von Führungspositionen eine gut argumentierbare Grundlage zu erhalten. Sie gewähren in der Regel Einblicke in Vorhaben und Konzepte der BewerberInnen. Im Pflichtschulbereich haben sich Hearings zur Bestellung von LeiterInnen etabliert und stellen einen wichtigen Bestandteil des gesamten Auswahlverfahrens dar. Der Ablauf eines Hearings wurde vor einigen Jahren verändert und läuft in Graz so ab, dass die BewerberInnen für eine Schulleitung ca. 10 Tage vor dem Hearing auf die jeweilige Schule bezogen ausgearbeitete Fragen erhalten, auf die sie sich vorbereiten können. Nach der Präsentation der Antworten vor dem Kollegium des Bezirksschulrates sind nur mehr Verständnisfragen zulässig. Diese Situation wird als unbefriedigend erlebt, da die Mitglieder des Bezirksschulrates keine Möglichkeit haben, den BewerberInnen inhaltliche Fragen zu stellen, die für eine verantwortungsvolle Entscheidungsfindung zusätzliche Informationen bieten würden. Außerdem ist den BewerberInnen für eine Schulleitung durchaus zumutbar, sich in einem gesteuerten Dialog zu präsentieren. Für eine Neugestaltung des Hearings ist das Kollegium des Bezirksschulrates zuständig. Da Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, der Vorsitzende des BSR sind, stelle ich namens meiner Fraktion folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, im Sinne des Motivenberichtes das Stadtschulamt zu beauftragen, eine Neugestaltung des Hearings für die Bestellung von SchulleiterInnen auszuarbeiten und dem Kollegium des Bezirksschulrates zur Diskussion und Beschlussfassung vorzulegen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Postbriefkasten in der Triestersiedlung GRin. Schloffer stellt folgende Anfrage: GRin. Schloffer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Und ich warte auf die Antwort seit 24. Juni, kommt das Kastl oder nicht? Was spricht die Post? Bgm. Mag. Nagl: Ja, wenn ich das wüsste, aber ich habe jetzt Gelegenheit, weil ich demnächst einen Postverantwortlichen treffe und ich werde ihn auf diese Frage gleich wieder ansprechen. Es ist ein Drama, das man das dauernd überhaupt beraten muss, das gehörte normal zum Service einer Post. GRin. Schloffer: Unter der Devise, gut Ding braucht Weile. Bgm. Mag. Nagl: Wir werden lästig bleiben. Motivenbericht nur schriftlich: Am 24. Juni dieses Jahres stellte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, eine Anfrage, in der ich auf die Problematik des fehlenden Postbriefkastens in der Triestersiedlung einging und Sie ersuchte, in Gesprächen mit der zuständigen Stelle der Post eine Wiederanbringung dieses Postkastens zu fordern. Inzwischen zeigen auch Medienberichte, dass dieses Problem viele Menschen betrifft und aufregt. Neben der Trafik Ecke Triesterstraße/Auf der Tändelwiese ist noch immer die Halterung eines ehemals montierten Briefkastens vorhanden. Genau dort sollte dringend wieder einer angebracht werden. Jetzt ist für mich der Zeitpunkt gekommen, dass ich schon sehr neugierig darauf bin, wie das Ergebnis des Gespräches mit der Post ausgefallen ist. Ich richte deshalb an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Wie lautet das Gesprächsergebnis mit der Post in der Angelegenheit Postbriefkasten Triestersiedlung? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Massive nächtliche Ruhestörungen und Vandalismus in St. Leonhard GRin. Bergmann stellt folgende Anfrage: GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bei der letzten Bezirksversammlung in St. Leonhard sind die Wogen hochgegangen bei der Bevölkerung, es ist auch hier das gleiche Problem wie im Uni-Viertel aufgetreten. Es gibt massive nächtliche Ruhestörungen auch aufgrund von Lokalen, die bis teilweise sechs Uhr in der Früh offen haben, es gibt Vandalismus. Daher meine Anfrage an Sie: Sind Sie bereit, sich dieser Probleme der Bevölkerung in St. Leonhard auch anzunehmen und auch in diesem Bereich für einen verstärkten Polizeieinsatz eventuell zu sorgen? Bgm. Mag. Nagl: Selbstverständlich, das was wir aber auch verstärken müssen, ich weiß nur nicht mit welchem Modell, ist das Reinigen auch an Samstagen und an Sonntagen, weil wenn du in der Früh am Sonntag aus dem Haus gehst und es ist alles voller Scherben und Pizzas und alles, was es da so Schönes gibt, dann verstärkt es den katastrophalen Eindruck noch einmal. Wie wir das allerdings schaffen, dass wir das mit den Gehsteigen zusammenbringen, wo wir nicht zuständig sind, ist ein Thema, an dem ich auch gerade arbeite, weil immer weniger Hausmeister, die da sind, immer diese Firmen, die dann nur im Wochenrhythmus etc. kommen und nie aktuell auf das eingehen, lässt mich gerade darüber nachdenken, welches System wir da anbieten könnten auch den Hauseigentümern, dass das täglich in der Früh passiert, bevor die Menschen wieder auf die Straße kommen, die Bewohner, die dort sind. Aber selbstverständlich, auch was diese anderen Straßenzüge anbelangt, werde ich in die Polizeiberatungen mitaufnehmen. Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund der letzten „Aktion scharf“ seitens der Polizei wurde die Situation in der Elisabethstraße – zumindest vorübergehend – etwas beruhigt. Leider hat sich das oben genannte Problem laut Anrainerberichten bei der letzten Bezirksversammlung in St. Leonhard in die umliegenden Straßenzüge, vor allem Beethovenstraße, Leonhardstraße und Merangasse, verlagert. Aufgrund langer Lokalöffnungszeiten – zum Teil bis sechs Uhr morgens - sind die Bewohner und Bewohnerinnen massiven nächtlichen Lärmbelästigungen ausgesetzt. Hinzu kommen Verschmutzungen von Gehwegen und Hauseingängen durch Glasscherben und Exkremente sowie Vandalismus. Die Situation ähnelt sehr den bisherigen Gegebenheiten in der Elisabethstraße, und die Bewohnerinnen und Bewohner fordern daher eine Ausweitung der Polizeipräsenz in den Bereich zwischen Elisabethstraße und Leonhardstraße. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich der Probleme der Bürgerinnen und Bürger in den obengenannten Straßenzügen im Bezirk Leonhard anzunehmen und dort für mehr Polizeipräsenz in den Nachtstunden zu sorgen? 11) Nachbesetzung der Stelle der Frauenreferentin der Stadt Graz GRin. Bergmann stellt folgende Anfrage: GRin. Bergmann: Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass die Stelle der Frauenreferentin der Stadt Graz so rasch als möglich ausgeschrieben und nachbesetzt wird? Bgm. Mag. Nagl. Der Kollege Rüsch und ich haben das schon besprochen und das wird umgehend ausgeschrieben. Motivenbericht nur schriftlich: Das Frauenreferat der Stadt Graz ist als Servicestelle für Frauen eine wichtige Einrichtung und leistet wertvolle Arbeit im Sinne der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Auch wenn die Mitarbeiterinnen des Frauenreferats die anfallenden Aufgaben sehr gut erfüllen, ist es dringend erforderlich, die Stelle der Frauenreferentin nachzubesetzen. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass die Stelle der Frauenreferentin der Stadt Graz so rasch als möglich ausgeschrieben und nachbesetzt wird? 12) Druckknopfampel Karlauer Gürtel/Möbelhaus Lutz GR. Eber stellt folgende Anfrage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, genau um diese Fußgeherdruckknopfampel geht es. Da kommt es zu überlangen Wartezeiten. Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereit, sich dieser Sache anzunehmen und gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen der Stadt Graz eine Verbesserung der Situation herbeizuführen? Motivenbericht nur schriftlich: Wiederholt beschweren sich Grazerinnen und Grazer über überlange Wartezeiten bei der Druckknopfampel am Karlauer Gürtel. Ein Lokalaugenschein bestätigte die Kritik: Die Wartezeiten für die Fußgänger sind außerordentlich lang, was dazu führt, dass zahlreiche PassantInnen die Straße bei „rot“ überqueren. Dies ist sicherlich nicht im Sinne der Verkehrssicherheit und der Bevorzugung der FußgängerInnen. Namens des Gemeinderatsklubs der KPÖ stelle ich daher folgende A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereit, sich diese Sache anzunehmen und gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen der Stadt Graz eine Verbesserung der Situation herbeizuführen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Universitätsviertel, Sperrstundenregelung GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bist du bereit, in den zuständigen Beratungsgremien des Städte- und Gemeindebundes gegenständliche Problemstellung vorzutragen und im Sinne des Motivenberichtes nachhaltig auf die Notwendigkeit einer Kompetenzverschiebung zugunsten der Gemeinden hinzuweisen? Bgm. Mag. Nagl: Ja, das ist ein nicht so einfaches Thema. Wir haben das ja sehr ausführlich auch mit den Juristen aus dem betroffenen Viertel auch besprochen, dass der Ball nicht hin- und hergeschupft werden kann. Weil beim einen geht es um eine Landeskompetenz generell eine Sperrstunde für einen ganzen Bereich zu verordnen, auf der anderen Seite haben wir die Möglichkeit von Seiten der Gemeinde aus jeweils mit einem einzelnen Verfahren zu überprüfen, was da an Ruhestörungen vorkommt und haben dann die Chance, den einzelnen Betrieb mit der Sperrstundenverringerung oder mit der Sperrstundenregelung dann zu treffen, das ist hin- und hergegangen. Nachdem es halt auch gegenüber Wirten, die nachweisen können, dass sie den Lärm nicht vor ihrer Türe haben und nicht provozieren, zu einer Ungerechtigkeit käme, weil die dort auch investiert haben, sind wir im Moment eher dabei, diese Einzelverfahren pro Betriebsstandort zu prüfen und dann auch die Entscheidungen herbeizuführen. Ich werde es aber noch einmal überprüfen lassen und dir auch schriftlich Antwort geben, aber das ist, wie gesagt, der größte Konflikt. Wir gehen jetzt so vor, wir prüfen im einzelnen Verfahren und sagen nicht einfach, Herr Landesrat oder Frau Landesrätin, du bist zuständig, verordne das gleich für ein ganzes Viertel, das wird sowieso, glaube ich, nicht so leicht stattfinden, weil es auch ungerecht gegenüber Betrieben wäre, die vielleicht gar keine Lärmverursacher wären. Motivenbericht nur schriftlich: Das aktuelle Erscheinungsbild des Grazer Universitätsviertels in den späten Nacht- bzw. frühen Morgenstunden legt schonungslos die politischen Fehler der Vergangenheit offen. Leider sind nun aber zahlreiche Anrainer, die teilweise am Ende ihrer nervlichen Belastungsfähigkeit angekommen sind, die Hauptleidtragenden dieser Fehlentwicklungen, die hauptsächlich aus politischer Sorglosigkeit resultieren. Um aber künftig Nutzungskonflikte zu verhindern, um die Straf-, Aufsichts- und Kontrollbehörden zu entlasten und um den betroffenen Bewohnern sowie den Gastronomiebetreibern von Beginn an Rechtssicherheit und zumutbare Wirtschafts- und Wohnverhältnisse zu garantieren, erscheint es sinnvoll, den Kompetenz- und Regelungsbereich, eine Sperrstunde nach 02:00 Uhr und eine Aufsperrstunde vor 6:00 Uhr festzulegen, den Gemeinden zuzuweisen. Da aber eine Kompetenzabgabe des Landes an eine Gemeinde landesverfassungsrechtlich nicht vorgesehen ist, scheint dies rechtlich unmöglich zu sein. Anders liegt die Rechtslage bei der Gastgarten-Sperrzeitenregelung gem. § 76 a (neu) GewO. Hier hat der Bundesgesetzgeber die Bürgermeister ermächtigt durch Verordnungen die Sperrzeiten zu regeln. Natürlich ließe sich analog anregen, ein solches Regulierungselement auch für alle übrigen 'Lokale' vom Land zu derogieren. Allerdings kann dies der Landeshauptmann oder der Landesgesetzgeber nicht, weil es sich im konkreten Fall um eine Bundeskompetenz handelt. Da aber der aktuelle rechtliche Besitzstand ständigen Evaluierungen und Anpassungen zu unterziehen ist, wobei die kommunalen Vertretungskörperschaften durchaus impulsgebend wirken können, richte ich an Dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Bist Du bereit, in den zuständigen Beratungsgremien des Städte- und Gemeindebundes gegenständliche Problemstellung vorzutragen und im Sinne des Motivenberichtes nachhaltig auf die Notwendigkeit einer Kompetenzverschiebung zugunsten der Gemeinden hinzuweisen? 14) Wenig kundenfreundliche Bedienungsmodalitäten der GVB Fahrscheinautomaten GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Leidiges Problem, nachdem ich seit drei Wochen gezwungenermaßen sehr viel mit der GVB unterwegs bin, Fahrscheinautomaten, Anfrage an dich. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, bist du bereit, mit den zuständigen Personen der Grazer Verkehrsbetriebe ein eindringliches Gespräch zu führen, um in dessen Rahmen auf die komplizierten Bedienungsmodalitäten der Fahrscheinautomaten sowie auf die Notwendigkeit einer diesbezüglichen Datenevaluierung hinzuweisen? Ziel dieses Gespräches sollte es sein, die Entscheidungsträger der Grazer Verkehrsbetriebe dazu zu bewegen, den Einsatz dieser Automaten kritisch zu hinterfragen. Bgm. Mag. Nagl: Bin ich ganz bei dir, das ist schon geschehen. Ich kann es überhaupt nicht verstehen, dass aufgrund von Softwareprogrammierungen in Wahrheit auch die ganze GVB da, ich sage, schon wochenlang in den Zeitungen negative Schlagzeilen gehabt haben. Es ist einfach ein Softwarehersteller, der es bis heute nicht ganz geschafft hat, die Fehler da in Ordnung zu bringen. Ich habe sogar schon die Vorstände gebeten, darüber nachzudenken, überhaupt andere Modelle einzusetzen und mit diesem Hersteller oder mit diesem Programmierungsunternehmen nicht mehr zusammenzuarbeiten. Das ist gerade in einer sehr kritischen Prüfungsphase, da versuchen wir, ordentlich Dampf zu machen. Motivenbericht nur schriftlich: Aus bekannten Umständen bin ich seit einiger Zeit gezwungen in verstärktem Maße die Dienstleistungen der Grazer Verkehrsbetriebe in Anspruch zu nehmen. Leider musste ich im Zuge dessen wiederholt feststellen, dass die neuen Fahrscheinautomaten sehr störungsanfällig sind und im Wesentlichen zwei Negativschwerpunkte aufweisen. Zum einen sind sie vor allem für ältere Menschen äußerst kompliziert zu bedienen und zum anderen fallen sie mit auffallender Häufigkeit aus. So ist es mir beispielsweise auf der Strecke vom Jakominiplatz bis zur Arbeiterkammer – trotz redlicher Absicht und trotz nachhaltigen Bemühens – während der gesamten Fahrtdauer nicht gelungen, einen gültigen Fahrschein zu lösen. Ich stelle daher an Dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Bist du bereit, mit den zuständigen Personen der Grazer Verkehrsbetriebe ein eindringliches Gespräch zu führen, um in dessen Rahmen auf die komplizierten Bedienungsmodalitäten der Fahrscheinautomaten sowie auf die Notwendigkeit einer diesbezüglichen Datenevaluierung hinzuweisen? Ziel dieses Gespräches sollte es sein, die Entscheidungsträger der Grazer Verkehrsbetriebe dazu zu bewegen, den Einsatz dieser Automaten kritisch zu hinterfragen. 15) Nebenkosten der Straßenrenovierung St. Peter-Hauptstraße GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bei mir geht es um die St.-Peter-Hauptstraße. Im Zuge der Renovierungsarbeiten rund um die St.-Peter-Hauptsstraße erwuchsen der Stadt Graz auch Kosten, die im Zusammenhang mit PR- und Informationsmanagement entstanden sind. Nun hat es sich aber zugetragen, dass zahlreiche betroffene Anrainer angaben, nicht entsprechend über die tatsächliche Dimension des Bauvorhabens informiert worden zu sein. Da es natürlich zweckmäßig ist, den getätigten finanziellen Aufwand in ein konkretes Verhältnis zu den erzielten Erfolgen zu setzen, richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende Anfrage: Wie hoch waren die Kosten, die der Stadt Graz im Sinne des Motivenberichtes im Zuge der Umbau- und Sanierungsarbeiten der St.-Peter- Hauptstraße erwachsen sind? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank. Das ist für die Betroffenen dort vor Ort, vor allem für die Unternehmer und Unternehmerinnen eine wahrliche Prüfung und Herausforderung. Ich möchte noch einmal betonen, es handelt sich um ein Landesstraßenbauvorhaben, wo wir uns als Stadt Graz auch sehr stark mit eingebracht haben mit den Experten, mit dem Herrn Dipl.-Ing. Fischer, um dort auch eine bestmögliche Koordination zustande zu bringen. Die Länge dieses Bauvorhabens ist unter anderem auch deswegen begründet, weil wir einen Kanal mit einem Durchmesser von über zwei Meter dort in der Erde versenken, das ist, wie gesagt, ein enormes Bauvorhaben, geht ja fast mehr als eineinhalb Jahre lang. Ich kann das jetzt nicht konkret beantworten. Ich wollte Ihnen das nur dazusagen, werde schriftlich auch die Summen an Sie geben. Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der Renovierungsarbeiten rund um die St.-Peter-Hauptsstraße erwuchsen der Stadt Graz auch Kosten, die im Zusammenhang mit PR- und Informationsmanagement entstanden sind. Nun hat es sich aber zugetragen, dass zahlreiche betroffene Anrainer angaben, nicht entsprechend über die tatsächliche Dimension des Bauvorhabens informiert worden zu sein. Da es natürlich zweckmäßig ist, den getätigten finanziellen Aufwand in ein konkretes Verhältnis zu den erzielten Erfolgen zu setzen, richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Wie hoch waren die Kosten, die der Stadt Graz im Sinne des Motivenberichtes im Zuge der Umbau- und Sanierungsarbeiten der St.- Peter- Hauptstraße erwachsen sind? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Erfüllung des Behinderteneinstellungsgesetzes 2009 im Bereich der Graz AG GR. Schröck stellt folgende Anfrage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Das Behinderteneinstellungsgesetz sieht unter anderem vor, dass alle Dienstgeber, die 25 oder mehr Dienstnehmer beschäftigen, verpflichtet sind, auf je 25 Dienstnehmer nach Beschäftigungsschlüssel mindestens eine begünstigte behinderte Person einstellen. Ich komme gleich zur Anfrage: Herr Bürgermeister, in welcher Höhe wurde mit Stichtag 31.12.2009 die Einstellungspflicht gemäß Behinderteneinstellungsgesetz im Bereich der gesamten Graz AG, samt Tochterunternehmen und Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung erfüllt? Bgm. Mag. Nagl: Ich gehe davon aus, dass wir das nicht nur erfüllen, sondern überfüllen, aber die genauen Zahlen habe ich nicht, deswegen wird es geschäftsordnungsgemäß erledigt. Motivenbericht nur schriftlich: Das Behinderteneinstellungsgesetz sieht u.a. vor, dass alle Dienstgeber, die 25 oder mehr Dienstnehmer beschäftigen, verpflichtet sind, auf je 25 Dienstnehmer (Beschäftigungsschlüssel) mindestens eine begünstigte behinderte Person einzustellen. Gerade die öffentlichen Dienststellen gehen jedoch – zum großen Ärger der davon betroffenen behinderten Menschen – trotz ihrer zweifelsohne vorhandenen Vorbildwirkung nicht mit gutem Beispiel voran, sondern kommen zumeist in erschreckend hohem Ausmaß ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Einstellungspflicht nicht nach. Dies ist auch eine der Hauptursachen für die hohe Arbeitslosenrate von behinderten Menschen, welche bereits mehr als 35 % erreicht hat. Die Grazer Stadtverwaltung erfüllt diese Behinderteneinstellungsverpflichtung. Die städtischen Unternehmen wie die Graz AG. hingegen nicht. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat der Stadt Graz an den Bürgermeister der Stadt Graz folgende A n f r a g e : In welcher Höhe wurde mit Stichtag 31.12.2009 die Einstellungspflicht gemäß Behinderteneinstellungsgesetz im Bereich der gesamten Graz AG (samt Tochterunternehmen und Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung durch die Graz AG oder die Stadt Graz) erfüllt? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. GR. Schröck: Ich nehme an, dass auch die zwei anderen Anfragen aufgrund der detaillierten Fragen und umfassenden Fragen geschäftsordnungsgemäß erledigt werden, deswegen darf ich das abkürzen und nur die Überschrift verlesen, Herr Bürgermeister. 17) Gesamtkosten der Inserate der Stadt Graz im Jahr 2010 GR. Schröck stellt folgende Anfrage: Angesichts des horrenden Schuldenstandes der Stadt Graz sind Selbstbeweihräucherungen mittels PR-Inseraten der Stadt vollkommen unangebracht und entsprechen auch nicht den Grundsätzen der Sparsamkeit. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigen Gemeinderäte der Stadt Graz an den Bürgermeister der Stadt Graz folgende A n f r a g e : 1. Welche Informationsaktivitäten in Printmedien und audiovisuellen Medien wurden von der Stadt Graz, Ihnen, den Mitgliedern der Stadtregierung und sämtlichen Dienststellen in der Zeit zwischen 1.1.2010 bis einschließlich 31.10.2010 aufgegliedert nach Medium, Informationszweck, Informationsart, Kosten (inklusive Steuern und Abgaben), Rechtsgrundlage und amtsinterne Auftraggeber gesetzt? 2. Welche Druckkostenbeiträge haben Sie, die Mitglieder der Stadtregierung und die Dienststellen der Stadt Graz in der Zeit zwischen 1.1.2010 bis 31.10.2010 aufgegliedert nach Medium, Zweck, Art, Rechtsgrundlage, Kosten (inklusive Steuern und Abgaben) und amtsinterne Auftraggeber gesetzt? 3. Wer, welcher Mitarbeiter, welche Dienststelle waren innerhalb der Stadt Graz im Jahr 2010 für die Anordnung, Bestellung und Abwicklung von Informationsaktivitäten in Printmedien und audiovisuellen Medien, Druckkostenbeiträge und die Erstellung von allfälligen Inseratensujets, PR-Texten verantwortlich? 4. Welche Aktivitäten planen sie noch im Jahr 2010 bzw. im Jahr 2011? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Aufträge der Stadt Graz für externe Berater GR. Schröck stellt folgende Anfrage: Es ist zum allgemeinen Leidwesen bekannt, dass öffentliche Institutionen für verschiedenste Projekte externe Berater auf Steuerzahlerkosten heranziehen. Angesichts der Tatsache, dass die Stadt Graz auf ein hervorragendes Potential von Expertinnen und Experten in allen Bereichen der Stadtverwaltung zurückgreifen kann, ist das Heranziehen externer Berater eine reine Steuergeldverschwendung. Obwohl in allen Amtsbereichen der Stadt fachlich hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Aufgaben jeglicher Bereiche zur Verfügung stehen, ist nicht auszuschließen, dass die Stadtregierung externen Unternehmungen Berateraufträge zukommen hat lassen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte der Stadt Graz an den Bürgermeister der Stadt Graz folgende A n f r a g e : 1. Von welchen externen Beratern (Einzelpersonen, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Agenturen etc.) wurden Sie, Ihr Bürgermeisteramt, die Mitglieder der Stadtregierung, die Stadt Graz und alle Dienststellen vom 1.1.2010 bis 31.10.2010 beraten, welche Expertisen wurden in dem genannten Zeitraum in Auftrag gegeben bzw. welche einschlägigen Dienstleistungsverträge wurden in Auftrag gegeben? 2. Aus welchem Grund wurden in dem unter Frage 1 genannten Zeitraum externe Beratungen hinzugezogen, wurden Expertisen bzw. wurden Dienstleistungsverträge in Auftrag gegeben? 3. Wer exakt gab den Auftrag für allfällige unter Frage 1 genannte externe Beratungen, Expertisen bzw. Dienstleistungsverträge? 4. Wie lautet die exakte Beauftragung (Vertrag) für die unter Frage 1 genannten Beratungen und allfälliger in Auftrag gegebener Expertisen und Dienstleistungsverträge? 5. Gab es innerhalb der Stadt Graz und seiner Dienststellen keine qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dieselbe Beratungsleistung bzw. Expertise erbringen konnten, wie die in der Frage 1 genannten und beauftragten Berater, „Experten“ und Dienstleister? Wenn nein, warum nicht? 6. Wie hoch waren die für die Stadt Graz zu tragenden Kosten für die unter Frage 1 genannten Beratungen und Expertisen (exakte Aufstellung)? 7. Erfolgten Ausschreibungen für die von der Stadt Graz von 1.1.2009 bis 31.10.2010 in Auftrag gegebenen Beratungen und Expertisen? Wenn nein, warum nicht? 8. Welchen exakten Inhalt hatten diese unter Frage 1 genannten Beratungen und Expertisen bzw. zu welchen Schlussfolgerungen und Empfehlungen kamen diese? 9. Mit welcher exakten budgetären Bedeckung wurden die in der Frage 1 genannten Beauftragungen jeweils abgerechnet? 10. Planen Sie, die Mitglieder der Stadtregierung sowie allfällige Dienststellen der Stadt Graz die Beauftragung von externen Beratern und Experten? Wenn ja, wann, wofür, welche und mit welchen zu erwartenden Kosten? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Nachdem das Verlesen allein dieser Anfrage längere Zeit in Anspruch genommen hat, darf ich nur noch einmal darauf hinweisen, dass vor allem die Anfrage betreffend Aufträge der Stadt Graz für externe Berater eine Dissertation unserer Beamtenschaft nach sich ziehen wird. Das ist aus meiner Sicht, das hätte man sicherlich auch etwas verdichten können, das wird gar nicht möglich sein, das in der vorgesehenen Frist zu beantworten, weil du das heute auch einmal gesagt hast, dass die Anfragebeantwortungen über ein Jahr dauern, wer eine Frage stellt, wir versuchen das immer hinzukriegen, der Aufwand, den wir mit diesen Dingen haben werden, würde mich, auch wenn ich politisch dann wahrscheinlich einiges auszuhalten habe, fast dazu zu verleiten, zu sagen, ich möchte es nicht beantworten, weil das uns so binden wird. Aber ich werde das im Detail noch… GR. Schröck: Wirst du das sagen oder möchtest du das nur sagen. Bgm. Mag. Nagl: Also jetzt sage ich einmal, es wird geschäftsordnungsgemäß erledigt werden, was wir da antworten wird ein bisschen das auch sein, was ich da gesagt habe, weil es ist unglaublich, das ist, wenn ich das auf das Gesamtunternehmen mit 7.500 Menschen beziehe, eine Jahresarbeit. Da steckt eine Manpower drinnen, ich denke mir, das wesentliche Fragen einfacher zu stellen wären in der Dichte scheint mir das wieder so ein bisschen das zu sein, auch von den Punkten her, wie der Kollege Grosz es von den Bundesanträgen her auch geschrieben hat. Ich bitte einfach das zu verstehen, dass man das in der vorgesehenen Frist nicht einmal… GR. Schröck: Ich bin natürlich zuversichtlich, dass du auch diese Anfrage in der Prägnanz und Kürze, wie die anderen Anfragen beantworten wirst. Nehme aber zur Kenntnis, dass diese Anfrage sicher länger dauern wird zu beantworten, was aber in Anfragen, die ich schon vor einem Jahr mittlerweile gestellt habe, deren Ausmaß und Beantwortung sicherlich nicht so lange dauern würde, nicht der Fall war und deswegen war dieser Vergleich… Bgm. Mag. Nagl: Wir werden beide geschäftsordnungsgemäß erledigen und noch einmal beraten, in welcher Dimension wir das bearbeiten können. Werde Rücksprache mit dir dann halten. A N T R Ä G E 1) SeniorInnenreferat GRin. Gesek stellt folgenden Antrag: GRin. Gesek: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich stelle namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den Antrag, die Stadt Graz möge das Seniorinnen- und Seniorenreferat aus dem Sozialamt herauslösen und entweder in das Amt für Jugend und Familie oder in die Magistratsdirektion eingliedern, es ist dies ein Wunsch der ehrenamtlich Tätigen, weil sie der Meinung sind, dass die Senioren keine Sozialfälle sind (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Von einer beträchtlichen Anzahl für das SeniorenInnenreferat tätigen Ehrenamtlichen ist in letzter Zeit mehrmals der Wunsch geäußert worden, das SeniorenInnenreferat aus dem Sozialamt herauszulösen und entweder in das Amt für Jugend und Familie oder in die Magistratsdirektion einzugliedern. Die SeniorenInnen fühlen sich immer wieder diskriminiert, weil sie sich als Sozialfall eingestuft fühlen, wenn sie mit dem für sie zuständigen Amt, dem Sozialamt, in Kontakt treten. Es entsteht dadurch eine Hemmschwelle bei der Inanspruchnahme von Angeboten für SeniorInnen. Sie werden insbesondere von der Annahme von Angeboten abgehalten, die geeignet sind ihre Mobilität in körperlicher als auch geistiger Hinsicht zu erhalten um damit allenfalls auch eine Pflegebedürftigkeit möglichst lange hinauszuschieben. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g, die Stadt Graz möge das SeniorInnenreferat aus dem Sozialamt herauslösen und entweder in das Amt für Jugend und Familie oder in die Magistratsdirektion eingliedern. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Maßnahmen zur demokratischen Stärkung von Menschen mit geistiger Behinderung GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: GR. Hohensinner: Das Sozialamt der Stadt Graz wird ersucht, Maßnahmen zur demokratischen Stärkung von Menschen mit geistiger Behinderung zu prüfen und eine Umsetzung zu veranlassen. Danke (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Der Verfassungsrechtler Mayer stellte in einer Report-Sendung zum Thema „Wien Wahl“ das Wahlrecht von Menschen mit geistiger Behinderung in Frage. Er bezieht sich auf die Möglichkeit des Missbrauchs durch Manipulation. Ich war entsetzt, dass diese Aussage von der bundesweiten Sozialpolitik unkommentiert blieb. Beeindruckt war ich von der raschen unmissverständlichen Stellungnahme von unserer neuen Sozialstadträtin. Eine Diskussion über das hohe Risiko des Missbrauchs durch Manipulation von Menschen mit einer geistigen Behinderung kann ich verstehen und nachvollziehen, die Lösung – hier einfach einer großen wichtigen Gruppe unserer Gesellschaft das Wahlrecht zu entziehen, wäre aus meiner Sicht ein Anschlag auf demokratische Rechte. Dass aufgrund des möglichen Missbrauchs Maßnahmen gesetzt werden müssen, ist auch klar, die aus meiner Sicht wie folgt aussehen sollten: • bestehende Angebote politischer Informationen für Menschen mit geistiger Behinderung massiv verstärken und ausbauen! (beispielsweise Besuche des Landhauses bzw. Landtages, Rathauses bzw. Gemeinderates und die Aufbereitung und Auseinandersetzung von politischen Inhalten) die Stadt ist auch gefordert, die Selbstvertretungsinitiativen zu stärken. die Partei- und vor allem Wahlprogramme sollen in „leichter lesen Ausgaben“ verständlicher gemacht werden und somit eine niedrige Schwelle liefern, sich mit den Programmen zu. Daher stelle ich namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Das Sozialamt der Stadt Graz wird ersucht, die im Motivenbericht beschriebenen Maßnahmen zur demokratischen Stärkung von Menschen mit geistiger Behinderung zu prüfen und eine Umsetzung zu veranlassen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Kostenlose Selbstanlieferung von Grünschnitt auch im Herbst GR. Koroschetz stellt folgenden Antrag: GR. Koroschetz: Auch ich stelle den Antrag im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs, der Grazer Gemeinderat möge beschließen, neben der bestehenden jährlichen kostenlosen Grünschnittanlieferungsaktion im Frühjahr auch eine solche im Herbst der Grazer Bevölkerung an den bekannten drei Sammelstellen zu ermöglichen (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Nicht nur im Frühjahr sondern auch im Herbst fällt durch die Gartenarbeit viel Grünschnitt an. Um ein Verbrennen dieses Grünschnitts zu vermeiden und die stark strapazierte Luft von Graz zu entlasten, wurde in den vergangenen Jahren den Grazerinnen und Grazern eine kostenlose Selbstanlieferung des Grünschnitts ermöglicht. Drei Sammelstellen wurden dazu eingerichtet und wird dieses Angebot von der Bevölkerung sehr gut in Anspruch genommen. Daher ist es sinnvoll, dieses Service den Grazer Bürgerinnen und Bürgern auch im Herbst 2 bis 4 Wochen zu ermöglichen, z.B. im Zeitraum von1. bis 31. Oktober. Daher stellen wir namens des ÖVP – Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat möge beschließen, neben der bestehenden jährlichen kostenlosen Grünschnittanlieferungsaktion im Frühjahr auch eine solche im Herbst der Grazer Bevölkerung an den bekannten 3 Sammelstellen - Sturzgasse 16 (AEVG), Neufeldweg 219 (ehemalige Mülldeponie Köglerweg) und Wasserwerkgasse 5 (Fa. Ehgartner) - zu ermöglichen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Verkehrsberuhigung am Messendorfberg zum Schutz des Naherholungsgebietes GRin. Potzinger stellt folgenden Antrag: GRin. Potzinger: Geschätzter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Es geht um meinen lieben Bezirk St. Peter und das wunderschöne Naherholungsgebiet der Messendorfberg, wo zunehmendes Verkehrsaufkommen die Lebensqualität der Anrainer und der Erholungssuchenden, Jogger, Spaziergänger beeinträchtig. Deshalb mein Antrag: Die zuständige Stadtsenatsreferentin wird ersucht, durch entsprechende Maßnahmen möglichst rasch dafür zu sorgen, dass der Messendorfberg wieder ein verkehrberuhigtes Naherholungsgebiet wird und man Giovannis Garden, den Urwald und den herrlichen Blick auf die Stadt wieder ungetrübt genießen kann. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Der Messendorfberg ist mit seinem "Urwald", dem einzigartigen Rosengarten und wunderbaren Aussichtspunkten ein beliebter Naherholungsort. Leider wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit - Tempo 30 - von Kraftfahrern kaum eingehalten und das Fahrverbot am Wochenende wurde aufgelassen. SpaziergängerInnen, Nordic Walker, JoggerInnen und Familien, die mit ihren Kindern Erholung suchen wünschen sich ebenso wie zahlreiche Anrainer verkehrsberuhigende Maßnahmen, damit Jung und Alt den Messendorfberg wieder genießen und Energie tanken können. Eine aktuelle Unterschriftenaktion der Frauenbewegung unterstreicht das dringende Anliegen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stadtsenatsreferentin wird ersucht, durch entsprechende Maßnahmen möglichst rasch dafür zu sorgen, dass der Messendorfberg wieder ein verkehrberuhigtes Naherholungsgebiet wird. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Aufstellung von Mülleimern und deren regelmäßige Entleerung sowie Sanktionen für GrundstückseigentümerInnen bei nicht sauberer Halten des zugehörigen Gehsteiges GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Damen und Herren! Es ist in etwa der vierte Antrag, den ich in diesem Gemeinderat in die Richtung stelle und zwar, dass genügend Mülleimer in Graz aufgestellt werden. Unsere Stadt wird außerhalb des Höchstfrequenzbereiches von Touristen zunehmend schmutzig, wir wissen das alle und es müssen Maßnahmen gesetzt werden und ich stelle daher namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des obigen Motivenberichtes beschließen, 1. dass im gesamten Bereich von Graz, der von Passanten frequentiert wird, mehr Mülleimer aufgestellt werden, die in regelmäßigeren Intervallen entleert werden, 2. die Einführung von Sanktionen für Grundstückseigentümer, die ihre Gehsteige nicht sauber halten und in diesem Zusammenhang die Einführung von Kontrollen, wobei im Motivenbericht eben steht, diese Kontrollen könnten durchaus auch von den ParkraumwächterInnen in Anbetracht dessen, dass ja die Grünen und Blauen Zonen ausgedehnt werden, mit durchgeführt werden (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, ich gebe Ihnen vollkommen Recht, mir gibt es auch viel zu wenig Kübeln in der Stadt und das mit den Gehsteigen habe ich schon angesprochen. Ich habe nur eine Anmerkung zu machen, die vielleicht für uns alle nicht uninteressant ist. Die Tagesanwesenden von Graz habe ich jetzt neulich vernommen, also es gibt quasi eine Zahl, wie viele Menschen sind täglich in unserer Stadt anwesend, die hat mich dann doch ein wenig überrascht. Es sind 420.000 Personen für die wir die Infrastrukturen, Reinigungen und alles vornehmen müssen. Das heißt, es sind in Graz täglich 420.000 Menschen unterwegs. Wir kriegen Geld für 259.000 und das ist eine wichtige Botschaft, weil man das auch bei den Verhandlungen mit dem Gemeindebund einmal wieder erzählen muss. Es macht eben einen Unterschied, ob du eine Kernstadtaufgabe hast oder nicht, aber ihr Antrag wird geschäftsordnungsgemäß erledigt (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Oft wurden in diesem Gemeinderat Anträge und Anfragen - von mir beispielsweise am 23.4.2009 - eingebracht, dass eine Notwendigkeit der Intensivierung der Aufstellung von Mülleimern, deren regelmäßigere Entsorgung, sowie eine Verbesserung der Gehsteigreinigung gegeben ist. Graz ist trotz all dem noch immer schmutzig und verschmutzt zunehmend. Verstärkt Mülleimer sind zwar in den Bereichen aufgestellt, die von TouristInnen frequentiert werden, wie beispielsweise dem Hauptplatz oder der Herrengasse. Außerhalb von diesen Bereichen schaut es aber schlecht aus mit der Sauberkeit in unserer Stadt. Bei einem längeren Spaziergang beispielsweise vom Floßlendplatz in die Griesgasse tritt man als FußgängerIn ständig auf Kaugummireste, Zigarettenstummel, Papier, Hundstrümmerl usw. Würden mehr Mülleimer in regelmäßigen Abständen aufgestellt werden, die dann auch in intensiveren Intervallen entleert werden, würden sich solche Probleme nicht ergeben, da der Müll dann zum großen Teil dort entsorgt wird, wohin er auch entsorgt gehört. Ebenfalls notwendig für eine saubere Stadt ist es, verstärkte Sanktionen für Grundstückseigentümer einzuführen, die ihren Gehsteig nicht rein halten. Die erforderlichen Kontrollen könnte beispielsweise von den ParkraumwächterInnen – welche bedingt durch die blaue Zone und die erweiterten grünen Zonen - ohnehin schon in fast allen Grazer Bezirken tätig sind, durchgeführt werden. Ich stelle daher namens der SP Gemeinderatsklubs den A n t r a g , der Gemeinderat wolle im Sinne des obigen Motivenberichtes beschließen, 1. dass im gesamten Bereich von Graz, der von Passanten frequentiert wird, mehr Mülleimer aufgestellt werden, die in regelmäßigeren Intervallen entleert werden. 2. die Einführung von Sanktionen für Grundstückseigentümer, die ihre Gehsteige nicht sauber halten und in diesem Zusammenhang die Einführung von Kontrollen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin Pavlovec-Meixner, sie ist jetzt nicht da, dann ist ihr Antrag schriftlich eingebracht. Es geht wiederum um das Wohnungsamt und die Heizungsmöglichkeit. 6) Gemeindewohnungen ohne Heizmöglichkeit Motivenbericht nur schriftlich : Die Grazer Grünen haben erfahren, dass in Graz Gemeindewohnungen ohne jegliche Heizmöglichkeit an sozial benachteiligte Menschen zugewiesen wurden. Laut einer als Sachwalterin tätigen Sozialarbeiterin gibt es einige solche Fälle. Mit der Zuweisung solcher Wohnungen treibt man sozial benachteiligte Menschen in eine Kostenfalle. Die betroffenen Personen stellen sich mangels anderer Heizungsmöglichkeiten einen Radiator in die Wohnung und heizen mit Strom, was unweigerlich dazu führt, dass sie in ein paar Monaten mit horrenden Stromrechnungen konfrontiert sind. In die Sozialberatung der Grünen kommen immer wieder Menschen, denen der Strom abgestellt wird, weil sie die Rechnungen nicht mehr bezahlen (können). Durch die Vergabe von Gemeindewohnungen ohne Heizmöglichkeit wird ein soziales Problem nicht gelöst, sondern längerfristig noch verschärft. In letzter Zeit werden vermehrt sozialschwache Personen aus Gemeindewohnungen an das Umweltamt, den Grünen Klub bzw. das politische Büro der Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker verwiesen, um sich den Einbau einer Heizung fördern zu lassen. Die Information, dass es eine Förderung für den Einbau einer Heizung gibt, ist unvollständig und daher falsch. Laut der „Förderrichtlinie zur Heizungsumstellung auf Fernwärme“ können nur Anlagen gefördert werden, wenn mindestens 80% der Wohnungen eines Hauses oder eines Wohnblocks mit mindestens 5 Wohnungen gemeinsam an die Fernwärme angeschlossen werden. Dann wird die Errichtung der Hauszentrale zu 100%, maximal jedoch mit € 1000,- / Wohneinheit gefördert. Diese Förderung ist unabhängig vom Einkommen der BewohnerIn. Daher stelle ich seitens des Grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Das Wohnungsamt der Stadt Graz wird beauftragt, unter Einbindung des Umweltamts der Stadt Graz ein Konzept zu erarbeiten, wie in Zukunft sichergestellt werden kann, dass alle Gemeindewohnungen der Stadt Graz über eine Heizungsmöglichkeit – vorzugsweise auf Basis Fernwärme – verfügen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) VS-Baiernstraße: Maßnahmen zum Schutz der Fußgänger GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Es geht um die Sicherheit der Kinder der Volksschule Baiernstraße. Durch die Ausweitung der Grünen Zonen hat der Individualverkehr stark zugenommen, die Bauarbeiten zur Vergrößerung des Gebäudes sind geplant. Der Zustrom der Kinder wird größer werden, die Eltern fürchten um die Sicherheit der Kinder, es fehlt an Gehsteigen, Schutzwegen und Geschwindigkeitskontrollen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Volksschule Baiernstraße steht vor einem sehr begrüßenswerten Schulausbau. Der Zustrom an Schülerinnen und Schülern ist erfreulich. Anders sieht es mit der Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg aus. Diese erscheint gefährdet, da nicht zuletzt durch die Ausweitung der grünen Zone der Individualverkehr stark zugenommen hat. Durchgehende Gehwege fehlen (zum Beispiel in der Johann Haidenstraße und der Handelsstraße), zusätzlich halten sich viele Autos nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Auch zusätzliche Schutzwege wären dringend notwendig. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die entsprechenden Stellen der Stadt Graz werden aufgefordert, im Umfeld der VS Baiernstraße rasch notwendige Maßnahmen zum Schutze der Fußgänger (durchgehende Gehsteige, zusätzliche Schutzwege, Geschwindigkeitskontrollen) durchzuführen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Keine Erhöhung der Kurzparktarife in den Blauen Zonen GR. Eber stellt folgenden Antrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute schon darüber einiges gehört. Es geht um die Kurzparkzonentarife. Der Antrag lautet: Der Gemeinderat der Stadt Graz lehnt die in der Öffentlichkeit diskutierte Anhebung der Kurzparkzonentarife in den Blauen Zonen ab. Danke sehr (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Diskussion um eine Erhöhung der Kurzparktarife in den Blauen Zonen trifft die Bevölkerung in den Innenstadtbezirken besonders stark. Anscheinend übersieht man am „Grünen Tisch“, dass mit dem Belastungspaket der Bundesregierung auch eine deutliche Verteuerung des Pkw-Verkehrs unmittelbar bevorsteht. Es ist weder sinnvoll noch der Bevölkerung zumutbar, diese Belastung auf Ebene der Stadt noch zu vergrößern. Deshalb stelle ich im Namen der KPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz lehnt die in der Öffentlichkeit diskutierte Anhebung der Kurzparkzonentarife in den Blauen Zonen ab. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Gefährliche Situation für Fußgängerinnen in der Ulmgasse GRin. Bergmann stellt folgenden Antrag: GRin. Bergmann: Die Ulmgasse wurde vor kurzem saniert und es wurde mit Pflöcken ein Fußgängerbereich abgesteckt. Diese Straße wird durchaus auch von Lkws frequentiert, jedoch der Fußgängerbereich wurde mit grobem Schotter ausgestattet, sodass die Kritik gekommen ist, dass gerade Mütter mit Kinderwägen und ältere Menschen hier kaum auf diesen Gehweg gehen können und jetzt erst recht auf der Straße gehen und die Situation dort äußerst gefährlich ist. Daher stelle ich den Antrag: Der Fußgängerbereich in der Ulmgasse soll so gestaltet werden, dass er im Interesse der Verkehrssicherheit von Fußgängern, insbesondere Eltern mit Kinderwägen, benützt werden kann. Danke (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Eine gefährliche Situation für FußgängerInnen ergibt sich in der Ulmgasse. In der sehr schmalen, auch von LKWs stark befahrenen, Straße wurde ein von der Fahrbahn mit Begrenzungspfählen getrennter Fußgängerstreifen geschaffen. Der Fußgängerbereich wurde nur mit grobem Schotter befestigt. Seitens des Straßenamtes begründet man diese Entscheidung damit, dass eine gewisse Sickerfähigkeit gegeben sein müsse. Nicht berücksichtigt hat man dabei allerdings, dass der Gehweg in dieser Form von Kinderwägen nicht befahren werden kann, was zur Folge hat, dass Eltern mit ihren Kinderwägen sowie andere Fußgänger regelmäßig auf die Straße ausweichen. Damit sind sie auf der jetzt noch schmäleren Straße unmittelbar der Gefahr durch fahrende Fahrzeuge ausgesetzt. Ich stelle daher im Namen des KPÖ Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Fußgängerbereich in der Ulmgasse soll so gestaltet werden, dass er im Interesse der Verkehrssicherheit von Fußgängern, insbesondere Eltern mit Kinderwägen, benützt werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Verkehrsspiegel in der Weixelbaumstraße GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es geht um die Weixelbaumstraße. Ich stelle folgenden Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, zur Hebung der Verkehrssicherheit die Aufstellung eines Verkehrsspiegels prüfen zu lassen und bei positivem Ergebnis eine Aufstellung alsbald durchzuführen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Weixelbaumstraße stellt – fährt man in Richtung Wienerstraße talwärts - eine permanente Gefahrenquelle dar. Dies resultiert aus dem Umstand, dass an geeigneter Stelle auf der rechten Seite ein Verkehrsspiegel fehlt, der – bei Vorhandensein - die Verkehrssicherheit enorm heben und die Gefahrenquelle entschärfen würde. Daher stelle ich namens des Freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, zur Hebung der Verkehrssicherheit die Aufstellung eines Verkehrsspiegels prüfen zu lassen und bei positivem Ergebnis eine Aufstellung alsbald durchzuführen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Reptilienfachmann Stangl; Räumlichkeiten durch die Stadt GRin. Benedik stellt folgenden Antrag: GRin. Benedik: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bei meinem Antrag geht es um den Reptilienfachmann und Sachverständigen Werner Stangl, der Räumlichkeiten durch die Stadt anmieten möchte. Ganz kurz, wenn Schlangen oder andere Reptilien ihren Besitzern abgenommen werden müssen oder von diesen einfach ausgesetzt werden, wird Herr Stangl von Polizei und Feuerwehr etc. zu Rate gezogen, um tierische Exoten artgerecht verwahren beziehungsweise versorgen zu können. Dazu fehlen ihm mittlerweile aber die passenden Räumlichkeiten. Ich stelle daher namens des FPÖ-Gemeinderatsklubs nachstehenden Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, die zuständigen Stellen der Stadt Graz zu beauftragen, geeignete Objekte – eventuell aus dem Kreis der aufgelassenen Bezirksämter – zu evaluieren und diese Herrn Stangl zur Miete anzubieten. Zudem werden die zuständigen Stellen beauftragt, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Herrn Stangl zu prüfen. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Diverse Medienberichte und darin enthaltene Statistiken zeigen auf, dass eine steigende Anzahl an Personen in unserer Stadt exotische Reptilien als Haustiere hält. In der Vergangenheit wurden diese offiziell importiert. In den Folgejahren stieg dann die Zahl der illegalen Importe dramatisch an und mittlerweile werden zahlreiche Tiere in Österreich bereits nachgezüchtet und auf heimischen Reptilienbörsen legal verkauft. Daraus ergibt sich aber leider auch, dass nicht nur befähigte Personen mit Haustieren dieser Art leben, sondern auch eine im Wachsen befindliche Gruppe an unbedarften Personen Schlangen und andere Reptilien hält. Es verwundert daher nur wenig, dass es hierbei auch wiederholt zu Komplikationen kommt, wobei die Haustiere ihren Besitzern entweder abgenommen werden müssen, oder von diesen einfach ausgesetzt werden. In solchen Fällen wird in unserer Stadt zunehmend der Reptilienfachmann und Sachverständige Werner Stangl konsultiert. Herr Stangl wird von der Polizei und der Feuerwehr zu Rate gezogen, wenn es darum geht, die tierischen Exoten artgerecht zu verwahren und vor allem zu versorgen. Hierbei benötigt Herr Stangl nun Unterstützung seitens der Stadt Graz. Da der Reptilienexperte bereits über Finanzierungszusagen diverser Tierschutzverbände verfügt, geht es vordergründig darum, ihm ein geeignetes Objekt der Stadt Graz zur Miete anzubieten. Ich stelle daher namens des FPÖ- Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, die zuständigen Stellen der Stadt Graz zu beauftragen, geeignete Objekte – eventuell aus dem Kreis der aufgelassenen Bezirksämter – zu evaluieren und diese Herrn Stangl zur Miete anzubieten. Zudem werden die zuständigen Stellen beauftragt, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Herrn Stangl zu prüfen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Erlass der Kommunalsteuer für Unternehmer bei Anstellung des ersten Mitarbeiters GR. Hötzl stellt folgenden Antrag: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich verlese nur den Antragstext: Der Gemeinderat wolle beschließen: Um Unternehmen, die bei Neugründung beziehungsweise innerhalb der ersten drei Jahre nach Neugründung den ersten Mitarbeiter einstellen, die Kommunalsteuer für die Dauer von zwölf Monaten erlassen zu können, werden die zuständigen Stellen des Magistrates Graz beauftragt, die notwendigen gesetzlichen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Initiative zu erarbeiten und zu prüfen sowie dem Gemeinderat alsbald hierüber Bericht zu erstatten. Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, Sie werden natürlich auch eine geschäftsordnungsgemäße Antwort bekommen, lassen sie mich aber sehr deutlich ausführen, dass der Verzicht auf eine Steuer nicht möglich ist, deswegen gibt es von unserer Seite auch immer wieder Jungunternehmerförderungen etc., wo man das machen kann, aber ich wünsche niemanden im Finanzausgleich was er erfahren würde vom Finanzminister oder vom Finanzministerium, wenn er wieder erhöhte Abgaben und Zuwendungen der Stadt will, wenn er nachweislich Kommunalsteuern erlässt. Das heißt, eine Unternehmerförderung ja, aber Verzicht auf Steuern auch aufgrund des Gleichheitsprinzips aus meiner Sicht undenkbar. Vielleicht das nur schnell einmal zur Antwort. Motivenbericht nur schriftlich: Die attraktive Gestaltung des Wirtschaftsstandortes Graz gehört wohl zu den Hauptaufgaben kommunaler Wirtschaftspolitik. In diesem Zusammenhang liegt das Hauptaugenmerk auch auf der Schaffung neuer, zusätzlicher Arbeitsplätze. Aus diesem Grund stelle ich namens des Freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Um Unternehmen, die bei Neugründung bzw. innerhalb der ersten drei Jahre nach Neugründung den ersten Mitarbeiter einstellen, die Kommunalsteuer für die Dauer von zwölf Monaten erlassen zu können, werden die zuständigen Stellen des Magistrates Graz beauftragt, die notwendigen gesetzlichen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Initiative zu erarbeiten und zu prüfen sowie dem Gemeinderat alsbald hierüber Bericht zu erstatten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Vorbeugende Maßnahmen gegen Feinstaub im Straßenverkehr GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Zu dem Thema vorbeugende Maßnahmen gegen Feinstaub im Straßenverkehr. Die Stadt Lienz in Osttirol macht es uns vor, sie hat eine ähnliche geographische Kessellage und dort ist es gelungen durch solide Straßenreinigung beziehungsweise -wäsche große Erfolge gegen die Feinstaubbelastung zu erzielen. Ich stelle daher den Antrag, der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die Bürgermeisterstellvertreterin der Stadt Graz, Frau Lisa Rücker, wird als das für das Umweltamt und das Straßenamt sowie für die Wirtschaftsbetriebe zuständige Mitglied in der Grazer Stadtregierung aufgefordert im Sinne präventiver Maßnahmen gegen den Feinstaub im Straßenverkehr Veranlassungen zu treffen, um bei günstigen, milden und trockenen Wetterlagen im kommenden Herbst und Winter Straßen, Gassen, Plätze und Wege in Graz gründlich durch Kehren und Waschen respektive unter Verwendung staubbindender Wirkstoffe zu reinigen. Ich denke, es wäre Zeit diesen Weg einzuschlagen. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Die Autos sind bereits aufgrund der bestehenden gesetzlichen Verpflichtung auf Winterreifen umgerüstet. Daraus resultiert Sicherheit bei kalten Temperaturen. Doch der Gummiabrieb bei der Verwendung von Winterreifen ist bekanntlich deutlich größer als jener bei Sommerbereifung. Das Wetter mit milden vorherrschenden Herbsttagen könnte seitens der Stadt Graz – wie dies in anderen Kommunen nachweislich bereits zum Erfolg geführt hat - bestmöglich genützt werden, um präventiv Maßnahmen in Form einer verstärkten Straßenreinigung insb. durch gründliches Kehren oder Waschen gegen die aufkommende Feinstaubentwicklung im Winter zu leisten. Die Stadt Lienz in Osttirol weist eine ähnliche geographische Kessellage wie Graz auf. Dort wurde bereits bewiesen, dass bei einer soliden Straßenreinigung resp. Wäsche, siehe http://tirol.orf.at/stories/322732/, große Erfolge gegen die Feinstaubbelastung zu erzielen sind. In diesem Zusammenhang stellt GR Mag. Gerhard Mariacher nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Die Bürgermeister-Stv. der Stadt Graz, Frau Lisa Rücker, wird als das für das für das Umweltamt und das Straßenamt sowie für die Wirtschaftsbetriebe zuständige Mitglied in der Grazer Stadtregierung aufgefordert im Sinne präventiver Maßnahmen gegen den Feinstaub im Straßenverkehr Veranlassungen zu treffen, um bei günstigen, milden und trockenen Wetterlagen im kommenden Herbst und Winter Straßen, Gassen, Plätze und Wege in Graz gründlich durch Kehren und Waschen resp. unter Verwendung staubbindender Wirkstoffe zu reinigen.“ Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 21.35 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bgm.-Stvin. Lisa Rücker Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 18. November 2010